Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen - Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee

Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen - Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee

von: Christian Blasge

oekom Verlag, 2016

ISBN: 9783960061199

Sprache: Deutsch

252 Seiten, Download: 1540 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen - Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee



  Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen 1  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Danksagung 8  
  Einleitung & Überblick 9  
  Ideale Theorie vs. Nicht-Ideale Theorie 16  
  1. Definition des Grundeinkommens und seine historische Entwicklung 22  
     1.1 Definition des Grundeinkommens 22  
     1.2 Entwicklung des Sozialstaates und Vorläufer der Idee des Grundeinkommens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 25  
     1.3 Erste Überlegungen zur Finanzierung eines Grundeinkommens 31  
     1.4 Der Sozialstaat 35  
        1.4.1 Das Wesen des Sozialstaates und seine Aufgaben 35  
        1.4.2 Krisenphänomene des Sozialstaates 39  
     1.5 Konklusion 42  
  2. Die Idee eines (bedingungslosen) Grundeinkommens 44  
     2.1 Zusammensetzung und Philosophie des Bedingungslosen Grundeinkommens 45  
        2.1.1 Ein Einkommen 45  
        2.1.2 Grundrechte und Grundeinkommen 45  
        2.1.3 Hartz-IV 49  
        2.1.4 Kritik an Hartz-IV 51  
        2.1.5 Menschenwürde - Sozialprinzip Personalität 58  
        2.1.6 Menschenwürde - Sozialprinzip Solidarität 59  
        2.1.7 Freiheit - Sozialprinzip Subsidiarität 60  
        2.1.8 Arbeitsteilung und Fremdversorgung 62  
        2.1.9 Ein Einkommen als Schlüssel zur Unabhängigkeit und freien Entfaltungsmöglichkeit des Menschen 63  
        2.1.10 Irrtum 1: Das Einkommen muss erarbeitet werden 64  
        2.1.11 Irrtum 2: Erwerbsarbeit als einzig relevante Arbeit betrachten 66  
        2.1.12 Rawls’ Aristotelischer Grundsatz 67  
        2.1.13 Vorstellung zweier Modelle und ihre Vorschläge über die Höhe des Grundeinkommens 71  
        2.1.14 Das Modell nach Werner et al. 72  
        2.1.15 Das Modell nach Althaus et al. 75  
        2.1.16 Skizzierung von zusätzlichen Möglichkeiten der Finanzierung des Grundeinkommens 82  
        2.1.17 Konsumsteuer 83  
        2.1.18 Umweltsteuer 84  
        2.1.19 Ausgleichszoll 84  
        2.1.20 Finanztransaktions- bzw. Tobinsteuer 86  
        2.1.21 Grundsteuer 88  
        2.1.22 Kategorie der unmittelbaren Praktikabilität 90  
        2.1.23 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit realisiert werden könnten 90  
        2.1.24 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit nicht realisiert werden könnten 92  
     2.2 ... das von einem politischen Gemeinwesen ... 93  
     2.3 ... an alle seine Mitglieder individuell ... 95  
     2.4 ... ohne Bedürftigkeitsprüfung ... 97  
     2.5 ... und ohne Gegenleistung ausbezahlt wird. 100  
     2.6 Konklusion 104  
  3. Politische Philosophie und das bedingungslose Grundeinkommen 109  
     3.1 Einleitung 109  
     3.2 Rawls’ Konzeption der liberalen Gleichheit 110  
        3.2.1 Die Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens nach Rawls 119  
        3.2.2 Argument 1: Das Gleichheitsprinzip, Freiheit und Selbstachtung 120  
        3.2.3 Argument 2: Maximinprinzip 124  
        3.2.4 Gegenargument: Freizeit und fehlende Reziprozität 126  
        3.2.5 Reaktion: Hamminga’s Gedankenexperiment (Labour Rights) 128  
        3.2.6 Konklusion 131  
     3.3 Kommunitarismus 132  
        3.3.1 Michael Sandel: Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst 134  
        3.3.2 Politik des Gemeinwohls 138  
        3.3.3 Alasdair MacIntyre: Ist Patriotismus eine Tugend? 141  
        3.3.4 Charles Taylor: Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? 146  
        3.3.5 Michael Walzer: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus 150  
        3.3.6 Konklusion 153  
        3.3.7 Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens 154  
        3.3.8 Argument 1: Politik des Gemeinwohls - Eine teleologische Rechtfertigung 155  
        3.3.9 Gegenargumente aus der Sicht des Libertarismus 157  
        3.3.10 Der Minimalstaat 159  
        3.3.11 Recht auf Eigentum 159  
        3.3.12 Steuern sind mit Diebstahl gleichzusetzen 161  
        3.3.13 Reaktion auf diese libertären Argumente 162  
        3.3.14 Gedankenexperiment 164  
        3.3.15 Argument 2: Taylor’s Bedingungen der Demokratie 165  
        3.3.16 Einheit 167  
        3.3.17 Partizipation 167  
        3.3.18 Gegenseitiger Respekt 169  
        3.3.19 Argument 3: Republikanische Begründung 170  
        3.3.20 Begründung aus der Sicht des Feminismus 175  
        3.3.21 Konklusion 177  
     3.4 Van Parijs’ Freiheitskonzeption „Real Freedom for All” 180  
        3.4.1 Argumente 183  
        3.4.2 Natürliche Ressourcen 183  
        3.4.3 Rechts-Libertarismus 184  
        3.4.4 Lockean Proviso und Links-Libertarismus 185  
        3.4.5 Equal opportunity left-libertarianism 186  
        3.4.6 Jobs als externe Güter 187  
        3.4.7 Technologien, Erbrechte und Schenkungen 189  
        3.4.8 Konklusion 190  
  4. Metatheoretische Ansätze und Erweiterungen 194  
     4.1 Egalitarismus und bedingungsloses Grundeinkommen 194  
     4.2 Kritik: Gleichheit als Nebenprodukt 199  
        4.2.1 Reaktion 200  
     4.3 Kritik: Vorwurf der Inhumanität 205  
        4.3.1 Vorwurf der Stigmatisierung 207  
        4.3.2 Vorwurf der Entmündigung 207  
        4.3.3 Reaktion 208  
     4.4 Kritik: Verkennung von Komplexität 208  
        4.4.1 Reaktion 209  
     4.5 Kritik: Vorwurf der Nichtrealisierbarkeit 211  
        4.5.1 Reaktion 212  
     4.6 Konklusion 213  
     4.7 Globale Gerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen 215  
     4.8 Konklusion 221  
     4.9 Abschluss & Ausblick 223  
  5. Literatur 228  
     5.1 Monographien 228  
     5.2 Sammelwerke 233  
        5.2.1 Beiträge aus Sammelwerken 236  
     5.3 Beiträge aus Zeitschriften 241  
     5.4 Sekundärzitate 243  
     5.5 Abbildungsverzeichnis 244  
     5.6 Internetrecherche 244  

Kategorien

Service

Info/Kontakt