Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung - Aktuelle Praxis, Analyse und wissenschaftlicher Ansatz für eine einheitliche Coachingmethodik

Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung - Aktuelle Praxis, Analyse und wissenschaftlicher Ansatz für eine einheitliche Coachingmethodik

von: Bettina Schiessler

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531923895

Sprache: Deutsch

354 Seiten, Download: 2628 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung - Aktuelle Praxis, Analyse und wissenschaftlicher Ansatz für eine einheitliche Coachingmethodik



  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Abbildungsverzeichnis 14  
  1 Einleitung 16  
  2 Was ist Coaching? 24  
     2.1 Einführung 24  
     2.2 Zum Coachingbegriff: Ursprung, Bedeutung und Abgrenzung 25  
        2.2.1 Ursprung des Coachings 25  
        2.2.2 Fehlen einer einheitlichen Definition: Was bedeutet Coaching? 31  
        2.2.3 Abgrenzung zu Supervision, Psychotherapie sowie traditionellen Seminaren und Trainings 67  
     2.3 Der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe im Coaching 79  
     2.4 Mögliche Anlässe für Coachings 88  
     2.5 Der Coach 98  
        2.5.1 Rolle des Coachs 99  
        2.5.2 Anforderungsprofil des Coachs 102  
           2.5.2.1 Anforderungen an menschliche bzw. soziale Kompetenzen 105  
           2.5.2.2 Anforderungen an fachliche Kompetenz und praktische Erfahrung 111  
           2.5.2.3 Anforderungen an das Konzept des Coachs 118  
        2.5.3 Arten von Coachs 123  
           2.5.3.1 Externer Coach 124  
           2.5.3.2 Interner Coach 128  
           2.5.3.3 Führungskraft als Coach 133  
     2.6 Arten von Coachings 142  
        2.6.1 Einzelcoaching 143  
        2.6.2 Gruppencoaching 145  
        2.6.3 Teamcoaching 148  
     2.7 Coaching als Prozess 152  
        2.7.1 Vorphase: Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Kontraktformulierung 159  
        2.7.2 Hauptphase: Arbeitsphase / eigentliche Coachinggespräche 168  
        2.7.3 Abschlussphase: Beendigung und Bewertung des Coachingprozesses 187  
        2.7.4 Methodische Vorgehensweisen im Coachingprozess 192  
     2.8 Fehlende Standards und Qualitätssicherung im Coaching 201  
     2.9 Zusammenfassung und Ausblick 209  
  3 Die Nicht-klassisch, synergetische Theorie der Information 217  
     3.1 Einführung 217  
     3.2 Grundlagen der Nicht-klassisch, synergetischen Theorie der Information 222  
        3.2.1 Innere Struktur und Kohärenz 223  
        3.2.2 Rahmenbedingungen und Korrespondenz 227  
        3.2.3 Ebenen und Krisen 228  
        3.2.4 Modi der Zeit: Wahrnehmung, Faktizität und Möglichkeit 229  
        3.2.5 Selbstorganisation in der Zeit und Kraft der Selbststabilisierung 236  
     3.3 Forschungsmethodik 245  
        3.3.1 Wahrnehmung von Phänomenen und Dokumentation (Datenerhebung) 248  
        3.3.2 Theoretische Analyse: ‚Reduktion’ der Phänomene 252  
        3.3.3 Wahrscheinlichkeitsprognosen und Gestaltungsempfehlungen 257  
        3.3.4 Superposition 258  
     3.4 Abschließende Bemerkung 259  
  4 Analyse des Coachings anhand der Nicht-klassisch, synergetischen Theorie der Information 261  
     4.1 Einführung 261  
     4.2 ‚Reduktion’ der Phänomene des Coachings im Rahmen der Theorie und Erklärung 262  
        4.2.1 Identifizieren von Praktiken, Funktionen und Struktur des Coachings 264  
           4.2.1.1 Praktiken 264  
           4.2.1.2 Funktionen 270  
           4.2.1.3 Struktur 278  
        4.2.2 Identifizieren der Rahmenbedingungen 281  
        4.2.3 Aussagen zu Kohärenz und Korrespondenz 283  
           4.2.3.1 Kohärenz 284  
           4.2.3.2 Korrespondenz 287  
        4.2.4 Identifizieren von stabilisierenden und beeinträchtigenden Faktoren 290  
           4.2.4.1 Stabilisierende Faktoren 290  
           4.2.4.2 Beeinträchtigende Faktoren 294  
        4.2.5 Aussagen zum Stabilitätszustand und zur Kraft der Selbststabilisierung 298  
     4.3 Prognose und Gestaltungsempfehlungen auf Basis der Theorie 302  
     4.4 Abschließende Bemerkung 309  
  5 Entwicklung einer einheitlichen Coachingmethodik 312  
     5.1 Einführung 312  
     5.2 Grundlagen der Coachingmethodik 313  
        5.2.1 Theoretische Fundierung 315  
        5.2.2 Coachingmethodik auf Basis der Theorie 320  
           5.2.2.1 Datenerhebung: Wahrnehmen, Beschreiben, Dokumentieren 323  
           5.2.2.2 Analyse / Diagnose: ‚Reduktion’ der Phänomene im Rahmen der Theorie und Erklärung 328  
           5.2.2.3 Erstellung von Prognosen und Erarbeitung von Gestaltungs- bzw. Lösungsmöglichkeiten 337  
           5.2.2.4 Umsetzung: Transfer begleiten und sichern 339  
           5.2.2.5 Erneute Wahrnehmung und Auswertung (Superposition) 341  
     5.3 Abschließende Bemerkung 341  
  6 Schlussbemerkung 343  
  Literaturverzeichnis 347  

Kategorien

Service

Info/Kontakt