Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität - - ein interdisziplinärer Diskurs

Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität - - ein interdisziplinärer Diskurs

von: Carl-Peter Buschkühle, Ludwig Duncker, Vadim Oswalt

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531919621

Sprache: Deutsch

232 Seiten, Download: 2143 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität - - ein interdisziplinärer Diskurs



  Inhalt 5  
  Vorwort der Herausgeber 7  
  Wie standardisierbar ist Bildung? 10  
     Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland Zur Einführung 10  
        1. Bildungsstandards in Deutschland – Element eines spannungsvollen Reformprozesses 11  
        2. Fünf Chancen von Bildungsstandards 14  
           2.1 Ziele der Schule: mehr Transparenz und Kohärenz 14  
           2.2 Schulentwicklung: mehr Freiheit für die Schulen 15  
           2.3 Kompetenzen: Abschied von der Stofforientierung 16  
           2.4 Kompetenzen: eine neue Lernund Prüfungskultur 17  
           2.5 Wissenschaft und Praxis: neue Kooperationschancen 18  
        3. Ein Fallbeispiel: Bildungsstandards für die politische Bildung 18  
        4. Grenzen der Standardisierung: die strukturelle Heterogenität von Bildung 21  
        5. Fünf Probleme bei der Einführung von Bildungsstandards in Deutschland 24  
           5.1 Regelstandards statt Mindeststandards 24  
           5.2 Bildungsstandards als zusätzliche Regulierung 26  
           5.3 Bildungsstandards als fachlicher Reduktionismus 27  
           5.4 Bildungsstandards als Ausdruck technologischer Steuerungsillusionen 28  
           5.5 Bildungsstandards als Bildungssurrogat 29  
        6. Ausblick: Konsequenzen für Bildungspolitik und schulische Praxis 30  
        Literatur 31  
  Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards 33  
     Assoziationen eines Mathematikdidaktikers mit Zwischenbemerkungen einer Physikdidaktikerin 33  
        Prolog 33  
        1. Bildung: gefasst in einem Bildungskanon 34  
        2. Vom Bildungskanon zur individuellen Aufgabe 36  
        3. Bildung als individuelle Aufgabe 37  
        4. Von der individuellen Aufgabe zu Bildungsstandards 40  
        5. Bildung definiert durch Bildungsstandards 41  
           6.1 Fazit der Physikdidaktikerin 45  
           6.2 Fazit des Mathematikdidaktikers 46  
        Epilog 47  
        Literatur 47  
  Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität 50  
     1. Literatur und Bildung 50  
     2. Bildung, Heterogenität und Standardisierung 54  
        2.1 Die bildungstheoretische Kompatibilität des Literaturunterrichts 54  
        2.2 Standardisierung und Heterogenität 57  
        2.3 Relativierung: Bildung jenseits der Standardisierung 59  
     3. Literatur, Kompetenzen und Standardisierung 60  
        3.1 Erste Kompetenzebene: Literarische Lesefähigkeit 61  
        3.2 Zweite Kompetenzebene: Literarische als kulturelle Kompetenzen 63  
        3.3 Dritte Kompetenzebene: Reflexionsfähigkeit 67  
        3.4 Zusammenfassung: Standardisierung, individuelle Differenz und Heterogenität 68  
     4. Kulturelle Standardisierung und individualisierte 70  
     Literatur 74  
  Bildungsstandards für den Sportunterricht 78  
     Ein Lagebericht im Hinblick auf einen heterogenen Bildungsbereich 78  
        1. Grosse Bildungsdebatten und kleine Fische 78  
        2. Bildungsstandards des Schulsport 79  
            79  
        leicht gemacht ? 79  
        3. Bildungsstandards des Schulsport 81  
            81  
        4. Zum aktuellen Stand der Lehrplanentwicklung 85  
        5. Grundlegende Überlegungen zu den Bildungsperspektiven und Bildungsfacetten des Schulsports 87  
        6. Ein Fazit 90  
        Literatur 91  
  Heterogenität und Literalität 93  
     Einleitung 93  
     1. Erwerb von Lesefähigkeiten in der Zweitsprache 95  
     2. Soziale Situiertheit von Lesen 98  
     3. Sprach-/Leseerwerbssituation von Migrantenkindern 100  
     4. Bilinguale Erziehung 102  
     5. Konsequenzen für die Lesepraxis in der Schule 107  
     Literatur 110  
  Künstlerische Bildung in heterogener Kultur 115  
     Heterogenität als Grundbedingung 115  
     PISA-Reduktionen 118  
     Heterogene Erzählungen 119  
     Ästhetisches und künstlerisches Denken 125  
     Ästhetische Forschung 128  
     Künstlerische Transformation 135  
     Kunst der Kohärenz 139  
  Verschieden sein – verschieden werden 141  
     Aufgaben und Ziele religiösen Lehrens und Lernens in der Schule 141  
        1. Heterogenitäten 141  
           1.1 Tradierungsabbruch 142  
           1.2 Kulturelle Vielfalt 143  
           1.3 Heterogene Einstellungen zum konfessionellen RU 143  
           1.4 Heterogene Praxis und heterogene Modelle zum RU 144  
        2. Konfessionalität – Heterogenität – Bildungsstandards 146  
        3. Konfessioneller RU im Dienst des Besonderen und der Verständigung 151  
        4. Bildungsstandards, Religion, „Friedenszustand“ 154  
           4.1 Evaluierbare Bildungsstandards als Tauschwert, ihre normativen Implikationen und praktischen Grenzen 154  
           4.2 RU als Friedenszustand 156  
        5. Schlussfolgerungen 160  
  Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung 162  
     1. Ein Ausgangspunkt: Geschichte als „ 163  
     2. Heterogenität als Kennzeichen historischen Denkens in der Postmoderne 166  
        2.1 Leistungsheterogenität als Problem historischen Lernens 167  
        2.2 Kulturelle Heterogenität und die Pluralisierung der Erinnerungs-kulturen 168  
        2.3 Geschichte als Vermittler von Heterogenität 170  
     3. Bildungsstandards – ein heterogener Diskussionsstand 172  
        3.1 174  
        3.2 175  
        3.3 177  
        3.4 177  
     Historische Kompetenzen und das Medium Bild33 180  
     Resümee 185  
  Chancenungleichheit von Anfang an 188  
     Heterogenität in der frühen Kindheit als bildungspolitische und pädagogische Herausforderung 188  
     1. Frühkindliche Bildung und Hetero 188  
     2. Familiale Ressourcen und institutionelle Übergänge in der Kindheit 189  
        2.1 Der bekannte Missstand: Benachteiligung im Schulsystem 189  
        2.2 Ungleiche Startchancen: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens 190  
        2.3 „Weiter-Bildung“ vs. „Dekulturation“: Von der Familie in die Bildungseinrichtungen 192  
        2.4 „Schulfähigkeit“ vs. „Kindgemäßheit“ 196  
     3. Frühkindliche Bildung als öffentliches Thema – eine kritische Auswertung 199  
        3.1 Vorschulbereich – frühe Bildung jenseits der Qualitätsdiskussion 199  
        3.2 Neue Bildungspläne – wider die Verschulung des Elementarbereichs 203  
        3.3 Zur Verteilung von Bildungsausgaben – Schieflagen und konkrete Utopie 204  
     Fazit: Evidenzbasierte Diskussion um frühe Bildung 206  
     Literatur 207  
  Bildung und Heterogenität 210  
     Zerreißproben für das Bildungssystem 210  
     1. Die unbewältigte Dialektik von Bildung und Heterogenität 210  
     2. Bildung für alle – der Anspruch von Aufklärung und Demokratie 212  
     3. Die Kontroverse um die Einrichtung einer gemeinsamen Elementarschule 214  
        3.1 Die demokratisch-politische Position von Johannes Tews 214  
        3.2 Politische und pädagogische Einwände Friedrich Wilhelm Foersters 217  
     4. Ein Sprung in die Gegenwart: Zur Problematik der Bewälti-gung von Heterogenität heute 219  
        4.1 Innere Differenzierung in der Grundschule 220  
        4.2 Die Diskussion um die Zukunft der Hauptschule 222  
        4.3 Die Gymnasialisierung des Bildungsgangs Hauptschule 227  
     5. Zusammenfassung und offene Fragen 229  
     Literatur 230  
  Autorinnen und Autoren 232  

Kategorien

Service

Info/Kontakt