Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennen- und Verteilanlagen

Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennen- und Verteilanlagen

von: Lothar Starke, Herbert Zwaraber

Hüthig Fachverlage, 2002

ISBN: 9783778528976

Sprache: Deutsch

301 Seiten, Download: 5340 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennen- und Verteilanlagen



  Vorwort zur 14. Auflage 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Verzeichnis von Abkürzungen und Maßeinheiten 14  
  1 Kurzer Überblick über Antennen 18  
     1.0 Grundsätzliches 18  
     1.1 Stab- und Langdrahtantennen 18  
     1.2 Parabolantennen 20  
     1.3 Flachantennen 20  
  2 Terrestrische Antennen und ihre Bauformen 22  
     2.1 Gestreckter Dipol 22  
     2.2 Faltdipol 24  
     2.3 Kreuzdipol 24  
     2.4 Mehrelementantennen (Yagi-Antennen) 25  
        2.4.0 Aufbau und Haupteigenschaften 25  
        2.4.1 Bandbreite der Mehrelementantennen 26  
        2.4.2 Schmalbandantennen 26  
        2.4.3 Breitbandantennen 27  
     2.5 Mehrantennensysteme ( Kanalgruppenantennen) 28  
        2.5.0 Konstruktive Varianten und Haupteigenschaften 28  
        2.5.1 Ein.uss der Systemabstände 31  
        2.5.2 Antennenweichen 32  
        2.5.3 Antennenverstärker 35  
        2.5.4 Matrixverteiler 37  
     2.6 Wahl des Antennenstandortes 41  
     2.7 Störursachen in Antennen- und Verteilanlagen 43  
        2.7.1 Störeinflüsse und Störfestigkeit 43  
        2.7.2 Rauschen 44  
  3 Satellitenempfangsantennen 48  
     3.1 Grundsätzliches über den Satellitenempfang 48  
        3.1.0 Allgemeines 48  
        3.1.1 Satellitentypen und -systeme 49  
        3.1.2 Ausleuchtzonen 54  
        3.1.3 Aufbau von Satellitenempfangsantennen 58  
        3.1.4 Polarisation 58  
        3.1.5 Empfangsumsetzer 61  
        3.1.6 Flachantennen 63  
        3.1.7 Inneneinheit (Indoor-Unit) 66  
     3.2 Errichten und Inbetriebnahme von Satellitenempfangsanlagen 68  
     3.3 Mehrsatellitenempfang 70  
        3.3.0 Grundsätzliches 70  
        3.3.1 Schwenkbare Satellitenempfangsantennen 74  
        3.3.2 „Schielende“ Antennen 76  
     3.4 Wahl der Antennengröße 77  
     3.5 Standortwahl bei Satellitenempfangsantennen 80  
     3.6 Satellitenempfang digitaler Fernsehsignale 83  
  4 Technik der Programmverteilung 90  
     4.1 Ursachen und Aufgaben der Programmverteilung 90  
     4.2 Methoden der Programmverteilung 92  
        4.2.0 Arten der Verteilanlagen 92  
        4.2.1 Satelliten-ZF-Verteilung 94  
        4.2.2 Signalwahl mit DiSEqC-Telegrammen und Simple- DiSEqC oder Simple- Tone- Burst- Technik ( STB) 98  
        4.2.3 Einkabelverteilung in Satelliten-ZF-Verteilanlagen 102  
        4.2.4 Aufbereitungsanlagen (Kopfstellentechnik) 105  
     4.3 Netzstrukturen 107  
     4.4 GGA-, OGA- und BK-Anlagen 111  
     4.5 Breitbandkommunikation im UHF-Bereich 119  
     4.6 Breitbandkommunikation über Lichtwellenleiter 121  
     4.7 Full Service Networks (FSN) – der Weg zum Multimedianetz 123  
        4.7.0 Grundsätzliches 123  
        4.7.1 Planung und Installation der Multimedianetze 125  
        4.7.2 Elektromagnetische Verträglichkeit der Netzkomponenten 127  
     4.8 Digitale Signale in Verteilanlagen 129  
        4.8.0 Allgemeines 129  
        4.8.1 Kanalcodierung, Fehlervermeidung und Fehlerkorrektur 130  
        4.8.2 Demodulation, Transmodulation und Umcodierung digitaler Fernsehsignale 132  
        4.8.3 Multimedia in digitalen Fernsehkanälen 138  
        4.8.4 Digitale Fernseh-Receiver 138  
        4.8.5 Programmführer schafft Ordnung 140  
        4.8.6 Digitalempfang – mehr als nur Fernsehen 141  
  5 Bestandteile von Antennen- und Verteilanlagen 142  
     5.0 Übersicht 142  
     5.1 Leitungen und Kabel 143  
        5.1.0 Grundsätzliches 143  
        5.1.1 Am Ende offene Leitung 146  
        5.1.2 Am Ende kurzgeschlossene Leitung 147  
        5.1.3 Leitung mit ohmschem Abschlusswiderstand 148  
        5.1.4 Verkürzungsfaktor 148  
        5.1.5 Wellenwiderstandstransformation 149  
        5.1.6 Empfängerzuleitung mit Z-Transformation 150  
     5.2 Kabeleigenschaften 151  
        5.2.1 Kabeldämpfung 151  
        5.2.2 Schirmungsmaß 152  
        5.2.3 Wellenwiderstand 152  
        5.2.4 Re.exionsfaktor 153  
        5.2.5 Rück.ussdämpfung 153  
        5.2.6 Kabelkennzeichnung 154  
        5.2.7 Kabelverlegung 156  
     5.3 Antennensteckdosen 157  
     5.4 Nutzpegel und Pegelberechnung bei Antennen 161  
     5.5 Standardkomponenten für Antennen- und Verteilanlagen 168  
        5.5.1 Antennenweichen 168  
        5.5.2 Verteiler und Abzweiger 173  
        5.5.3 Antennen- und Streckenverstärker 175  
        5.5.4 Antennenschalter (Multischalter) 178  
        5.5.5 Frequenzumsetzer 183  
        5.5.6 Transcodierer und Transmodulatoren 187  
  6 Sicherheits- und andere Schutzbestimmungen 192  
     6.0 Zu beachtende Vorschriften 192  
     6.1 Antennenmontage und mechanische Sicherheit 193  
     6.2 Elektrische Sicherheit und Potentialausgleich 194  
     6.3 Blitzschutz bei Antennenanlagen 195  
        6.3.0 Grundsätzliches 195  
        6.3.1 Äußerer Blitzschutz 196  
        6.3.2 Innerer Blitzschutz 198  
        6.3.3 Erdungsmaßnahmen 200  
        6.3.4 Geometrische Form des Erders 204  
        6.3.5 Erdungsfreie Antennen 205  
     6.4 Sicherheit gegenüber anderen elektrischen Anlagen 206  
     6.5 Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Antennenanlagen 208  
  7 Prüf- und Messtechnik 210  
     7.1 Bedeutung der Anlagen- Prüf- und - Messtechnik 210  
     7.2 Einfache Prüfarbeiten 211  
     7.3 Prüfung einzelner Anlagenbauteile 213  
     7.4 Prüfung von Antennendaten 215  
     7.5 Re.exions-, Welligkeits- und Anpassungsmessungen 217  
     7.6 Spannungs-, Pegel- und Feldstärkemessungen 223  
        7.7 Prüfung der Hörfunkübertragung 226  
     7.8 Spektralanalysatoren 226  
     7.9 Messempfänger für die Fernsehbereiche 228  
     7.10 Frequenzmessungen und Frequenz- Durchlasskurven 231  
     7.11 Messen des Erdungswiderstandes 233  
     7.12 Messhilfsmittel 236  
     7.13 Messen der Rauschzahl 239  
  8 Bestimmungen für das Errichten und den Betrieb von Antennen- und Verteilanlagen 242  
     8.0 Überblick 242  
     8.1 Telekommunikationsgesetz (TKG) und zugehörige Rechtsverordnungen, Verfügungen und Mitteilungen 244  
     8.2 Weitere Vorschriften 247  
        8.2.0 Vorbemerkung 247  
        8.2.1 Alte Vorschriften, Verordnungen, Gesetze und Richtlinien 247  
        8.2.2 Wichtigste DIN-VDE-Bestimmungen 249  
        8.2.3 Wichtigste DIN- und Europa-Normen 251  
        8.2.4 Urheberrecht und medienrechtliche Vorschriften 253  
        8.2.5 Europäisches Recht 254  
  9 Anhang 256  
     Tabelle 9.1 Relative Verstärkungs- und Dämpfungswerte (Strom- oder Spannungsverhältnisse) 256  
     Tabelle 9.2 Beispiele für dBµV-Zahlen (Nennwerte halbfett) 257  
     Tabelle 9.3 Fernseh-Kanalkombinationen 258  
     Tabelle 9.4 Kanalverteilung für die Fernsehbereiche I, III und IV/V der CCIR-Norm 259  
     Tabelle 9.5 Fernsehnormen der Welt (Auszug) 260  
     Tabelle 9.6 Europäische Fernsehkanäle 261  
     Tabelle 9.7 Tonrundfunkbereiche und UKW-Kanäle 262  
     Tabelle 9.8 Europäische Rundfunk- und Fernmeldesatelliten 263  
     Tabelle 9.9 Fernsehprogramme über ASTRA (Auswahl) 265  
     Tabelle 9.10 Hörfunkprogramme über ASTRA (Auswahl) 267  
     Tabelle 9.11 Fernsehprogramme über EUTELSAT-II-Satelliten 269  
     Tabelle 9.12 Hörfunkprogramme über EUTELSAT-II-Satelliten 270  
     Tabelle 9.13 Satelliten-TV-Programme A–Z1 (Überblick) 271  
     Tabelle 9.14 Ausrichtwerte für Satelliten-Empfangsantennen, bezogen auf 180° (Süd) 276  
     Tabelle 9.15 Kanalbelegung in Kabelanlagen 285  
     Tabelle 9.16 Breitbandanschlüsse 287  
     Tabelle 9.17 Begriffe und Abkürzungen für das BK-Verteilnetz 290  
  Ergänzende Literatur 296  
  Stichwörterverzeichnis 298  

Kategorien

Service

Info/Kontakt