Medizinische Mikrobiologie

Medizinische Mikrobiologie

von: Herbert Hof, Rüdiger Dörries

Georg Thieme Verlag KG, 2014

ISBN: 9783131529657

Sprache: Deutsch

752 Seiten, Download: 45124 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Medizinische Mikrobiologie



    1;Herbert Hof, Rüdiger Dörries: Duale Reihe - Medizinische Mikrobiologie ;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum ;3 1.3;Vorwort ;4 1.4;Anschriften;5 1.5;Inhalt ;6 1.6;A Grundlagen;12 1.6.1;1 Einführung in die Medizinische Mikrobiologie und Hygiene;14 1.6.1.1;1.1 Übersicht;14 1.6.1.2;1.2 Geschichtliche Entwicklung;14 1.6.1.3;1.3 Einteilung der Mikroorganismen;17 1.6.1.3.1;1.3.1 Subzelluläre biologische Objekte;17 1.6.1.3.1.1;Prionen;17 1.6.1.3.1.2;Viroide;17 1.6.1.3.1.3;Viren;17 1.6.1.3.2;1.3.2 Einzellige Mikroorganismen (Protisten);17 1.6.1.3.2.1;Prokaryonten;17 1.6.1.3.2.2;Eukaryonten;18 1.6.1.3.3;1.3.3 Mehrzellige Lebewesen;18 1.6.2;2 Allgemeine Infektionslehre;19 1.6.2.1;2.1 Genetische Verwandtschaft der Mikroorganismen;19 1.6.2.2;2.2 Mikroorganismen als Nützlinge bzw. Schädlinge;19 1.6.2.2.1;2.2.1 Ökologische Bedeutung;19 1.6.2.2.2;2.2.2 Körpereigene Flora;20 1.6.2.3;2.3 Mikroorganismen als Krankheitserreger;22 1.6.3;3 Diagnostik;24 1.6.3.1;3.1 Anamnese;24 1.6.3.2;3.2 Klinische Zeichen;24 1.6.3.3;3.3 Klinisch-chemische Merkmale;25 1.6.3.4;3.4 Histologische Verfahren;27 1.6.3.5;3.5 Bildgebende Verfahren;28 1.6.3.6;3.6 Mikrobiologische Diagnostik;28 1.6.3.6.1;3.6.1 Präanalytik;28 1.6.3.6.1.1;Probenentnahme;28 1.6.3.6.1.2;Probentransport;31 1.6.3.6.1.3;Informationen an das Labor;32 1.6.3.6.2;3.6.2 Analytik;33 1.6.3.6.2.1;Mikroskopie;33 1.6.3.6.2.2;Elektronenmikroskopie;38 1.6.3.6.2.3;Kultur und Differenzierung von Erregern;39 1.6.3.6.2.4;Antigennachweise;43 1.6.3.6.2.5;Nachweis von Nukleinsäuren von Mikroorganismen;44 1.6.3.6.2.6;Serologie;48 1.6.3.6.2.7;Nachweis von T-Zell-vermittelter Immunität;53 1.6.3.7;3.7 Umgang mit potenziell pathogenen Mikroorganismen;53 1.6.3.7.1;3.7.1 Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO);54 1.6.4;4 Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie;55 1.6.4.1;4.1 Einführung;55 1.6.4.2;4.2 Grundregeln der antimikrobiellen Therapie;56 1.6.4.2.1;4.2.1 Mikrobiologische Aspekte;56 1.6.4.2.1.1;Indikationsstellung;56 1.6.4.2.1.2;Erregerdiagnostik;57 1.6.4.2.1.3;Empfindlichkeit der Erreger und gezielte Wahl des richtigen Medikaments (Antibiogramm);57 1.6.4.2.2;4.2.2 Pharmakologische Aspekte;57 1.6.4.2.2.1;Adäquate Applikationsart;57 1.6.4.2.2.2;Adäquate Dosierung;58 1.6.4.2.2.3;Adäquate Applikationsintervalle;58 1.6.4.2.2.4;Adäquate Dauer;58 1.6.4.2.3;4.2.3 Toxikologische und ökonomische Aspekte;59 1.7;B Immunologie;60 1.7.1;1 Einleitung und Grundbegriffe;62 1.7.2;2 Strukturelemente des Immunsystems;64 1.7.2.1;2.1 Allgemeines;64 1.7.2.2;2.2 Organe des Immunsystems;64 1.7.2.2.1;2.2.1 Primäre lymphatische Organe;64 1.7.2.2.1.1;Das Knochenmark;64 1.7.2.2.1.2;Der Thymus;65 1.7.2.2.2;2.2.2 Sekundäre lymphatische Organe;65 1.7.2.2.2.1;Die Milz;66 1.7.2.2.2.2;Die Lymphknoten;68 1.7.2.2.2.3;Das schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe;68 1.7.2.3;2.3 Zellen des Immunsystems;69 1.7.2.3.1;2.3.1 Allgemeines;69 1.7.2.3.2;2.3.2 Die myeloische Zelllinie;70 1.7.2.3.2.1;Granulozyten;70 1.7.2.3.2.2;Monozyten/Makrophagen;71 1.7.2.3.2.3;Dendritische Zellen;71 1.7.2.3.2.4;Mastzellen;72 1.7.2.3.3;2.3.3 Die lymphoide Zelllinie;72 1.7.2.3.3.1;Lymphozyten;72 1.7.2.3.3.2;Natürliche Killerzellen (NK-Zellen);73 1.7.3;3 Das Erkennen von „fremd“ durch Zellen des Immunsystems;75 1.7.3.1;3.1 Allgemeines;75 1.7.3.2;3.2 Erkennung von Infektionserregern durch Zellen des angeborenen Immunsystems;75 1.7.3.2.1;3.2.1 Mustererkennungsrezeptoren (PRR);76 1.7.3.2.1.1;Lösliche Mustererkennungsrezeptoren;76 1.7.3.2.1.2;Membranständige Mustererkennungsrezeptoren;77 1.7.3.2.1.3;Zytoplasmatische Mustererkennungsrezeptoren;78 1.7.3.2.2;3.2.2 Rezeptoren für Opsonine;79 1.7.3.2.2.1;Rezeptoren für mannosebindendes Lektin (MBL) und Surfactant-Protein (SP);79 1.7.3.2.2.2;Rezeptoren für Komplementkomponenten (CR);80 1.7.3.2.2.3;Rezeptoren für das Fc von Antikörpern;80 1.7.3.3;3.3 Erkennung von Infektionserregern durch Lymphozyten;81 1.7.3.3.1;3.3.1 B-Zell-Antigenrezeptor (BCR);81 1.7.3.3.2;3.3.2 Antigenerkennung durch B-Lymphozyten;84 1.7.3.3.3;3.3.3 Der T-Zell-Antigenrezeptor;85 1.7.3.3.4;3.3.4 Antigenerkennung durch T - Lymphozyten;86 1.7.3.3.4.1;MHC-Moleküle;86 1.7.3.3.4.2;Variabilität von MHC-Molekülen;88 1.7.3.3.4.3;Beladung von MHC-Molekülen mit antigenen Peptiden;89 1.7.3.3.4.4;Der Komplex aus TCR, Korezeptor und MHC-Molekül;91 1.7.3.3.4.5;Signaltransduktion nach Antigenbindung;92 1.7.4;4 Mechanismen der angeborenen und der erworbenen Immunabwehr;93 1.7.4.1;4.1 Allgemeines;93 1.7.4.2;4.2 Die angeborene Immunabwehr;93 1.7.4.2.1;4.2.1 Physikalische und chemische Barrieren;93 1.7.4.2.1.1;Physikalische Barrieren;93 1.7.4.2.1.2;Chemische Barrieren;94 1.7.4.2.2;4.2.2 Opsonisierung und Komplementsystem;94 1.7.4.2.2.1;Surfactant-Proteine;94 1.7.4.2.2.2;Komplementsystem;94 1.7.4.2.3;4.2.3 Zelluläre Abwehr durch Phagozyten;95 1.7.4.2.3.1;Eliminierung von Erregern durch Phagozyten;95 1.7.4.2.3.2;Phagozytose;96 1.7.4.2.3.3;Entzündungsreaktion;97 1.7.4.2.4;4.2.4 Induzierbare Effektorsysteme;98 1.7.4.2.4.1;Zytokine;98 1.7.4.2.4.2;Interferone (IFN) und natürliche Killerzellen;100 1.7.4.3;4.3 Die erworbene Immunabwehr;101 1.7.4.3.1;4.3.1 Die afferente Phase;102 1.7.4.3.1.1;Dendritische Zellen;102 1.7.4.3.1.2;T-Lymphozyten;103 1.7.4.3.2;4.3.2 Die Induktionsphase;104 1.7.4.3.2.1;Stimulierung der T-Zell-Antwort;104 1.7.4.3.2.2;Stimulierung der B-Zell-Antwort;107 1.7.4.3.3;4.3.3 Die efferente Phase;112 1.7.4.3.3.1;Die CD4
     -T-Effektorzellen (T-Helferzellen);113 1.7.4.3.3.2;Die CD8
     -T-Effektorzelle (zytotoxische T-Zelle);117 1.7.4.3.3.3;Die B-Effektorzelle;119 1.7.4.3.4;4.3.4 Das Gedächtnis der adaptiven Immunantwort;124 1.7.4.3.4.1;B-Gedächtniszellen;124 1.7.4.3.4.2;T-Gedächtniszellen;125 1.7.5;5 Defekte und deregulierte Immunantwort;126 1.7.5.1;5.1 Allgemeines;126 1.7.5.2;5.2 Die defekte Immunantwort;126 1.7.5.2.1;5.2.1 Humorale Defekte;127 1.7.5.2.1.1;X-linked Agammaglobulinämie (Morbus Bruton);127 1.7.5.2.1.2;„Common variable immunodeficiency“ (CVID);127 1.7.5.2.1.3;Selektiver Immunglobulinmangel;128 1.7.5.2.1.4;Therapie von Antikörpermangelsyndromen;129 1.7.5.2.2;5.2.2 Zelluläre Defekte;129 1.7.5.2.2.1;„Severe combined immunodeficiency syndrome“ (SCID);129 1.7.5.2.2.2;MHC-Defizienz („bare lymphocyte syndrome“, BLS);131 1.7.5.2.2.3;Infantile septische Granulozytose;132 1.7.5.2.2.4;Therapie von zellulären Immundefekten;132 1.7.5.3;5.3 Die überschießende Immunantwort;132 1.7.5.3.1;5.3.1 Hypersensitivität vom Typ I (Allergie);133 1.7.5.3.2;5.3.2 Hypersensitivität vom Typ II;135 1.7.5.3.3;5.3.3 Hypersensitivität vom Typ III;135 1.7.5.3.3.1;Arthus-Reaktion;136 1.7.5.3.3.2;Serumkrankheit;137 1.7.5.3.4;5.3.4 Hypersensitivität vom Typ IV;137 1.7.5.4;5.4 Die autospezifische Immunantwort;138 1.7.5.4.1;5.4.1 Autoimmunerkrankungen;138 1.7.5.4.2;5.4.2 Mechanismen der Selbsttoleranz;139 1.7.5.4.2.1;Zentrale Toleranz;139 1.7.5.4.2.2;Periphere Toleranz;139 1.7.5.4.3;5.4.3 Verlust der Selbsttoleranz;143 1.7.5.4.3.1;Genetische Faktoren;143 1.7.5.4.3.2;Umweltfaktoren;144 1.7.5.4.3.3;Infektionen;145 1.7.5.4.4;5.4.4 Pathomechanismen der Autoimmunreaktion;145 1.7.5.4.4.1;Antikörper;146 1.7.5.4.4.2;Immunkomplexe;146 1.7.5.4.4.3;T-Lymphozyten;147 1.8;C Virologie;148 1.8.1;1 Allgemeine Virologie;150 1.8.1.1;1.1 Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen Biowissenschaft;150 1.8.1.2;1.2 Virion und Virus;151 1.8.1.2.1;1.2.1 Zusammensetzung und Struktur;151 1.8.1.2.1.1;Chemische Zusammensetzung;151 1.8.1.2.1.2;Größe und Baupläne;152 1.8.1.2.2;1.2.2 Abgrenzung zu anderen Mikroorganismen;154 1.8.1.3;1.3 Molekulare Virologie und Genetik;154 1.8.1.3.1;1.3.1 Genomorganisation von Viren der Vertebraten;154 1.8.1.3.2;1.3.2 Evolution viraler Erbinformationen;155 1.8.1.4;1.4 Klassifikation von Viren;157 1.8.1.5;1.5 Virus und Wirtszelle;159 1.8.1.5.1;1.5.1 Vermehrungszyklus;159 1.8.1.5.1.1;Adsorption;159 1.8.1.5.1.2;Penetration;159 1.8.1.5.1.3;Uncoating;160 1.8.1.5.1.4;Vermehrung;161 1.8.1.5.1.5;Morphogenese und Ausschleusung;165 1.8.1.5.2;1.5.2 Zytopathogener Effekt;166 1.8.1.5.2.1;Intrazelluläre Ereignisse;166 1.8.1.5.2.2;Morphologische Veränderungen;167 1.8.1.6;1.6 Pathogenese;167 1.8.1.6.1;1.6.1 Eindringen in den Wirt;167 1.8.1.6.2;1.6.2 Primärreplikation;168 1.8.1.6.3;1.6.3 Ausbreitung im Körper;169 1.8.1.6.4;1.6.4 Organmanifestation;170 1.8.1.6.5;1.6.5 Ausscheidung und Transmission;170 1.8.1.7;1.7 Immunabwehr;172 1.8.1.7.1;1.7.1 Unspezifische Abwehr;172 1.8.1.7.2;1.7.2 Spezifische Abwehr;173 1.8.1.7.3;1.7.3 Immunevasion;174 1.8.1.7.3.1;Flucht aus der immunologischen Kontrolle;174 1.8.1.7.3.2;Immunsuppression;174 1.8.1.7.3.3;Manipulation der Immunantwort;174 1.8.1.8;1.8 Verlaufsformen viraler Infektionen;176 1.8.1.8.1;1.8.1 Akute Virusinfektion;177 1.8.1.8.2;1.8.2 Persistierende Virusinfektion;177 1.8.1.9;1.9 Prophylaxe und Therapie von .Virusinfektionen;179 1.8.1.9.1;1.9.1 Prophylaxe;179 1.8.1.9.1.1;Hygienemaßnahmen;179 1.8.1.9.1.2;Impfung (Vakzinierung);180 1.8.1.9.2;1.9.2 Antivirale Chemotherapie;180 1.8.1.9.2.1;Adsorption;180 1.8.1.9.2.2;Penetration;180 1.8.1.9.2.3;Uncoating;181 1.8.1.9.2.4;Replikation;182 1.8.1.9.2.5;Proteinsynthese;186 1.8.1.9.2.6;Morphogenese;186 1.8.1.9.2.7;Ausschleusung;187 1.8.1.9.3;1.9.3 Zytokine als virostatische Therapeutika;187 1.8.1.9.3.1;Interferon-a;187 1.8.2;2 Spezielle Virologie;188 1.8.2.1;2.1 Übersicht;188 1.8.2.2;2.2 Viren mit positivsträngigem RNA-Genom;189 1.8.2.2.1;2.2.1 Picornaviridae;189 1.8.2.2.1.1;Enterovirus;190 1.8.2.2.1.2;Parechovirus;192 1.8.2.2.1.3;Hepatovirus;193 1.8.2.2.2;2.2.2 Caliciviridae;194 1.8.2.2.2.1;Norovirus;195 1.8.2.2.2.2;Sapovirus;196 1.8.2.2.3;2.2.3 Hepeviridae;196 1.8.2.2.3.1;Hepevirus;197 1.8.2.2.4;2.2.4 Coronaviridae;198 1.8.2.2.4.1;Alpha- und Betacoronavirus;199 1.8.2.2.5;2.2.5 Togaviridae;199 1.8.2.2.5.1;Rubivirus;200 1.8.2.2.5.2;Weitere Togaviren;202 1.8.2.2.6;2.2.6 Flaviviridae;202 1.8.2.2.6.1;Flavivirus;203 1.8.2.2.6.2;Hepacivirus;207 1.8.2.2.7;2.2.7 Retroviridae;209 1.8.2.2.7.1;Deltaretrovirus;210 1.8.2.2.7.2;Lentivirus;211 1.8.2.3;2.3 Viren mit negativsträngigem RNA-Genom;216 1.8.2.3.1;2.3.1 Paramyxoviridae;216 1.8.2.3.1.1;Respirovirus;217 1.8.2.3.1.2;Rubulavirus;218 1.8.2.3.1.3;Morbillivirus;219 1.8.2.3.1.4;Pneumovirus;221 1.8.2.3.1.5;Metapneumovirus;222 1.8.2.3.1.6;Weitere Paramyxoviridae;223 1.8.2.3.2;2.3.2 Rhabdoviridae;223 1.8.2.3.2.1;Lyssavirus;224 1.8.2.3.3;2.3.3 Filoviridae;226 1.8.2.3.3.1;Marburgvirus, Ebola-Virus;227 1.8.2.3.4;2.3.4 Deltavirus;227 1.8.2.3.4.1;Hepatitis-D-Virus (HDV);228 1.8.2.3.5;2.3.5 Arenaviridae;229 1.8.2.3.5.1;Arenavirus;230 1.8.2.3.6;2.3.6 Bunyaviridae;232 1.8.2.3.6.1;Orthobunyavirus;233 1.8.2.3.6.2;Phlebovirus;233 1.8.2.3.6.3;Nairovirus;234 1.8.2.3.6.4;Hantavirus;234 1.8.2.3.7;2.3.7 Orthomyxoviridae;234 1.8.2.3.7.1;Influenzaviren A, B und C;235 1.8.2.4;2.4 Viren mit doppelsträngigem RNA-Genom;239 1.8.2.4.1;2.4.1 Reoviridae;239 1.8.2.4.1.1;Rotavirus;240 1.8.2.5;2.5 Viren mit DNA-Genom;241 1.8.2.5.1;2.5.1 Herpesviridae;241 1.8.2.5.1.1;Simplexvirus;242 1.8.2.5.1.2;Varizellavirus;245 1.8.2.5.1.3;Zytomegalievirus (CMV);247 1.8.2.5.1.4;Roseolovirus;249 1.8.2.5.1.5;Lymphokryptovirus;250 1.8.2.5.1.6;Rhadinovirus;254 1.8.2.5.2;2.5.2 Papillomaviridae;254 1.8.2.5.2.1;Papillomavirus;255 1.8.2.5.3;2.5.3 Polyomaviridae;257 1.8.2.5.3.1;Polyomavirus;257 1.8.2.5.4;2.5.4 Parvoviridae;258 1.8.2.5.4.1;Erythrovirus;259 1.8.2.5.5;2.5.5 Adenoviridae;261 1.8.2.5.5.1;Mastadenoviren;262 1.8.2.5.6;2.5.6 Poxviridae;263 1.8.2.5.6.1;Orthopoxvirus;264 1.8.2.5.6.2;Parapoxvirus;266 1.8.2.5.6.3;Yatapoxvirus;267 1.8.2.5.6.4;Molluscipoxvirus;267 1.8.2.5.7;2.5.7 Hepadnaviridae;267 1.8.2.5.7.1;Orthohepadnavirus;268 1.8.2.6;2.6 Virusoide, Viroide und Prionen;272 1.8.2.6.1;2.6.1 Virusoide;272 1.8.2.6.2;2.6.2 Viroide;272 1.8.2.6.3;2.6.3 Prionen;273 1.8.2.6.3.1;Zusammenhänge zwischen tierischen und menschlichen TSE-Formen;274 1.8.2.6.3.2;Diagnose einer TSE;275 1.9;D Bakteriologie;276 1.9.1;1 Allgemeine Bakteriologie;278 1.9.1.1;1.1 Struktur und Funktion der Bakterienzelle;278 1.9.1.1.1;1.1.1 Genetische Struktur und Organisation;278 1.9.1.1.1.1;Plasmide (extrachromosomale Gene);282 1.9.1.1.1.2;Genetische Diversität;282 1.9.1.1.2;1.1.2 Zytoplasma – Proteinsyntheseapparat;282 1.9.1.1.3;1.1.3 Zytoplasmatische Membran – Energieproduktionsapparat;283 1.9.1.1.4;1.1.4 Zellwand;285 1.9.1.1.5;1.1.5 Äußere Membran bei gramnegativen Bakterien;288 1.9.1.1.6;1.1.6 Zellwanddefekte;290 1.9.1.1.7;1.1.7 Fimbrien und Pili;290 1.9.1.1.8;1.1.8 Kapseln;291 1.9.1.1.9;1.1.9 Geißeln (Flagellen);292 1.9.1.1.10;1.1.10 Sporen;292 1.9.1.1.11;1.1.11 Extrazelluläre Toxine;293 1.9.1.2;1.2 Physiologie und Kultur der Bakterien;293 1.9.1.3;1.3 Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie;296 1.9.1.3.1;1.3.1 Naturstoffe mit antimikrobieller Wirkung;296 1.9.1.3.1.1;Anorganische Stoffe;296 1.9.1.3.1.2;Organische, pflanzliche Stoffe;296 1.9.1.3.1.3;Antimikrobielle Wirkstoffe von Mikroorganismen;297 1.9.1.3.1.4;Tierische Stoffe;297 1.9.1.3.2;1.3.2 Endogene Antibiotika des Menschen;297 1.9.1.3.3;1.3.3 Antibiotika und antimikrobielle Chemotherapeutika;298 1.9.1.3.4;1.3.4 Wirkspektrum;298 1.9.1.3.5;1.3.5 Wirkqualität;302 1.9.1.3.6;1.3.6 Wirkmechanismus;302 1.9.1.3.7;1.3.7 Resistenz;304 1.9.1.3.7.1;Ursachen für Resistenzen;304 1.9.1.3.7.2;Resistenzmechanismen;305 1.9.1.3.7.3;Auswahlkriterien für die richtige Antibiotikawahl;309 1.9.1.3.7.4;Empfindlichkeitsprüfung/Resistenztestung/Antibiogramm;311 1.9.1.3.8;1.3.8 Pharmakokinetik;313 1.9.1.3.9;1.3.9 Verträglichkeit und unerwünschte Wirkungen;315 1.9.1.3.10;1.3.10 Überlegungen zum rationalen Einsatz von Antibiotika („antibiotic stewardship“);316 1.9.1.3.10.1;Therapie mit Antibiotika;316 1.9.1.3.10.2;Prophylaxe mit Antibiotika;317 1.9.1.3.10.3;Häufige Fehler beim Einsatz von Antibiotika;319 1.9.2;2 Spezielle Bakteriologie;320 1.9.2.1;2.1 Übersicht;320 1.9.2.2;2.2 Grampositive Kokken;321 1.9.2.2.1;2.2.1 Staphylokokken;321 1.9.2.2.1.1;Koagulasepositive Staphylokokken (Staphylococcus aureus);322 1.9.2.2.1.2;Koagulasenegative Staphylokokken;329 1.9.2.2.2;2.2.2 Streptokokken;330 1.9.2.2.2.1;Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Serogruppe A);332 1.9.2.2.2.2;Streptococcus agalactiae (Streptokokken der Serogruppe B);337 1.9.2.2.2.3;Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken);337 1.9.2.2.2.4;Oralstreptokokken;340 1.9.2.2.2.5;Weitere Streptokokken;341 1.9.2.2.3;2.2.3 Enterokokken;341 1.9.2.2.4;2.2.4 Anaerobe Kokken;342 1.9.2.3;2.3 Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien;342 1.9.2.3.1;2.3.1 Listerien;342 1.9.2.3.1.1;Listeria monocytogenes;342 1.9.2.3.2;2.3.2 Korynebakterien;344 1.9.2.3.2.1;Corynebacterium diphtheriae;345 1.9.2.3.3;2.3.3 Aerobe Aktinomyzeten (Nokardien);347 1.9.2.4;2.4 Grampositive, mikroaerophile bis anaerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien;348 1.9.2.4.1;2.4.1 Lactobacillus;348 1.9.2.4.2;2.4.2 Bifidobacterium;350 1.9.2.4.3;2.4.3 Propionibacterium;350 1.9.2.4.4;2.4.4 Gardnerella;351 1.9.2.4.5;2.4.5 Aktinomyzeten;352 1.9.2.5;2.5 Grampositive, aerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien;354 1.9.2.5.1;2.5.1 Bazillen;354 1.9.2.5.1.1;Bacillus anthracis;355 1.9.2.5.1.2;Bacillus cereus;357 1.9.2.6;2.6 Grampositive, anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien;358 1.9.2.6.1;2.6.1 Clostridium;358 1.9.2.6.1.1;Clostridium tetani;359 1.9.2.6.1.2;Clostridium botulinum;361 1.9.2.6.1.3;Clostridium perfringens;363 1.9.2.6.1.4;Clostridium difficile;366 1.9.2.7;2.7 Mykobakterien;367 1.9.2.7.1;2.7.1 Tuberkuloseerreger;368 1.9.2.7.2;2.7.2 MOTT;375 1.9.2.7.3;2.7.3 Mycobacterium leprae;377 1.9.2.8;2.8 Gramnegative Kokken;378 1.9.2.8.1;2.8.1 Gramnegative aerobe Kokken;378 1.9.2.8.1.1;Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken);379 1.9.2.8.1.2;Neisseria meningitidis (Meningokokken);382 1.9.2.8.1.3;Moraxella (Branhamella) catarrhalis;385 1.9.2.8.2;2.8.2 Kokkoide, aerobe Kurzstäbchen;385 1.9.2.8.2.1;Acinetobacter;385 1.9.2.9;2.9 Gramnegative aerobe, nicht fermentierende Stäbchenbakterien (Pseudomonadaceae);385 1.9.2.9.1;2.9.1 Pseudomonas;386 1.9.2.9.1.1;Pseudomonas aeruginosa;386 1.9.2.10;2.10 Enterobacteriaceae;389 1.9.2.10.1;2.10.1 Salmonella;391 1.9.2.10.1.1;Typhöse Salmonellosen;392 1.9.2.10.1.2;Enteritische Salmonellosen;395 1.9.2.10.2;2.10.2 Shigella;398 1.9.2.10.3;2.10.3 Escherichia;401 1.9.2.10.4;2.10.4 Yersinia;405 1.9.2.10.4.1;Yersinia pestis;405 1.9.2.10.4.2;Yersinia pseudotuberculosis;407 1.9.2.10.4.3;Yersinia enterocolitica;408 1.9.2.10.5;2.10.5 Klebsiella;410 1.9.2.10.6;2.10.6 Calymmatobacterium (Klebsiella) granulomatis;410 1.9.2.10.7;2.10.7 Enterobacter;411 1.9.2.10.8;2.10.8 Serratia;412 1.9.2.10.9;2.10.9 Proteus;413 1.9.2.11;2.11 Vibrio (Vibrionen);414 1.9.2.11.1;2.11.1 Vibrio cholerae;414 1.9.2.11.2;2.11.2 Vibrio parahaemolyticus;417 1.9.2.11.3;2.11.3 Vibrio vulnificus;417 1.9.2.12;2.12 Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien;418 1.9.2.12.1;2.12.1 Brucella;418 1.9.2.12.2;2.12.2 Francisella;419 1.9.2.12.3;2.12.3 Bordetella;420 1.9.2.12.4;2.12.4 Legionella;423 1.9.2.12.5;2.12.5 Pasteurella und Mannheimia;425 1.9.2.12.6;2.12.6 Hämophilus;426 1.9.2.12.6.1;Haemophilus influenzae;427 1.9.2.12.6.2;Haemophilus aegyptius;430 1.9.2.12.6.3;Haemophilus ducreyi;430 1.9.2.12.7;2.12.7 Eikenella;430 1.9.2.13;2.13 Spirochäten;430 1.9.2.13.1;2.13.1 Treponema;431 1.9.2.13.1.1;Treponema pallidum subsp. pallidum;431 1.9.2.13.1.2;Treponema pallidum subsp. endemicum;436 1.9.2.13.1.3;Treponema pallidum subsp. pertenue;436 1.9.2.13.1.4;Treponema carateum;436 1.9.2.13.1.5;Treponema vincentii;436 1.9.2.13.2;2.13.2 Borrelia;437 1.9.2.13.2.1;Borrelia burgdorferi, garinii und afzelii;437 1.9.2.13.3;2.13.3 Leptospira;440 1.9.2.14;2.14 Weitere gramnegative, gebogene und schraubenförmige Stäbchenbakterien;441 1.9.2.14.1;2.14.1 Campylobacter;441 1.9.2.14.2;2.14.2 Helicobacter;442 1.9.2.15;2.15 Bacteroidaceae;445 1.9.2.16;2.16 Obligat intrazelluläre Bakterien;447 1.9.2.16.1;2.16.1 Chlamydiaceae;447 1.9.2.16.1.1;Chlamydophila psittaci;448 1.9.2.16.1.2;Chlamydia trachomatis;449 1.9.2.16.1.3;Chlamydophila pneumoniae;452 1.9.2.17;2.17 Rickettsiaceae;452 1.9.2.17.1;2.17.1 Rickettsia;452 1.9.2.17.2;2.17.2 Ehrlichia;454 1.9.2.17.3;2.17.3 Coxiella;455 1.9.2.17.3.1;Coxiella burnetii;455 1.9.2.17.4;2.17.4 Bartonella und Afipia;456 1.9.2.18;2.18 Mollicutes (zellwandlose Bakterien): Mycoplasmataceae;457 1.9.2.18.1;2.18.1 Mycoplasma;459 1.9.2.18.1.1;Mycoplasma pneumoniae;459 1.9.2.18.1.2;Urogenitalmykoplasmen;460 1.10;E Mykologie;462 1.10.1;1 Allgemeine Mykologie;464 1.10.1.1;1.1 Übersicht;464 1.10.1.2;1.2 Bedeutung;464 1.10.1.2.1;1.2.1 Allergie;464 1.10.1.2.2;1.2.2 Intoxikation;465 1.10.1.2.2.1;Mykotoxine;466 1.10.1.2.3;1.2.3 Infektion;467 1.10.1.3;1.3 Merkmale und Klassifikation;467 1.10.1.3.1;1.3.1 Nomenklatur;467 1.10.1.3.2;1.3.2 Strukturen;467 1.10.1.3.2.1;Zellulärer Aufbau;467 1.10.1.3.2.2;Morphologische Grundformen;468 1.10.1.4;1.4 Diagnostik;470 1.10.1.4.1;1.4.1 Mikroskopischer Nachweis;470 1.10.1.4.2;1.4.2 Kultureller Nachweis;470 1.10.1.4.3;1.4.3 Molekularbiologischer Nachweis;471 1.10.1.4.4;1.4.4 Antigennachweis;471 1.10.1.4.5;1.4.5 Serologischer Nachweis;471 1.10.1.4.6;1.4.6 Klinische und bildgebende Verfahren;472 1.10.1.5;1.5 Therapie;472 1.10.1.5.1;1.5.1 Antimykotika;472 1.10.1.5.1.1;Polyene;473 1.10.1.5.1.2;Azole;473 1.10.1.5.1.3;Allylamine;474 1.10.1.5.1.4;Echinocandine;474 1.10.1.5.1.5;Antimetabolite;474 1.10.1.5.1.6;Griseofulvin;474 1.10.1.5.2;1.5.2 Resistenzen;474 1.10.1.5.2.1;Mechanismen;474 1.10.1.5.2.2;Resistenzbestimmung;475 1.10.2;2 Medizinisch relevante Pilze;476 1.10.2.1;2.1 Dermatophyten;476 1.10.2.2;2.2 Sprosspilze;480 1.10.2.2.1;2.2.1 Candida;480 1.10.2.2.2;2.2.2 Andere Sprosspilze;484 1.10.2.2.2.1;Cryptococcus neoformans;484 1.10.2.2.2.2;Trichosporon;486 1.10.2.2.2.3;Malassezia;487 1.10.2.3;2.3 Schimmelpilze;487 1.10.2.3.1;2.3.1 Aspergillus;488 1.10.2.3.2;2.3.2 Penicillium;491 1.10.2.3.3;2.3.3 Andere Schimmelpilze;493 1.10.2.3.4;2.3.4 Phaeohyphomyzeten („Schwärzepilze“, Dematiaceen);493 1.10.2.4;2.4 Zygomyzeten;495 1.10.2.5;2.5 Dimorphe Pilze;496 1.10.2.5.1;2.5.1 Histoplasma capsulatum;496 1.10.2.5.2;2.5.2 Blastomyces dermatitidis;497 1.10.2.5.3;2.5.3 Coccidioides immitis;498 1.10.2.5.4;2.5.4 Sporothrix;499 1.10.2.6;2.6 Außergewöhnliche Pilze;500 1.10.2.6.1;2.6.1 Pneumocystis jirovecii (Pneumocystis carinii);500 1.10.2.6.2;2.6.2 Mikrosporidien;501 1.11;F Protozoen;502 1.11.1;1 Einführung – Allgemeine Parasitologie;504 1.11.1.1;1.1 Einteilung;504 1.11.1.2;1.2 Begriffsdefinitionen;504 1.11.1.3;1.3 Bedeutung;505 1.11.2;2 Allgemeines zu Protozoen;506 1.11.2.1;2.1 Definition und Klassifikation;506 1.11.2.2;2.2 Nachweis;506 1.11.2.3;2.3 Bedeutung;507 1.11.3;3 Medizinisch relevante Protozoen;509 1.11.3.1;3.1 Sporozoen;509 1.11.3.1.1;3.1.1 Plasmodien;509 1.11.3.1.2;3.1.2 Babesia;515 1.11.3.1.3;3.1.3 Toxoplasma gondii;516 1.11.3.1.4;3.1.4 Sarcocystis;521 1.11.3.1.5;3.1.5 Isospora;522 1.11.3.1.6;3.1.6 Cryptosporidium;522 1.11.3.1.7;3.1.7 Blastocystis hominis;523 1.11.3.2;3.2 Ziliaten;523 1.11.3.2.1;3.2.1 Balantidium coli;523 1.11.3.3;3.3 Rhizopoden;523 1.11.3.3.1;3.3.1 Pathogene Darmamöben;524 1.11.3.3.1.1;Entamoeba histolytica;524 1.11.3.3.2;3.3.2 Pathogene frei lebende Amöben;527 1.11.3.4;3.4 Flagellaten;527 1.11.3.4.1;3.4.1 Trypanosoma;528 1.11.3.4.1.1;Trypanosoma brucei;528 1.11.3.4.1.2;Trypanosoma cruzi;530 1.11.3.4.2;3.4.2 Leishmanien;531 1.11.3.4.2.1;Leishmania donovani, Leishmania infantum, Leishmania chagasi;532 1.11.3.4.2.2;Leishmania tropica, Leishmania major, Leishmania aethiopica, Leishmania-mexicana-Komplex, Leishmania peruviana;533 1.11.3.4.2.3;Leishmania brasiliensis;534 1.11.3.4.3;3.4.3 Trichomonaden;534 1.11.3.4.3.1;Trichomonas vaginalis;535 1.11.3.4.3.2;Trichomonas hominis;535 1.11.3.4.3.3;Trichomonas tenax;536 1.11.3.4.4;3.4.4 Giardia duodenalis;536 1.12;G Helminthen;540 1.12.1;1 Allgemeines;542 1.12.1.1;1.1 Einführung;542 1.12.1.2;1.2 Diagnose von Wurminfestationen;542 1.12.1.3;1.3 Anthelminthika;544 1.12.2;2 Nematoda (Fadenwürmer);545 1.12.2.1;2.1 Allgemeines;545 1.12.2.2;2.2 Nematoden mit Darminfestationen;546 1.12.2.2.1;2.2.1 Oxyuridae;546 1.12.2.2.1.1;Enterobius vermicularis;546 1.12.2.2.2;2.2.2 Ascarididae;547 1.12.2.2.2.1;Ascaris lumbricoides;548 1.12.2.2.2.2;Anisakis marina;550 1.12.2.2.2.3;Toxocara canis und Toxocara cati;550 1.12.2.2.3;2.2.3 Ancylostomatidae;551 1.12.2.2.3.1;Ancylostoma duodenale, Necator americanus;551 1.12.2.2.3.2;Sonstige humanpathologische Hakenwurmlarven;552 1.12.2.2.4;2.2.4 Rhabditidae;553 1.12.2.2.4.1;Strongyloides stercoralis;553 1.12.2.2.5;2.2.5 Trichuridae;554 1.12.2.2.5.1;Trichuris trichiura;555 1.12.2.3;2.3 Nematoden mit extraintestinalen Infestationen ;555 1.12.2.3.1;2.3.1 Trichinella;555 1.12.2.3.1.1;Trichinella spiralis;555 1.12.2.3.2;2.3.2 Filariidae;557 1.12.2.3.2.1;Wuchereria bancrofti, Brugia malayi, Brugia timori;558 1.12.2.3.2.2;Loa loa;559 1.12.2.3.2.3;Onchocerca volvulus;560 1.12.2.3.3;2.3.3 Spiruridae;561 1.12.2.3.3.1;Dracunculus medinensis;561 1.12.3;3 Trematoda (Saugwürmer);563 1.12.3.1;3.1 Allgemeines;563 1.12.3.2;3.2 Schistosomatidae;563 1.12.3.2.1;3.2.1 Schistosoma haematobium;565 1.12.3.2.2;3.2.2 Schistosoma japonicum, Schistosoma mekongi;566 1.12.3.2.3;3.2.3 Schistosoma mansoni, Schistosoma intercalatum;567 1.12.3.2.4;3.2.4 Schistosomatidae als Erreger der Zerkariendermatitis;568 1.12.3.3;3.3 Leberegel;568 1.12.3.3.1;3.3.1 Opisthorchiidae;568 1.12.3.3.2;3.3.2 Dicrocoeliidae;569 1.12.3.3.3;3.3.3 Leberegel der Familie Fasciolidae;570 1.12.3.3.3.1;Fasciola hepatica;570 1.12.3.4;3.4 Darmegel der Familie Fasciolidae;570 1.12.3.4.1;3.4.1 Fasciolopsis buski;571 1.12.3.5;3.5 Lungenegel;571 1.12.3.5.1;3.5.1 Paragonimidae;571 1.12.3.6;3.6 Blutegel;572 1.12.4;4 Cestoda (Bandwürmer);573 1.12.4.1;4.1 Allgemeines;573 1.12.4.2;4.2 Cyclophyllidae;573 1.12.4.2.1;4.2.1 Taeniidae;573 1.12.4.2.1.1;Taenia saginata;573 1.12.4.2.1.2;Taenia solium;575 1.12.4.2.2;4.2.2 Echinococcus;576 1.12.4.2.2.1;Echinococcus granulosus;576 1.12.4.2.2.2;Echinococcus multilocularis;578 1.12.4.2.3;4.2.3 Hymenolepidae;579 1.12.4.2.3.1;Hymenolepis nana;579 1.12.4.3;4.3 Pseudophyllidae;579 1.12.4.3.1;4.3.1 Diphyllobothrium latum;579 1.13;H Arthropoden;582 1.13.1;1 Allgemeines zu Arthropoden;584 1.13.1.1;1.1 Biologie der Arthropoden;584 1.13.1.2;1.2 Medizinische Bedeutung der Arthropoden;584 1.13.1.2.1;1.2.1 Giftwirkung;584 1.13.1.2.2;1.2.2 Parasitismus;586 1.13.1.2.3;1.2.3 Vektorfunktion;587 1.13.1.2.4;1.2.4 Allergische Reaktion;589 1.13.1.2.5;1.2.5 Psychische Reaktionen;589 1.13.1.2.6;1.2.6 Prophylaktische Maßnahmen und Bekämpfung;589 1.13.2;2 Wichtige, medizinisch relevante Arthropoden;591 1.13.2.1;2.1 Klasse Arachnida (Spinnentiere);591 1.13.2.1.1;2.1.1 Schildzecken;591 1.13.2.1.2;2.1.2 Milben;592 1.13.2.1.2.1;Sarcoptidae (Grabmilben);592 1.13.2.1.2.2;Trombiculidae;594 1.13.2.1.2.3;Staubmilben;594 1.13.2.1.2.4;Vorratsmilben;595 1.13.2.2;2.2 Klasse Hexapoda (Insekten);595 1.13.2.2.1;2.2.1 Ordnung Heteroptera (Wanzen);595 1.13.2.2.2;2.2.2 Ordnung Siphonaptera (Flöhe);596 1.13.2.2.2.1;Tungidae (Sandflöhe);597 1.13.2.2.3;2.2.3 Ordnung Anoplura (Läuse);598 1.13.2.2.4;2.2.4 Ordnung Diptera (Zweiflügler);599 1.13.2.2.4.1;Phlebotominae (Sandfliegen);599 1.13.2.2.4.2;Culicidae (Stechmücken, Moskitos);600 1.13.2.2.4.3;Simuliidae (Kriebelmücken);601 1.13.2.2.4.4;Tabanidae (Bremsen);601 1.13.2.2.4.5;Glossinidae (Tsetsefliegen);602 1.13.2.2.4.6;Muscidae (echte Fliegen);603 1.13.2.2.4.7;Erreger der Myiasis (Madenfraß);603 1.14;I Klinische Infektiologie;604 1.14.1;1 Einführung;606 1.14.2;2 Infektionen des ZNS;608 1.14.3;3 Infektionen des Auges;612 1.14.3.1;3.1 Allgemeines;612 1.14.3.2;3.2 Infektionen der Augenlider;612 1.14.3.3;3.3 Infektionen der Bindehaut;613 1.14.3.4;3.4 Infektionen der Hornhaut;614 1.14.3.5;3.5 Intraokuläre Infektionen;615 1.14.3.5.1;3.5.1 Uveitis;615 1.14.3.5.2;3.5.2 Endophthalmitis;615 1.14.3.6;3.6 Infektionen der Orbita;616 1.14.3.7;3.7 Infektionen der Tränenorgane;617 1.14.4;4 Infektionen des Ohres;618 1.14.4.1;4.1 Infektionen des äußeren Gehörgangs;618 1.14.4.2;4.2 Infektionen des Mittelohrs;618 1.14.5;5 Infektionen der oberen Luftwege;621 1.14.5.1;5.1 Infektionen von Nase und Nasennebenhöhlen ;621 1.14.5.2;5.2 Infektionen von Rachen und Larynx;622 1.14.6;6 Infektionen der unteren Luftwege;624 1.14.6.1;6.1 Infektionen von Trachea und Bronchien;624 1.14.6.1.1;6.1.1 Akute Tracheobronchitis;624 1.14.6.1.2;6.1.2 Chronische Bronchitis bzw. akute Exazerbation/Infektexazerbation der COPD;624 1.14.6.1.3;6.1.3 Bronchiolitis;625 1.14.6.2;6.2 Infektionen des Lungenparenchyms und der Pleura;626 1.14.6.2.1;6.2.1 Pneumonie;626 1.14.6.2.2;6.2.2 Lungenabszess;629 1.14.6.2.3;6.2.3 Pleuritis und Pleuraempyem;630 1.14.7;7 Infektionen des Herzens;631 1.14.7.1;7.1 Perikarditis;631 1.14.7.2;7.2 Myokarditis;632 1.14.7.3;7.3 Endokarditis;632 1.14.8;8 Infektionen des Verdauungstraktes;635 1.14.8.1;8.1 Infektionen von Mund und Zähnen;635 1.14.8.2;8.2 Ösophagitis;636 1.14.8.3;8.3 Enteritis;636 1.14.8.4;8.4 Peritonitis;639 1.14.9;9 Infektionen von Leber, Galle und Pankreas;642 1.14.9.1;9.1 Hepatitis;642 1.14.9.2;9.2 Bakterielle Cholezystitis und Cholangitis;644 1.14.9.3;9.3 Akute Pankreatitis;645 1.14.10;10 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege;646 1.14.10.1;10.1 Allgemeines;646 1.14.10.2;10.2 Harnwegsinfektion – Zystitis und Pyelonephritis;646 1.14.10.3;10.3 Urethritis;650 1.14.11;11 Infektionen der Geschlechtsorgane;651 1.14.11.1;11.1 Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane;651 1.14.11.1.1;11.1.1 Orchitis;651 1.14.11.1.2;11.1.2 Epididymitis;651 1.14.11.1.3;11.1.3 Prostatitis;651 1.14.11.2;11.2 Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane;652 1.14.11.2.1;11.2.1 Vulvitis;652 1.14.11.2.2;11.2.2 Vaginitis (Kolpitis);652 1.14.11.2.3;11.2.3 Infektionen des inneren Genitales;653 1.14.12;12 Infektionen von Knochen und Gelenken;655 1.14.12.1;12.1 Osteomyelitis;655 1.14.12.2;12.2 Arthritis;657 1.14.13;13 Infektionen der Haut und der Weichteile;660 1.14.13.1;13.1 Allgemeines;660 1.14.13.2;13.2 Wundinfektionen;661 1.14.13.3;13.3 Phlegmone/Abszess;662 1.14.13.4;13.4 Diabetisches Fußsyndrom;662 1.14.13.5;13.5 Nekrotisierende Fasziitis;663 1.14.13.6;13.6 Bissverletzungen;664 1.14.14;14 Weitere Infektionen;666 1.14.14.1;14.1 Sepsis;666 1.14.14.2;14.2 Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt;668 1.14.14.3;14.3 Infektionen im Alter;671 1.14.14.4;14.4 Infektionen bei Abwehrschwäche;674 1.14.14.5;14.5 STD (sexually transmitted diseases);676 1.14.14.6;14.6 Importierte Infektionen;677 1.14.15;15 Biologische Kriegführung bzw. Bioterrorismus;680 1.15;J Hygiene und Impfungen;682 1.15.1;1 Einführung;684 1.15.1.1;1.1 Grundlagen;684 1.15.1.2;1.2 Grundvoraussetzungen für eine hohe Lebenserwartung;685 1.15.1.3;1.3 Aktueller Stellenwert der Hygiene;686 1.15.2;2 Aufgabengebiete der Hygiene;687 1.15.2.1;2.1 Gesundheitserziehung;687 1.15.2.2;2.2 Lebensmittelhygiene;687 1.15.2.3;2.3 Trinkwasserhygiene;689 1.15.2.3.1;2.3.1 Natürliche Wasserquellen;689 1.15.2.3.2;2.3.2 Trinkwasser;690 1.15.2.3.2.1;Trinkwasserquellen;690 1.15.2.3.2.2;Erreger im Trinkwasser;690 1.15.2.3.2.3;Schadstoffe im Trinkwasser;691 1.15.2.3.2.4;Aufbereitungsmethoden;692 1.15.2.4;2.4 Hygiene von Badewasser und Abwasser;692 1.15.2.4.1;2.4.1 Badewasserhygiene;692 1.15.2.4.2;2.4.2 Abwasserhygiene;692 1.15.2.5;2.5 Umwelthygiene;693 1.15.2.6;2.6 Epidemiologie;693 1.15.2.6.1;2.6.1 Grundlagen;693 1.15.2.6.2;2.6.2 Persistenz von Erregern in der Umwelt und spezielle Reservoire;695 1.15.2.6.3;2.6.3 Infektionsquellen bzw. Übertragungswege;695 1.15.2.6.3.1;Infektionswege und Infektionsketten;696 1.15.2.7;2.7 Infektionsschutzgesetz (IfSG);699 1.15.2.7.1;2.7.1 Meldepflicht;699 1.15.2.7.2;2.7.2 Zuständigkeit bei der Behandlung von übertragbaren Krankheiten;700 1.15.2.7.3;2.7.3 Gemeinschaftseinrichtungen;700 1.15.2.7.4;2.7.4 Umgang mit und Transport von infektiösem Material;701 1.15.2.7.5;2.7.5 Quarantänekrankheiten;701 1.15.2.7.6;2.7.6 Weitere Bestimmungen;701 1.15.2.8;2.8 Krankenhaushygiene bzw. nosokomiale Infektionen;701 1.15.2.8.1;2.8.1 Grundlagen;701 1.15.2.8.2;2.8.2 Prophylaxe;702 1.15.2.8.2.1;Strukturelle Basismaßnahmen;702 1.15.2.8.2.2;Organisatorische Basismaßnahmen;704 1.15.2.8.2.3;Prävention spezieller Infektionen;705 1.15.3;3 Desinfektion und Sterilisation;707 1.15.3.1;3.1 Desinfektion;707 1.15.3.1.1;3.1.1 Arten der Desinfektion;707 1.15.3.1.1.1;Desinfektionsmaßnahmen am Patienten;707 1.15.3.1.1.2;Desinfektionsmaßnahmen am medizinischen Personal;708 1.15.3.1.1.3;Desinfektionsmaßnahmen in der Umgebung;710 1.15.3.1.2;3.1.2 Desinfektionsverfahren;711 1.15.3.1.2.1;Thermische Desinfektionsverfahren;711 1.15.3.1.2.2;Chemische Desinfektionsverfahren;712 1.15.3.1.3;3.1.3 Substanzen zur Desinfektion;713 1.15.3.1.3.1;Alkohole;713 1.15.3.1.3.2;Aldehyde;714 1.15.3.1.3.3;Phenole;714 1.15.3.1.3.4;Halogene;714 1.15.3.1.3.5;Sauerstoffabspaltende Verbindungen (Oxidanzien);715 1.15.3.1.3.6;Oberflächenaktive Substanzen;716 1.15.3.1.3.7;Metalle und Metallsalze;717 1.15.3.1.3.8;Säuren und Laugen (Alkalien);717 1.15.3.1.3.9;Alkylamine;718 1.15.3.1.3.10;Verschiedene;718 1.15.3.1.3.11;Wirkspektrum der Desinfektionsmittel;718 1.15.3.2;3.2 Sterilisation;718 1.15.3.2.1;3.2.1 Sterilisationstechniken;719 1.15.3.2.1.1;Thermische Sterilisation mit trockener Luft (Heißluftsterilisation);719 1.15.3.2.1.2;Thermische Sterilisation mit feuchter Luft (Wasserdampf): Autoklavieren;719 1.15.3.2.1.3;Gassterilisation;721 1.15.3.2.1.4;Sterilisation mittels energiereicher Strahlung;721 1.15.3.2.2;3.2.2 Sonstige Verfahren mit eingeschränktem Einsatzbereich;722 1.15.3.2.3;3.2.3 Kontrolle der Sterilisiervorgänge;723 1.15.3.2.4;3.2.4 Verpackung des sterilisierten Materials;723 1.15.3.2.5;3.2.5 Dokumentation;723 1.15.4;4 Impfungen;724 1.15.4.1;4.1 Allgemeines;724 1.15.4.2;4.2 Passive Immunisierung;725 1.15.4.3;4.3 Aktive Immunisierung;726 1.15.4.3.1;4.3.1 Totimpfstoffe;727 1.15.4.3.2;4.3.2 Lebendimpfstoffe;730 1.15.4.3.3;4.3.3 Kombinationsimpfstoffe;732 1.15.4.4;4.4 Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen;732 1.15.4.5;4.5 Impfpflicht;733 1.15.4.6;4.6 Impfempfehlungen;734 1.15.4.7;4.7 Weitere Impfstrategien;734 1.15.4.8;4.8 Impfdokumentation;736 1.15.4.9;4.9 Zukünftige Entwicklungen;736 1.16;Sachverzeichnis;738

Kategorien

Service

Info/Kontakt