Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
von: Hartwig Bartling, Franz Luzius
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800647682
Sprache: Deutsch
343 Seiten, Download: 5269 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Cover | 1 | ||
Zum Inhalt_Autor | Zum Inhalt_Autor | ||
Titel | 3 | ||
Vorwort | 4 | ||
Inhaltsübersicht | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Einführung | 14 | ||
I. Was ist Wirtschaft? | 14 | ||
1. Knappheit als Ausgangsproblem | 14 | ||
2. Das ökonomische Prinzip | 17 | ||
II. Was ist Volkswirtschaft? | 18 | ||
1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft | 18 | ||
2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf | 20 | ||
III. Was ist Volkswirtschaftslehre? | 21 | ||
1. Teildisziplin der Wissenschaften | 21 | ||
2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik | 24 | ||
IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre | 26 | ||
1. Abstraktion als Hilfsmittel | 26 | ||
2. Wissenschaftsprogramme | 28 | ||
Verständnisfragen | 29 | ||
Literaturhinweise | 31 | ||
B. Grundprobleme jeder Volkswirtschaft | 33 | ||
I. Die Güterproduktion in einer Periode | 33 | ||
1. Der Grundansatz | 33 | ||
2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion | 34 | ||
2.1 Input und Output | 34 | ||
2.2 Die Produktionsfaktoren | 35 | ||
2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit | 35 | ||
2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden | 36 | ||
2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital | 37 | ||
3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums | 39 | ||
3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten | 39 | ||
3.1.1 Arbeit | 39 | ||
3.1.2 Boden | 40 | ||
3.1.3 Kapital | 42 | ||
3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt | 42 | ||
3.3 Ergebnis | 43 | ||
II. Güterproduktion über mehrere Perioden | 43 | ||
1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten | 43 | ||
1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern | 43 | ||
1.2 Die Opportunitätskosten | 45 | ||
1.2.1 Definition | 45 | ||
1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten | 46 | ||
2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten | 48 | ||
III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen | 49 | ||
1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft | 49 | ||
2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften | 51 | ||
3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften | 54 | ||
4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften | 56 | ||
IV. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses | 62 | ||
Verständnisfragen | 63 | ||
Literaturhinweise | 64 | ||
C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft | 66 | ||
I. Die Preisbildung auf Märkten | 66 | ||
1. Güternachfrage | 66 | ||
2. Güterangebot | 67 | ||
3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen | 68 | ||
4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung | 71 | ||
II. Die Nachfrage durch Haushalte | 71 | ||
1. Elemente des Konsumplans | 71 | ||
2. Nachfragefunktionen | 73 | ||
3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen | 75 | ||
3.1 Bedürfnisintensität | 75 | ||
3.2 Preis des Gutes | 76 | ||
3.3 Preise anderer Güter | 82 | ||
3.4 Konsumsumme | 83 | ||
4. Gesamtnachfrage am Markt | 85 | ||
4.1 Aggregation | 85 | ||
4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten | 86 | ||
III. Das Angebot durch Unternehmen | 88 | ||
1. Elemente des Produktionsplans | 88 | ||
2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge | 91 | ||
2.1 Produktionsfunktion | 91 | ||
2.2 Kostenfunktion | 92 | ||
2.3 Erlösfunktion | 94 | ||
2.4 Die gewinnmaximale Menge | 94 | ||
3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen | 96 | ||
3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten) | 96 | ||
3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze | 99 | ||
3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität | 101 | ||
4. Gesamtangebot am Markt | 105 | ||
4.1 Aggregation | 105 | ||
4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten | 106 | ||
IV. Zur Lenkung durch Preise | 110 | ||
1. Wettbewerbliche Preisbildung in langfristiger Sicht | 110 | ||
2. Staatliche Preisfixierung | 115 | ||
V. Politik für verbesserte Selbststeuerung | 118 | ||
1. Wettbewerbspolitik | 118 | ||
1.1 Überblick | 118 | ||
1.2 Verhaltensverbote bei wettbewerblicher Ausgangssituation | 121 | ||
1.3 Instrumente bei nichtwettbewerblichen Ausgangssituationen | 128 | ||
1.4 Wettbewerbliche Ausnahmebereiche | 130 | ||
1.5 Bedeutung internationaler Regelungen | 132 | ||
2. Öffentliche Güterversorgung | 132 | ||
2.1 Öffentliche Haushalte | 132 | ||
2.2 Staatseinnahmen | 133 | ||
2.3 Staatsausgaben | 139 | ||
2.4 Ausweitung oder Einschränkung öffentlicher Haushalte? | 141 | ||
3. Umweltschutzpolitik | 144 | ||
3.1 Grundlegendes | 144 | ||
3.2 Beseitigung von Umweltschäden durch den Staat | 152 | ||
3.3 Staatliche Verbote und Gebote | 152 | ||
3.4 Informationen und Appelle | 155 | ||
3.5 Abgaben und Subventionen | 155 | ||
3.6 Einrichtung von Umweltmärkten | 159 | ||
3.7 Radikale ökologische Ziele? | 164 | ||
Verständnisfragen | 165 | ||
Literaturhinweise | 166 | ||
D. Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft | 168 | ||
I. Das zu verteilende Volkseinkommen | 168 | ||
1. Geschlossene Wirtschaft ohne Staat | 168 | ||
2. Offene Wirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates | 171 | ||
3. Das Nationaleinkommen (Sozialprodukt) als Wohlstandsindikator | 174 | ||
II. Funktionale und personale, primäre und sekundäre Einkommensverteilung | 177 | ||
III. Zur primären Einkommensverteilung | 179 | ||
1. Der Lohn | 179 | ||
1.1 Gleichgewichtslohnsatz | 179 | ||
1.2 Lohnsatzunterschiede | 185 | ||
2. Die Pacht | 187 | ||
3. Der Zins | 189 | ||
3.1 Gleichgewichtszinssatz | 189 | ||
3.2 Zinssatzunterschiede | 192 | ||
4. Der Unternehmergewinn | 193 | ||
IV. Umverteilungspolitik | 196 | ||
1. Gewerkschaftliche Politik der Lohnquotenerhöhung | 196 | ||
2. Staatliche Redistributionspolitik | 200 | ||
3. Vermögensbildungspolitik | 206 | ||
4. Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Marktwirtschaft | 214 | ||
Verständnisfragen | 218 | ||
Literaturhinweise | 219 | ||
E. Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft | 220 | ||
I. Die Ziele | 220 | ||
1. Gesetzliche Verankerung | 220 | ||
2. Preisniveaustabilität | 220 | ||
3. Vollbeschäftigung | 224 | ||
4. Zum Zielkonflikt zwischen Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung (Phillips-Theorem) | 230 | ||
II. Konjunkturpolitik | 232 | ||
1. Das Phänomen der Konjunkturschwankungen | 232 | ||
2. Konjunkturpolitische Maßnahmen | 237 | ||
2.1 Überblick über ursachenadäquate Ansatzpunkte | 237 | ||
2.2 Geldpolitik | 244 | ||
2.3 Fiskalpolitik | 257 | ||
2.4 Lohnpolitik | 264 | ||
2.5 Zum Problem konjunkturpolitischer Prognosen und Wirkungsverzögerungen | 270 | ||
2.6 Ergebnis mit Bezug zur Konjunkturpolitik in ausgewählten Ländern | 275 | ||
III. Arbeitslosigkeit als konjunkturübergreifendes Problem | 282 | ||
1. Zum Zusammenhang von Konjunktur und Wachstum | 282 | ||
2. Maßnahmen bei Arbeitslosigkeit | 285 | ||
2.1 Arbeitslosenunterstützung | 285 | ||
2.2 Arbeitsplatzerhaltung | 288 | ||
2.3 Arbeitsloseneingliederung bei offenen Stellen | 289 | ||
2.4 Arbeitsumverteilung von Beschäftigten zu Arbeitslosen | 293 | ||
2.5 Arbeitsplatzschaffung durch geeigneten Ordnungsrahmen | 300 | ||
IV. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 303 | ||
1. Definition dieses Ziels mithilfe der Zahlungsbilanz | 303 | ||
2. Der Wechselkurs als wirtschaftspolitisches Instrument | 308 | ||
2.1 Flexible Wechselkurse als Mittel für ständiges Gleichgewicht | 308 | ||
2.2 Feste Wechselkurse | 311 | ||
2.3 Abschließende Stellungnahme | 315 | ||
3. Ebenen staatlicher Wirtschaftspolitik | 317 | ||
3.1 Hauptkriterien für die Aufgabenzuweisung an Staatsebenen | 317 | ||
3.2 Europa | 319 | ||
3.3 Welt | 328 | ||
3.4 Energieversorgung als Sonderproblem | 336 | ||
Verständnisfragen | 340 | ||
Literaturhinweise | 342 | ||
Sachverzeichnis | 345 | ||
Impressum | 350 |