Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen

Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen

von: Peter Albrecht

Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2014

ISBN: 9783799269131

Sprache: Deutsch

205 Seiten, Download: 6412 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen



  Vorwort zur dritten Auflage 6  
  Vorwort zur ersten Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Grundlagen 14  
     1.1 Einführung 14  
        1.1.1 Finanzmathematische Problemstellungen 14  
        1.1.2 Zahlungsströme 16  
        1.1.3 Zentrale Prämisse: Sichere Zahlungen 22  
     1.2 Zinsrechnung 22  
        1.2.1 Einführung 22  
        1.2.2 Zinseszinsrechnung (geometrische Verzinsung) 24  
        1.2.3 Zinsstaffel 31  
        1.2.4 Unterjährige geometrische Verzinsung und kontinuierliche Verzinsung 33  
        1.2.5 Gemischte Verzinsung 37  
     1.3 Bewertung von Zahlungsströmen: Barwert 38  
     1.4 Kapitalwert 44  
     1.5 Aufgaben zu Kapitel 1 46  
        Anhang 1A: Tagzählung bei der Konvention 30/360 52  
        Anhang 1B: Zeit einer Kapitalverdoppelung 52  
        Anhang 1C: Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus 54  
        Anhang 1D: Binomische Formel und binomische Reihe 58  
        Anhang 1E: Nominelle Zinsen und Realzinsen 59  
  2 Renten- und Tilgungsrechnung 62  
     2.1 Rentenrechnung 62  
     2.2 Tilgungsrechnung 71  
     2.3 Fallstudie: Automobilfinanzierung 76  
     2.4 Aufgaben zu Kapitel 2 78  
        Anhang 2A: Die geometrische Summe 85  
  3 Kurs- und Renditerechnung 86  
     3.1 Kursrechnung 86  
     3.2 Renditerechnung 90  
        3.2.1 Vorbemerkungen 90  
        3.2.2 Einperiodiges Investment 91  
        3.2.3 Endfälliges mehrperiodiges Investment 92  
        3.2.4 Mehrperiodige Investments mit zwischenzeitlichen Rückflüssen 94  
        3.2.5 Rendite von Fondsinvestments 104  
        3.2.6 Fallstudie: Fondsinvestment 108  
     3.3 Aufgaben zu Kapitel 3 109  
        Anhang 3A: Geometrische Reihe 117  
        Anhang 3B: Nullstellen von Polynomen 117  
        Anhang 3C: Newton-Verfahren 118  
        Anhang 3D: Interne Rendite Normalinvestment 119  
        Anhang 3E: Eindeutigkeit und Positivität der internen Rendite 119  
        Anhang 3F: Effektivzinsberechnung nach Preisangabeverordnung 121  
        Anhang 3G: Duration 121  
        Anhang 3H: Zinsstrukturkurven 122  
        Anhang 3I: Verhältnis von arithmetischem und geometrischem Mittel 124  
        Anhang 3J: Dividendendiskontierungsmodelle (DDM) 124  
        Anhang 3K: BVI-Methode 127  
  4 Lösungsskizzen zu den Aufgaben 132  
     4.1 Lösungsskizzen zu Kapitel 1 132  
        4.1.1 Lösungsskizzen zu Abschnitt 1.1 132  
        4.1.2 Lösungsskizzen zu Abschnitt 1.2 133  
        4.1.3 Lösungsskizzen zu Abschnitt 1.3 137  
        4.1.4 Lösungsskizzen zu Abschnitt 1.4 139  
     4.2 Lösungsskizzen zu Kapitel 2 140  
        4.2.1 Lösungsskizzen zu Abschnitt 2.1 140  
        4.2.2 Lösungsskizzen zu Abschnitt 2.2 146  
     4.3 Lösungsskizzen zu Kapitel 3 152  
        4.3.1 Lösungsskizzen zu Abschnitt 3.1 152  
        4.3.2 Lösungsskizzen zu Abschnitt 3.2 156  
  5 Zusätzliche Übungsaufgaben (mit Lösungen) 166  
     5.1 Zusätzliche Übungsaufgaben 166  
     5.2 Lösungen zu den zusätzlichen Übungsaufgaben 170  
  6 Elemente der mathematischen Propädeutik (mit Aufgaben und Lösungen 178  
     6.1 Elemente der mathematischen Propädeutik 178  
        6.1.1 Aufbau des Zahlenbereichs 178  
        6.1.2 Potenzen 182  
        6.1.3 Summen- und Produktzeichen 185  
        6.1.4 Folgen und Reihen 187  
        6.1.5 Reelle Funktionen 189  
        6.1.6 Gleichungen 191  
     6.2 Formelsammlung zur mathematischen Propädeutik 193  
     6.3 Aufgaben zur mathematischen Propädeutik 194  
        6.3.1 Rechenregeln 194  
        6.3.2 Brüche 194  
        6.3.3 Potenzen 194  
        6.3.4 Wurzel 195  
        6.3.5 Logarithmus 195  
        6.3.6 Summen- und Produktzeichen 195  
        6.3.7 Auflösung von Gleichungen 196  
        6.3.8 Quadratische Gleichungen 196  
     6.4 Lösungen der Aufgaben zur mathematischen Propädeutik 197  
        6.4.1 Rechenregeln 197  
        6.4.2 Brüche 197  
        6.4.3 Potenzen 198  
        6.4.4 Wurzeln 198  
        6.4.5 Logarithmus 198  
        6.4.6 Summen- und Produktzeichen 199  
        6.4.7 Auflösen von Gleichungen 199  
        6.4.8 Quadratische Gleichungen 201  
  Literatur 204  
  Sachregister 206  

Kategorien

Service

Info/Kontakt