Volkswirtschaft - Rahmenbedingungen für eine Unt.strategie

Volkswirtschaft - Rahmenbedingungen für eine Unt.strategie

von: E. von Knorring

Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783778309346

Sprache: Deutsch

304 Seiten, Download: 2222 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Volkswirtschaft - Rahmenbedingungen für eine Unt.strategie



  Cover 1  
  Impressum 4  
  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abkürzungsverzeichnis 13  
  Einführung 15  
  1. Das Unternehmen in deer volkswirtschaftlichen Leistungserstellung 17  
     1.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 17  
        1.1.1 Gegenstand des Wirtschaftens 17  
        1.1.2 Lösungsmöglichkeiten des ökonomischen Knappheitsproblems 18  
        1.1.3 VWL und BWL 20  
        1.1.4 Volkswirtschaftliche Güter 23  
        1.1.5 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 25  
        1.1.6 Volkswirtschaftliche Sektoren 27  
        1.1.7 Unternehmen und Haushalte im Tauschkontakt 31  
     1.2 Handlungssituation (Fallbeispiel2) 33  
        1.2.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto 33  
        1.2.2 Das staatliche Produktionskonto 38  
        1.2.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto und die volkswirtschaftlichen Leistungsgrößen 40  
        1.2.4 Das gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto und die volkswirtschaftlichen Einkommensgrößen 44  
        1.2.5 Das gesamtwirtschaftliche Vermögensveränderungskonto und die Beziehung zwischen Sparen und Inverstieren 48  
        1.2.6 Das gesamtwirtschaftliche Kreditänderungkonto 51  
        1.2.7 Nominal- und Realgrößen 53  
        1.2.8 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten 55  
  2. Das Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft 61  
     2.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 61  
        2.1.1 Notwendigkeit und Gegenstand einer Wirtschaftsordnung 61  
        2.1.2 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung 63  
        2.1.3 Grundprinzipien der Marktwirtschaft und Planwirtschaft 64  
        2.1.4 Eigentum an Produktionsverfahren in Marktwirtschaft und Planwirtschaft 68  
        2.1.5 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems 70  
        2.1.6 Systemorientierung von Ländern 75  
        2.1.7 Der Markt- und Preismechanismus 76  
        2.1.8 Preisänderung durch Angebots- oder/und Nachfrageänderung 80  
        2.1.9 Messung des Angebots- und Nachfrageverhaltens 82  
     2.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 86  
        2.2.1 Der Markt- und Preismechanismus an der Börse 86  
        2.2.2 Der Markt- und Preismechnismus auf einer Auktion 88  
     2.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) 90  
        2.3.1 Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 90  
        2.3.2 Höchst- und Mindestpreise in der Sozialen Marktwirtschaft 91  
        2.3.3 Gefahren für die Sozialbindung der Marktwirtschaft 96  
  3. Der wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rahmen des Unternehmens 101  
     3.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 101  
        3.1.1 Gegenstand und gesellschaftliche Ziele der Wirtschaftspolitik 101  
        3.1.2 Probleme der Wirtschaftspolitik 103  
     3.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 104  
        3.2.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik 105  
        3.2.2 Träger der Wirtschaftspolitik 107  
        3.2.3 Ansatzpunkt, Wirkung und Unterteilung der wirtschaftspolitischen Instrumente 110  
  4. Der ordnungspolitische Rahmen des Unternehmens 115  
     4.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 115  
        4.1.1 Ordnungspolitik als Wettbewerbspolitik 115  
        4.1.2 Gegenstand und Funktionen des Wettbewerbs 116  
        4.1.3 Wettbewerbsformen und Marktverhalten 118  
        4.1.4 Wettbewerbspolitische Leitbilder 120  
        4.1.5 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik 123  
     4.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 125  
        4.2.1 Tatbestände von Wettbewerbsbeschränkungen nach dem GWB 125  
        4.2.2 Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ds GWB 129  
  5. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens I: Auswirkungen der antizyklischen Fiskalpolitik 133  
     5.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 133  
        5.1.1 Gegenstand, Träger und Funktionen der Fiskalpolitik 134  
        5.1.2 Gegenstand und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik 136  
        5.1.3 Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik 137  
     5.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 142  
        5.2.1 Zielmessung bei der antizyklischen Fiskalpolitik 143  
        5.2.2 Ansatzpunkt der antizyklischen Fiskalpolitik und Parallelpolitik 149  
        5.2.3 Instrumente zur Bekämpfung einer Inflation 153  
        5.2.4 Instrumente zur Bekämpfung einer Arbeitslosigkeit 156  
        5.2.5 Staatseinnahmen- und Staatsausgabenmultiplikator 158  
        5.2.6 Bedeutung und Beurteilung der Staatsverschuldung 162  
        5.2.7 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik 169  
  6. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens II: Auswirkungen der Geld- und Kreditpolitik 175  
     6.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 175  
        6.1.1 Geld- und Kreditpolitik als Teilbereich der Wirtschaftspolitik 175  
        6.1.2 Institutioneller Rahmen der Geld- und Kreditpolitik 176  
        6.1.3 Geld und Geldfunktionen 179  
        6.1.4 Erscheinungsformen von Geld 181  
        6.1.5 Buchgeldschöpfung 182  
        6.1.6 Konvergenzkriterien der EWU 185  
        6.1.7 Schuldenfinanzierung durch die EZB 188  
        6.1.8 Zielmessung und Zielverwirklichung 189  
     6.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 194  
        6.2.1 Leitzinsen und umlaufende Geldmenge 194  
        6.2.2 Schwachstellen der Geld- und Kreditpolitik 198  
     6.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) 200  
        6.3.1 Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB 201  
        6.3.2 Mindestreservepolitik 202  
     6.4 Handlungssituation (Fallbeispiel 4) 204  
        6.4.1 Unternehmensgewinn und Gewinn der EZB 204  
        6.4.2 Beurteilung eines EZB-Gewinns 206  
  7. Der strukturpolitische Rahmen des Unternehmens 209  
     7.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 209  
        7.1.1 Strukturpolitik in einer Marktwirtschaft 209  
        7.1.2 Ziele der Strukturpolitik 210  
     7.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 212  
        7.2.1 Instrumente der Strukturpolitik 213  
        7.2.2 Agrarpolitik als sektorale Strukturpolitik 213  
  8. Der internationale Rahmen des Unternehmens 219  
     8.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 219  
        8.1.1 Ursache internationaler Wirtschaftsbeziehungen 219  
        8.1.2 Die Zahlungsbilanz 221  
        8.1.3 Wechsel-, Devisen- und Sortenkurs 228  
     8.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 231  
        8.2.1 Wechselkurs und Leistungstransaktionen 231  
        8.2.2 Wechselkurs und Kapitaltransaktionen 233  
        8.2.3 Währungsspekulation 235  
        8.2.4 Rückwirkungen des EUR-Wechselkurses 238  
     8.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) 240  
        8.3.1 Freie und feste Wechselkurse im Vergleich 241  
        8.3.2 Vor- und Nachteile eines EWU-Austritts 244  
  9. Gesellschaftlich bedeutsame Entwicklungen und Trends 249  
     9.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) 249  
        9.1.1 Demografischer Wandel 249  
        9.1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels 254  
     9.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 255  
        9.2.1 Technologischer Wandel 256  
        9.2.2 Auswirkungen des technologischen Wandels 258  
     9.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) 260  
        9.3.1 Tertiarisierung 261  
        9.3.2 Auswirkungen der Tertiarisierung 263  
  Beispiele von Prüfungsaufgaben mit Lösungen 267  
  Stichwortverzeichnis 295  
  Der Autor 303  

Kategorien

Service

Info/Kontakt