Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter - Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter - Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

von: Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann

Springer VS, 2014

ISBN: 9783658004545

Sprache: Deutsch

415 Seiten, Download: 2727 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter - Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Editorial 8  
     Anmerkungen 14  
  Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demogra scher Perspektive 15  
     Changes in the social and ethnic composition of the school aged population in Germany from a demographic perspective 15  
     1 Einleitung 16  
     2 Migrationsspezifische Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland 17  
     3 Migrationshintergrund, soziale Struktur und Bildungsmobilität 20  
     4 Ergebnisse 27  
     5 Zusammenfassung und Ausblick 37  
     Anmerkungen 39  
     Literatur 39  
  Bildungslaufbahnen von Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule 42  
     Educational pathways of a generation: intergenerational transmissions and educational opportunities 42  
     1 Theoretischer Hintergrund: Bildungsverläufe im sozialenund biografi schen Kontext 43  
     schen Kontext 43  
     2 Fragestellungen der LifE-Studie 45  
     3 Stichprobe 47  
     4 Instrumente 48  
     5 Ergebnisse 50  
     6 Diskussion 70  
     Anmerkungen 73  
     Literatur 73  
  Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf 78  
     Education, training and social inequalities across the life course 78  
     1 Einleitung 79  
     2 Bildungsaktivitäten und -verteilung im Lebensverlauf 80  
     3 Chancen des Bildungszugangs und -erwerbs 82  
     4 Bildungskonsequenzen und soziale Reproduktion 87  
     5 Fazit 94  
     Anmerkungen 96  
     Literatur 96  
  Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit 100  
     The reduction of educational disadvantages through day care for children under 3—between dream and reality 100  
     1 Der neue Blick auf die ersten Lebensjahre 101  
     2 Kindertagesbetreuung: Ein wertvolles Gut? 103  
     3 Sozialstrukturelle Bedingungen der Nutzung von Kindertagesbetreuung 107  
     4 Diskussion möglicher Entwicklungsperspektiven der Kindertagesbetreuung bei unter 3-Jährigen 115  
     Anmerkungen 118  
     Literatur 119  
  Herkunft und Bildungserfolg beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 124  
     School entry, social and ethnic family background and educational inequality 124  
     1 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Problem 125  
     2 Auswirkungen nicht fristgerechter Einschulungen 127  
     3 Soziale und ethnische Disparitäten beim Übergang in die Grundschule 132  
     4 Perspektiven zum Abbau von sozialen und ethnischen Disparitäten bei der Einschulung 141  
     Literatur 142  
  Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions-und För 146  
     Social disparities at the transition into secondary school: Theoretical conceptions and empirical evidence 147  
     1 Einleitung 147  
     2 Theoretische Bezüge – Wo und wie wirkt die familiäre Herkunft beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I? 148  
     uss der familiären Herkunft auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I 151  
     3 Aktueller Forschungsstand zum Ein 151  
     4 Die relative Bedeutung primärer und sekundärer Herkunftseffekte 158  
     5 Interventionsund Fördermöglichkeiten zur Verringerung primärer und sekundärer Herkunftseffekte 161  
     Literatur 164  
  Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und der Sekundarstufe I 171  
     Social disparities in achievement development during primary and secondary school 171  
     1 Einleitung 172  
     2 Herkunftsbedingte Unterschiede im Kompetenzerwerb – Theoretisch-konzeptionelle Rahmung 173  
     3 Empirische Forschungsbefunde 179  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 193  
     Anmerkungen 197  
     Literatur 197  
  Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung: Welche Bedeutung haben die Institutionen? 208  
     Social inequality at the transition to vocational education and training 208  
     1 Einführung 209  
     2 Institutioneller Rahmen des Ausbildungszugangs 211  
     3 Mechanismen der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit 214  
     4 Ergebnisse des Zugangs in Ausbildung 226  
     5 Fazit und Ausblick 228  
     Anmerkungen 230  
     Literatur 230  
  Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs: Erklärungsmodelle, Datengrundlagen und Entwicklungen 236  
     Primary and secondary disparities in access to higher education: Explanatory models, database and development 236  
     1 Einleitung 237  
     2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte und deren Einflussfaktoren 238  
     3 Datengrundlagen 241  
     4 Zur Relevanz primärer und sekundärer Herkunftseffekte am Übergang in dieHochschule 247  
     5 Analyse sekundärer Herkunftseffekte und ihrer Ein 249  
     6 Soziale Disparitäten vor dem Hintergrund der Expansion und der Öffnung des Bildungswesens 253  
     7 Diskussion und Ausblick 258  
     Anmerkungen 260  
     Literatur 260  
  Risikokonstellationen in der frühen Kindheit: Auswirkungen biologischer und psychologischer Vulnerabilitäten sowie psychosoziale 265  
     Risk constellations in early childhood: Impact of biological and psychological vulnerabilities as well as psychosocial stressors 265  
     1 Vulnerabilität: Biologische und psychologische Merkmale des Kindes 267  
     2 Stressoren: Psychosoziale Bedingungen der Umwelt 269  
     3 Schutzfaktoren 273  
     4 Die Wirkungsweise von Risikofaktoren im Zusammenspiel mit Schutzfaktoren 273  
     5 Intervention: Ressourcen stärken – Risiken 275  
     6 Fazit 277  
     Literatur 277  
  Psychische Störungen und ihre Bedeutung für die Entstehung sozialer Ungleichheit: Ein Überblick 283  
     Mental health and its impact on social inequality: A review 283  
     1 Psychische Gesundheit und soziale Herkunft 284  
     2 Die soziale Stressund Selektionshypothese 286  
     3 Zentrale Befunde der Dunedin-Studie 289  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 294  
     Anmerkungen 296  
     Literatur 297  
  Wirksamkeit schulrelevanter Förderung in Kindertagesstätten 300  
     Effectiveness of the advancement of school relevant skills in early childhood education and care 300  
     1 Rekonstruktionen der (differenziellen) Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten 302  
     2 Modellprojekte zur kompensatorischen Förderung im vorschulischen Bereich 306  
     3 Modellprojekte in Deutschland 307  
     4 Empirisch bewährte Programme zur kompensatorischen Förderung 309  
     5 Schlussfolgerungen 310  
     6 Herausforderungen 311  
     Literatur 312  
  Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien 316  
     Second-language support for immigrant children and students 316  
     1 Einleitung 317  
     2 Determinanten des Zweitspracherwerbs 318  
     3 Förderung im Elementarbereich 320  
     4 Schulische Förderung 328  
     5 Zusammenfassung und Diskussion 335  
     Anmerkungen 339  
     Literatur 340  
  Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von soz 349  
     Compensatory effects of extracurricular activities in German schools: Can “all day schools” weaken the link between socio-econom 349  
     1 Ganztagsschule und der Ausgleich herkunftsbedingter Ungleichheiten 350  
     2 Forschungsstand zu pädagogischen und kompensatorischen Wirkungen von Ganztagsschulen 352  
     3 Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 356  
     4 Fazit 361  
     Anmerkungen 362  
     Literatur 363  
  Möglichkeiten außerschulischer Hilfen in der Bearbeitung von Bildungsbenachteiligung: Potenziale und Grenzen ausgewählter Handlu 368  
     Extra-curricular support challenging disadvantages in education: opportunities and limits of social work with young people 368  
     1 Einleitung 369  
     2 Jugendsozialarbeit als System außerschulischer Hilfen für benachteiligte Jugendliche 370  
     3 Handlungsformen und Handlungsprinzipien kompensatorischer Erziehung in der Jugendsozialarbeit 372  
     4 Handlungsfelder und Wirkungsdimensionen außerschulischer Hilfen 375  
     5 Resümee: Analyse, Professionalisierung und Aufwertung außerschulischer Hilfen 383  
     Anmerkungen 386  
     Literatur 387  
  Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler 392  
     Economic returns of effective educational reforms to reduce the number of at-risk students 392  
     1 Einleitung 393  
     2 Bildungskompetenzen und volkswirtschaftliches Wachstum 394  
     3 Projektion der volkswirtschaftlichen Erträge wirksamer Bildungsinvestitionen 398  
     4 Mögliche Ansatzpunkte zur Verringerung der Zahl der Risikoschüler 409  
     5 Schlussbemerkungen 411  
     Anmerkungen 412  
     Literatur 413  

Kategorien

Service

Info/Kontakt