Ökonomik und Gesellschaft - Festschrift für Gerd-Jan Krol

Ökonomik und Gesellschaft - Festschrift für Gerd-Jan Krol

von: Dirk Loerwald, Maik Wiesweg, Andreas Zoerner

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531910574

Sprache: Deutsch

479 Seiten, Download: 2867 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ökonomik und Gesellschaft - Festschrift für Gerd-Jan Krol



  Geleitwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Vorwort der Herausgeber 13  
  Teil 1 Ökonomik und Umwelt 17  
     Emissionshandel für PKW – Eine ökologische und ökonomische Alternative zu CO2-Grenzwerten 18  
        1 Das Scheitern der Selbstverpflichtungen der Automobilindustrie 18  
        2 Ausgestaltungsmöglichkeiten eines CO2- Zertifikatehandels 20  
        3 Effektivität und Effizienz eines Zertifikatehandels 26  
        4 Ausgestaltung eines Upstream-Modells für den Verkehr 28  
        5 Auswirkungen des Zertifikatehandels auf den Verkehr 31  
        Literatur 32  
     Ablass für Abgas – Selbstanzeige oder Fehlanzeige? Ökonomische Aspekte von Moral und Freiwilligkeit beim Klimaschutz 35  
        1 Das Klimaneutral-Prinzip: Kaufe Solarkocher, fliege guten Gewissens 35  
        2 Anspruch und Wirklichkeit beim Umweltbewusstsein 37  
        3 Auf den oder vom guten Willen verlassen? Möglichkeiten und Grenzen freiwilliger Beiträge beim Klimaschutz 41  
        4 Zur Effizienz freiwilligen Klimaschutzes „über den Wolken“? 47  
        Literatur 48  
     Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in nationales Recht 50  
        1 Elemente der vorsorgenden Klimapolitik 50  
        2 Ziele und Instrumente der vorsorgenden Klimapolitik 53  
        3 Handelbare Emissionszertifikate als Instrument der Klimapolitik 55  
        4 Europäischer Handel mit Emissionszertifikaten 57  
        5 Ausblick 64  
        Literatur 64  
     Klimapolitik zwischen Effizienz- und Verteilungszielen 67  
        1 Distributive und allokative Aspekte im Klimaschutz 67  
        2 Verteilungswirkungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 68  
        3 Optimaler Klimaschutz und regionale Verteilungswirkungen von Klimaschäden 70  
        4 Europäischer Emissionshandel, EU-Lastenverteilung und Effizienz 75  
        5 Fazit 81  
        Literatur 81  
  Teil 2 Wirtschaft und Moral 85  
     Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik 86  
        1 Grundüberlegungen der Ökonomischen Ethik 87  
        2 Erweiterung auf andere Situationen 88  
        3 Wo bleibt die Moral? 91  
        4 Mögliche Plätze der Moral 93  
        5 Fazit und Ausblick 97  
        Literatur 97  
     Tausch und Täuschung 100  
        1 Täuschung und Transaktion 101  
        2 Täuschung im Tausch 102  
        3 Informationsdefizite 105  
        4 Pseudorealitäten 108  
        5 Glaubwürdigkeit 112  
        6 Schlussfolgerung 112  
        Literatur 114  
     Ökonomik des subjektiven Wohlbefindens: Was determiniert die Zufriedenheit von Ost- und Westdeutschen? 116  
        1 Konzeptionelle Grundlagen 117  
        2 Datenbasis und Stichprobenselektion 120  
        3 Modellspezifikation und Variablenbeschreibung 121  
        4 Schätzergebnisse 122  
        5 Fazit 127  
        Literatur 129  
     Ökonomik und Menschenbild 131  
        1 Der epistemologische Charakter von homo oeconomicus „neoclassicus“ 131  
        2 Formale Modelle und ökonomisches Denken 133  
        3 Der dynamische Menschenbegriff 133  
        4 Die Bedeutung des Eigennutzes bei Adam Smith 135  
        5 Die Neue Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität 136  
        6 Beiträge aus der Psychologie und der Neuroökonomik zum Menschenbild der Wirtschaftswissenschaft 138  
        7 Menschenbild und Wirtschaftsordnung am Beispiel Ludwig Erhards 140  
        Literatur 141  
     Zum Zusammenhang von Gerechtigkeitsurteilen über Marktwirtschaft und ökonomischer Kompetenz 143  
        1 Gerechtigkeit und Marktwirtschaft 144  
        2 Ökonomische Kompetenz, Gerechtigkeitsurteile und wirtschaftsdidaktische Forschung: Grundlagen 145  
        3 Gerechtigkeit: Typisierungen und Prinzipien 149  
        4 Zur Erfassung des Zusammenhangs von ökonomischer Kompetenz und Gerechtigkeitsurteilen 150  
        Literatur 153  
  Teil 4 Wirtschaft und Schule 231  
     Multiperspektivität im Wirtschaftsunterricht 232  
        1 Multiperspektivität als didaktisches Prinzip 233  
        2 Formen von Multiperspektivität 234  
        3 Multiperspektivität als bildungspolitische Argumentationsfigur 237  
        4 Multiperspektivischer Wirtschaftsunterricht 241  
        5 Fazit 248  
        Literatur 248  
     Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik im Unterricht – Das Beispiel „ Urheberrecht“ 251  
        1 Bildungspolitische Anmerkungen 251  
        2 Fachdidaktische Implikationen des Verbundes „Politik-Wirtschaft“ 253  
        3 „Urheberrecht“ als exemplarischer Gegenstand des Politik-Wirtschaft- Unterrichts 258  
        Literatur 265  
     Entrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit 267  
        1 Gegenwärtiger Qualifizierungsbedarf bei Schülerinnen und Schülern 267  
        2 Veränderte Rahmenbedingungen von Schulabgehenden 268  
        3 Entrepreneurship Education 270  
        4 Nachhaltigkeit als unternehmerisches Leitbild von Entrepreneurship Education 274  
        5 Umsetzung von Entrepreneurship Education an Schulen 277  
        6 Didaktische Ziele für Entrepreneurship Education 278  
        Literatur 279  
  Teil 5 Arbeit und Gesellschaft 282  
     Koordination auf externen elektronischen Arbeitsmärkten 283  
        1 Organisationsform und Koordinationsform 284  
        2 Empirische Ergebnisse 286  
        3 Schlussbemerkungen 297  
        Literatur 298  
     Diagnose der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland 299  
        1 Theorie der Arbeitslosigkeit 299  
        2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland 300  
        3 Qualifikation und Arbeitslosigkeit 302  
        4 Branchenstruktur und Arbeitskosten im internationalen Vergleich 304  
        5 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im internationalen Vergleich 306  
        6 Schlussfolgerungen 308  
        Literatur 308  
     Arbeitslosigkeit in Deutschland Globalisierungs- oder Mismatchproblem? 309  
        1 Arbeitslosigkeit in Deutschland 310  
        2 Das Mismatchproblem 315  
        3 Fazit 322  
        Literatur 324  
     Diskriminiert der Staat selbst betreuende zugunsten berufstätiger Eltern? 326  
        1 Kinder, Küche, Kirche: Zerstört der Staat die natürliche Familienordnung? 326  
        2 Theoretische Überlegungen zum Betreuungsgeld 327  
        3 Begünstigt der Staat berufstätige Eltern? Ein Fallbeispiel 333  
        4 Fazit 339  
        Literatur 340  
     Erwerbsaktives Altern und betriebliches Gesundheitsmanagement 341  
        1 EU-Strategie des erwerbsaktiven Alterns: Bedeutung und Relevanz 341  
        2 Das „Finish-National-Program for Ageing Workers“ (FINPAW) als Benchmark 345  
        3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und das Konzept der Arbeitsfähigkeit der betrieblichen Mitarbeiter 349  
        4 Fazit und abschließende Folgerungen 357  
        Literatur 358  
  Teil 6 Ökonomik und gesellschaftliche Ziele 359  
     A critical review of the real interest rate concept 360  
        1 Calculating the neutral real interest rate 360  
        2 Monetary policy transmission and the interest rate 364  
        3 Consequences for monetary policy 369  
        References 373  
     Effektivität und Effizienz von Institutionen im Transformationsprozess - Das Beispiel der russischen Wettbewerbspolitik 374  
        1 Transplantation und Effektivität/Effizienz von Institutionen 375  
        2 Wettbewerbspolitik in Russland 382  
        3 Welche Fehler hat Russland bei der Transplantation der Wettbewerbspolitik gemacht? 386  
        4 Ist Ineffektivität von transplantierten Institutionen unvermeidlich? 388  
        5 Abschließende Bemerkungen 389  
        Literatur 390  
     Humankapital und Wirtschaftswachstum 392  
        1 Die ‚alte’ Wachstumstheorie 395  
        2 Die Neue Wachstumstheorie 397  
        3 Abschließende Bemerkungen 408  
        Literatur 410  
  Teil 7 Wirtschaft und Globalisierung 412  
     Herausforderungen des Internationalen Managements aus institutionenökonomischer Perspektive 413  
        1 Wohlstandssteigerung durch internationale Kooperation 413  
        2 Ausweitung internationaler Kooperation 414  
        3 Herausforderungen der Globalisierung für Unternehmen und Gesellschaft 417  
        4 Die Perspektive der Neuen Institutionenökonomik 420  
        5 Zusammenfassung 425  
        Literatur 426  
     Unternehmensstrategien im Globalisierungsprozess 428  
        1 Mikroaspekte der Globalisierung 428  
        2 Der Globalisierungsprozess 429  
        3 Kooperative Governancestrukturen 434  
        4 Fazit: Wirtschaftspolitische Konsequenzen geänderter Wertschöpfungsstrategien 440  
        Literatur 441  
     Interkulturelle Herausforderungen für das Personalmanagement in China 443  
        1 Kultur- und bildungsspezifische Rahmenbedingungen für das Personalmanagement in China 444  
        2 Personalbeschaffung und -auswahl 446  
        3 Personalentwicklung und -bindung 449  
        4 Fazit 454  
        Literatur 455  
     Globalisierung verstehen und gestalten – Ein Themenfeld wirtschaftspolitischer Bildung 456  
        1 Eine Weltwirtschaftsordnung für die Globalisierung 456  
        2 Lernen im Zeitalter der Globalisierung 458  
        3 Inhaltliche Strukturierung des Themenfeldes Globalisierung aus ökonomischer Sicht 462  
        4 Erschließung des Themenfeldes aus wirtschaftsdidaktischer Sicht 464  
        Literatur 466  
  Autorenverzeichnis 468  

Kategorien

Service

Info/Kontakt