
Astrobiologie
von: Mathias Scholz
Springer Spektrum, 2015
ISBN: 9783662470374
Sprache: Deutsch
559 Seiten, Download: 12049 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Kapitel-1 | 20 | ||
Was ist „Astrobiologie“? | 20 | ||
Kapitel-2 | 23 | ||
Was ist und wie funktioniert „Leben“? | 23 | ||
2.1 Grundlegende Eigenschaften lebender molekularer Systeme | 24 | ||
2.1.1 Die acht Säulen des Lebens | 27 | ||
2.1.1.1 Kompartimentierung | 28 | ||
2.1.1.2 Metabolismus | 29 | ||
2.1.1.3 Katalyse | 31 | ||
2.1.1.4 Regulation | 32 | ||
2.1.1.5 Wachstum | 32 | ||
2.1.1.6 Programm | 32 | ||
2.1.1.7 Reproduktion | 33 | ||
2.1.1.8 Anpassung | 34 | ||
2.1.2 Definitionen des Begriffs „Leben“ | 34 | ||
2.2 Basiselemente des Lebens | 40 | ||
2.2.1 Kohlenstoff | 41 | ||
2.2.2 Silizium | 46 | ||
2.2.3 Bor, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Germanium | 50 | ||
2.3 Wasser als universelles Lösungsmittel | 51 | ||
2.3.1 Das Wassermolekül | 53 | ||
2.3.2 Wasserstoffbrückenbindungen und Wassercluster | 54 | ||
2.3.3 Eigenschaften von Wasser | 56 | ||
2.3.3.1 Dichteanomalie | 56 | ||
2.3.3.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck | 57 | ||
2.3.3.3 Viskosität und Oberflächenspannung | 58 | ||
2.3.3.4 Eignung als Lösungsmittel | 59 | ||
2.3.3.5 Chemische Reaktionen in wässrigem Milieu | 62 | ||
2.3.3.6 Phasendiagramm | 63 | ||
2.3.4 Alternativen zu Wasser als biologisches Lösungsmittel | 65 | ||
2.4 Energiequellen des Lebens | 69 | ||
2.4.1 Energie und Entropie | 70 | ||
2.4.1.1 Leben und Entropie | 70 | ||
2.4.1.2 Gibbs-Helmholtz-Gleichung | 72 | ||
2.4.1.3 Chemisches Gleichgewicht | 74 | ||
2.4.1.4 Chemisches Potenzial | 76 | ||
2.4.2 Anabolismus und Katabolismus | 77 | ||
2.4.2.1 Energiespeicherung und Energienutzung – Adenosintriphosphat | 80 | ||
2.4.2.2 Wichtige Stoffwechselwege | 83 | ||
2.4.3 Astrobiologische Implikationen | 91 | ||
2.5 Moleküle des Lebens | 98 | ||
2.5.1 Polysaccharide | 99 | ||
2.5.2 Lipide | 100 | ||
2.5.3 Peptide und Proteine | 101 | ||
2.5.4 DNA und RNA | 105 | ||
2.6 Information und Leben | 111 | ||
2.7 Die minimalistische Zelle | 112 | ||
2.7.1 Grundlegender Aufbau einer primitiven lebenden Zelle | 113 | ||
2.7.2 Rezente minimalistische Lebensformen auf der Erde | 118 | ||
2.7.3 Last Universal Common Ancestor | 120 | ||
2.8 Selbstorganisation und Evolution | 128 | ||
2.8.1 Selbstorganisation | 129 | ||
2.8.2 Evolution | 133 | ||
2.9 Grenzen des Lebens | 138 | ||
2.9.1 Extremophile | 139 | ||
2.9.2 Astrobiologische Implikationen der Extremophile | 150 | ||
Kapitel-3 | 153 | ||
Wie entsteht Leben? – das Rätsel der Abiogenese | 153 | ||
3.1?????Das Paradigma der „Ursuppe“ und ihre Zutaten | 156 | ||
3.2?????Astrochemie – Moleküle im All | 157 | ||
3.2.1?????Interstellares Medium | 159 | ||
3.2.2?????Molekülwolken in der Milchstraße | 168 | ||
3.2.3?????Physikalische Bedingungen und chemische Reaktionen im ISM | 171 | ||
3.2.3.1?????Interstellares Strahlungsfeld | 173 | ||
3.2.3.2?????Zusammensetzung und Komponenten der interstellaren Materie | 179 | ||
3.2.3.3?????Molekülbildung im interstellaren Gas | 184 | ||
3.2.4?????Spektroskopischer Nachweis von interstellaren Molekülen | 215 | ||
3.2.5?????Moleküle in Kometenkernen und primitiven Meteoriten | 217 | ||
3.2.5.1?????Kometenkerne | 223 | ||
3.2.5.2?????Primitive Meteorite | 243 | ||
3.2.5.2.1?????Systematik der kohligen Chondrite | 244 | ||
3.3?????Das Miller-Urey-Experiment | 254 | ||
3.3.1?????Versuchsaufbau | 255 | ||
3.3.2?????Die „Miller-Urey-Ursuppe“ | 257 | ||
3.3.3?????Gehalt an organischen Stoffen | 258 | ||
3.4?????Hydrothermale Quellen und organische Moleküle | 261 | ||
3.5?????Der Planet Erde im Hadaikum und frühen Archaikum | 264 | ||
3.5.1?????Die Entstehung der Erde | 266 | ||
3.5.2?????Akkretions- und erste Aufschmelzphase | 269 | ||
3.5.3?????Mondimpakt | 269 | ||
3.5.3.1?????Ausbildung des metallischen Erdkerns | 272 | ||
3.5.3.2?????Ablauf des Mondimpakts | 273 | ||
3.5.3.3?????Astrobiologische Bedeutung des Mondes | 277 | ||
3.5.4?????Entstehung der ersten Erdkruste | 278 | ||
3.5.5?????Entstehung der Ozeane | 280 | ||
3.5.6?????Die erste sekundäre Erdatmosphäre | 284 | ||
3.5.7?????Das Zeitalter des „Letzten Großen Bombardements“ | 286 | ||
3.5.8?????Einsetzen der Plattentektonik | 288 | ||
3.5.9?????Anlaufen des „Geodynamos“ | 290 | ||
3.5.10?????Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne | 293 | ||
3.5.10.1?????Hypothesen zur Erklärung des „Paradoxons der schwachen jungen Sonne“ | 297 | ||
3.5.10.1.1?????Treibhauseffekt | 298 | ||
3.5.10.1.2?????Geringe Albedo | 305 | ||
3.5.10.1.3?????Geringfügig höhere Masse der Ursonne | 306 | ||
3.6?????Abiogenese | 308 | ||
3.6.1?????Wo und wann entstand das Leben auf der Erde? | 309 | ||
3.6.2?????Die chemische Evolution als schrittweiser Prozess | 314 | ||
3.6.3?????Grundlegende Voraussetzungen und Schrittfolgen für die Abiogenese | 315 | ||
3.6.4?????Denkbare Szenarien der Abiogenese | 319 | ||
3.6.4.1?????Oberflächenmetabolismus – der chemoautotrophe Ursprung des Lebens | 320 | ||
3.6.4.2?????Die Hypothese der RNA-Welt | 324 | ||
3.6.5?????Von der RNA-Welt zur Welt der Proteine | 334 | ||
3.6.5.1?????Die Entstehung des genetischen Codes | 334 | ||
3.6.5.2?????Etablierung der DNA als universeller molekularer Speicher genetischer Informationen | 341 | ||
3.6.6?????Astrobiologische ?????Implikationen | 342 | ||
Kapitel-4 | 347 | ||
Kosmische Voraussetzungen für Leben – die Habitabilität ferner Welten | 347 | ||
4.1 Der Begriff der Habitabilität | 351 | ||
4.1.1 Muttersterne | 352 | ||
4.1.2 Die Leuchtkraft eines Sterns bestimmt die Gleichgewichtstemperatur eines Planeten | 355 | ||
4.1.3 Die Masse eines Planeten legt die mögliche Mächtigkeit einer Gashülle fest | 356 | ||
4.1.4 Bahnstabilität | 357 | ||
4.1.5 Meteoritenflussrate | 358 | ||
4.1.6 Thermische Entwicklung eines Planeten | 359 | ||
4.1.7 Achsenstabilität und Klima | 363 | ||
4.1.8 Tidal locking | 364 | ||
4.1.9 Habitabilität und Verfügbarkeit von Energiequellen | 364 | ||
4.2 Habitable Zonen | 365 | ||
4.2.1 Die galaktische habitable Zone | 367 | ||
4.2.2 Zirkumplanetare habitable Zonen – Habitabilität von Exomonden | 372 | ||
4.2.3 Zirkumstellare habitable Zonen | 379 | ||
4.3 Habitabilität und kosmische Katastrophen | 389 | ||
4.3.1 Hausgemachte Katastrophen | 390 | ||
4.3.2 Katastrophen mit Ursachen im Planetensystem | 399 | ||
4.3.3 Von Objekten außerhalb des Planetensystems verursachte Katastrophen | 418 | ||
4.3.4 Astrobiologische Implikationen kosmischer Katastrophen | 434 | ||
Kapitel-5 | 437 | ||
Leben im Sonnensystem und darüber hinaus | 437 | ||
5.1 Mögliche Nischen des Lebens im Sonnensystem | 439 | ||
5.1.1 NASA und Mars – Follow the water… | 440 | ||
5.1.2 Eismonde im äußeren Sonnensystem | 471 | ||
5.1.3 Astrobiologische Implikationen für extraterrestrisches Leben im Sonnensystem | 509 | ||
5.2 Habitable extrasolare Planeten | 512 | ||
5.2.1 Beispiele für Exoplaneten in habitablen Zonen | 513 | ||
5.2.2 Abschätzung der Zahl potenziell habitabler Planeten im Milchstraßensystem | 518 | ||
5.2.3 Biomarker in den Atmosphären von Exoplaneten | 520 | ||
Kapitel-6 | 523 | ||
SETI – die Suche nach außerirdischen Zivilisationen | 523 | ||
Literatur | 534 | ||
Sachverzeichnis | 552 |