Dekubitus - Prophylaxe und Therapie - Ein Leitfaden für die Pflegepraxis

Dekubitus - Prophylaxe und Therapie - Ein Leitfaden für die Pflegepraxis

von: Susanne Danzer, Ulrich Kamphausen

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170241152

Sprache: Deutsch

193 Seiten, Download: 6261 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 04.05.2024 17:35

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Dekubitus - Prophylaxe und Therapie - Ein Leitfaden für die Pflegepraxis



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  1 Anatomie und Physiologie der Haut 10  
     1.1 Hautschichten 10  
        1.1.1 Epidermis 10  
        1.1.2 Dermis 12  
        1.1.3 Subcutis 13  
     1.2 Gefäß- und Nervenversorgung der Haut 13  
        1.2.1 Blutversorgung der Haut 13  
        1.2.2 Nervale Versorgung der Haut 16  
  2. Dekubitusprophylaxe 17  
     2.1 Definition und Bedeutung 17  
     2.2 Expertenstandards 18  
     2.3 Fachwissen und Kenntnisse erwerben 21  
     2.4 Gefährdete Patienten erkennen und Gefährdungsgrad einschätzen 23  
        2.4.1 Skalen zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung 25  
        2.4.2 Erkennen der Dekubitusgefährdung im Pflegealltag 25  
        2.4.3 Sich im Pflegeverlauf ergebene Risikofaktoren für Dekubitus 26  
     2.5 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe 27  
        2.5.1 Patienten und Angehörige zur Mitarbeit motivieren 27  
        2.5.2 Patientenbezug herstellen 28  
        2.5.3 Ernährung des Patienten optimieren 30  
        2.5.4 Hautpflege des Patienten optimieren 38  
        2.5.5 Patienten mobilisieren 42  
        2.5.6 Druckentlastende Maßnahmen 49  
  3 Dekubitusentstehung 71  
     3.1 Entstehungsmechanismen 71  
        3.1.1 Entstehungsmodelle 72  
     3.2 Internationale Definition NPUAP/EPUAP 2009 74  
     3.3 Stadieneinteilung des Dekubitus (modifiziert nach Shea, 1975) 74  
     3.4 Stadieneinteilung nach Seiler (1979) 75  
     3.5 Klassifizierung nach EPUAP/NPUAP (2009) 76  
     3.6 Zusätzliche Dekubituskategorien nach NPUAP 77  
     3.7 Begünstigende Faktoren für die Dekubitusentstehung 78  
  4 Wundbeurteilung und Dokumentation 80  
     4.1 Wundassessment 83  
     4.2 Wundbeschreibung 84  
     4.3 Fingertest 84  
     4.4 Komplikationen 85  
  5 Differentialdiagnose Dekubitus 86  
     5.1 Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) 86  
     5.2 Feuchtigkeitsbedingte Läsion 88  
  6 Prinzipien der lokalen Wundbehandlung 89  
     6.1 Physiologische Wundheilungsphasen 89  
     6.2 Heilungsmechanismen des Körpers 91  
     6.3 Wundbehandlung 91  
     6.4 Wundreinigung 92  
        6.4.1 Chirurgisches Debridement 92  
        6.4.2 Enzymatisches Debridement 93  
        6.4.3 Autolytisches Debridement 94  
        6.4.4 Mechanisches Debridement/Wundspülung 94  
     6.5 Hinweise und Empfehlungen für die Behandlung verschiedener Wundzustände 96  
     6.6 Wundinfektion 100  
        6.6.1 Keimbesiedelung von Wunden 100  
        6.6.2 Einteilung von Risikowunden (Dissemond, 2011): 102  
        6.6.3 Symptome einer Wundinfektion 102  
        6.6.4 Wundabstrich 103  
        6.6.5 Hygiene 104  
     6.7 Übersicht Verbandsmaterial/Wundauflagen 104  
        6.7.1 Auswahlkriterien für richtigen Wundverband 105  
        6.7.2 Anforderungen an Wundauflagen 106  
  7 Ernährung und Dekubitus 136  
  8 Hautpflege 142  
     8.1 Hautzustände 142  
     8.2 Hautpflegeprodukte 147  
     8.3 Maßnahmen des Hautschutzes und der Hautpflege 150  
  9 Dekubitus und Schmerz 151  
     9.1 Schmerzentstehung 151  
     9.2 Schmerzanamnese 152  
     9.3 Schmerzerfassung 153  
     9.4 Schmerztherapie 154  
     9.5 Wundschmerz 157  
        9.5.1 Auslöser für Wundschmerzen 157  
        9.5.2 Dokumentation von Wundschmerzen 157  
        9.5.3 Schmerzen beim Verbandwechsel 158  
  10 Dekubitus am Lebensende 160  
  Anhang 162  
     1. Skalen zur Dekubitusprophylaxe 162  
        Norton-Skala modifiziert durch C. Bienstein u. a. 162  
        Braden-Skala zur Bewertung der Dekubitusrisiken 164  
     2. Beispiele zur Dekubitusklassifizierung 168  
  Literaturverzeichnis 188  
  Stichwortverzeichnis 192  

Kategorien

Service

Info/Kontakt