EMDR in der Psychotherapie der PTBS - Traumatherapie praktisch umsetzen

EMDR in der Psychotherapie der PTBS - Traumatherapie praktisch umsetzen

von: Karsten Böhm

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783662478936

Sprache: Deutsch

213 Seiten, Download: 2996 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

EMDR in der Psychotherapie der PTBS - Traumatherapie praktisch umsetzen



  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Der Autor 10  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Kapitel-1 15  
     Behandlungshintergrund mit EMDR und Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung 15  
        1.1 EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 17  
           1.1.1 Nutzen von EMDR im therapeutischen Prozess 20  
        1.2 Der Behandlungsaufbau 21  
           1.2.1 Der allgemeine Behandlungsaufbau nach Kanfer und Kollegen 22  
           1.2.2 Das klassische EMDR-8-Phasen-Protokoll 23  
           1.2.3 Das »Integrierte EMDR-Protokoll« der PTBS-Behandlung 24  
        1.3 Symptomatik und Diagnostik der PTBS 27  
           1.3.1 Traumaarten 29  
           1.3.2 Komplexe PTBS 30  
           1.3.3 Anamneseerhebung 31  
           1.3.4 Hauptsymptomatik der PTBS 32  
           1.3.5 Hauptsymptome der komplexen PTBS 34  
           1.3.6 Das Symptom der Dissoziation 35  
           1.3.7 Antidissoziative Strategien 36  
           1.3.8 Psychosomatische Beeinträchtigungen 37  
           1.3.9 Komorbiditäten 38  
        1.4 Therapeutenverhalten in den ersten Sitzungen 38  
        1.5 Verhaltensanalyse und Funktionalitäten 39  
        1.6 Checkliste Kapitel 1 40  
  Kapitel-2 41  
     Beziehungsgestaltung in der EMDR-Behandlung 41  
        2.1 EMDR im Vergleich zu anderen Therapieschulen 43  
        2.2 Das Krankheitsmodell: das AIP-Modell 44  
        2.3 Schwierigkeiten beim Aufbau der therapeutischen Beziehung 46  
           2.3.1 Schwierigkeiten im Beziehungsaufbau mit traumatisierten Patienten 46  
           2.3.2 Täterintrojekte als Belastung für den Therapeuten 48  
        2.4 Techniken der Beziehungsgestaltung 48  
           2.4.1 Einbezug der Persönlichkeitsstile in den Beziehungsaufbau 49  
           2.4.2 Die Arbeit mit inneren Anteilen 50  
           2.4.3 Der misstrauische Patient braucht Kontrolle 53  
           2.4.4 Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit 54  
           2.4.5 Neue Betrachtung der Emotionen einführen (Grundemotionen) 54  
           2.4.6 Das Konzept der Großzügigkeit 56  
        2.5 Übungen zur Beziehungsgestaltung 57  
           2.5.1 Übung zur Lebenseinstellung 58  
           2.5.2 Übung »Schönste Kleidung« 59  
           2.5.3 Übung »James Dean-Intervention« 60  
           2.5.4 Übung »Im Zweifel für den Zweifel« 61  
           2.5.5 Übung »Behandle jeden wie 35« 63  
        2.6 Der Weg ist das Ziel – Präventive Aspekte der Therapie 64  
           2.6.1 Aktives Coping 64  
           2.6.2 Passives Coping 65  
        2.7 Unterschiede in der Entstehung von Traumata 65  
           2.7.1 Unterschiede in der Beziehungsgestaltung 67  
        2.8 Therapieziele und Behandlungsplanung 69  
        2.9 Checkliste Kapitel 2 70  
  Kapitel-3 71  
     Sicherheit und das passende therapeutische Setting 71  
        3.1 Sicherheit im Therapieprozess 72  
        3.2 Sicherheit im Alltag – Täterkontakt 73  
        3.3 Ambulante vs. stationäre Behandlung 75  
           3.3.1 Entscheidungshilfen für die Wahl des therapeutischen Settings 76  
        3.4 Strafrechtliche Verfolgung 77  
        3.5 Frequenz der Behandlungssitzungen 78  
        3.6 Umgang mit dissoziativen Zuständen 78  
           3.6.1 Praktische Tipps zur Unterbrechung von (teil-)dissoziierten Zuständen 80  
        3.7 Psychoedukation 81  
           3.7.1 Mögliche Nebenwirkungen von EMDR 81  
           3.7.2 Arbeitsmodell des EMDR erklären 82  
           3.7.3 Praktischer Tipp: typische Fragen und Antworten in der Psychoedukation 84  
        3.8 Exkurs: Die Medikation der PTBS 86  
        3.9 Exkurs: Neurophysiologische Grundlagen der PTBS 88  
        3.10 Checkliste Kapitel 3 91  
  Kapitel-4 92  
     Stabilisierungsphase im EMDR 92  
        4.1 Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit 95  
           4.1.1 Intrapersonelle Ebene der Stabilisierung 95  
           4.1.2 Körperliche Ebene der Stabilisierung 98  
           4.1.3 Interpersonelle Ebene der Stabilisierung 99  
        4.2 EMDR Vorbereitung 100  
           4.2.1 Traumalandkarte 100  
           4.2.2 Behandlungsplan prüfen 102  
           4.2.3 EMDR kennenlernen 103  
           4.2.4 EMDR und der sichere Ort 105  
           4.2.5 Entscheidungsübung CIPOS 106  
        4.3 Andere Stabilisierungsübungen 107  
           4.3.1 Flashback stoppen können 107  
           4.3.2 Psychoedukation als Stabilisierungsstrategie 107  
           4.3.3 Stabilisierende Imaginationsübungen 109  
           4.3.4 Achtsamkeit 110  
           4.3.5 Atemübungen 111  
        4.4 Checkliste Kapitel 4 112  
  Kapitel-5 114  
     Traumabearbeitung 114  
        5.1 Kombination von EMDR mit Expositionsübungen 117  
        5.2 Ebenen der Traumaverarbeitung 120  
           5.2.1 Exkurs: Typ II-Traumata 122  
        5.3 EMDR-Ablauf: Ein Überblick 123  
        5.4 Auswahl der zu bearbeitenden Erinnerung 125  
        5.5 Techniken der Stimulation 126  
           5.5.1 Bilaterale Stimulation mit Augenbewegungen 128  
           5.5.2 »Tappen« 132  
           5.5.3 Bilaterale Stimulation mit akustischen Reizen 134  
        5.6 Im Detail: Die traumaverarbeitende EMDR-Sitzung 135  
           5.6.1 Kognitionsphase 135  
           5.6.2 Affektphase 140  
        5.7 Umgang bei schwerer oder komplexer Traumatisierung – das umgekehrte Standardprotokoll 143  
        5.8 EMDR bei Dissoziation 144  
        5.9 Umgang mit Blockaden 145  
        5.10 Inkomplette EMDR-Sitzungen 146  
        5.11 Checkliste Kapitel 5 148  
  Kapitel-6 149  
     Konfliktbearbeitung 149  
        6.1 Trost und Trauer des Inneren Kindes 152  
        6.2 Kritische Lebensereignisse 154  
        6.3 Träume 155  
        6.4 Das Window of Tolerance 157  
        6.5 Rolle von der Anteile-Arbeit (Ego-States) bei der Konfliktbearbeitung 158  
        6.6 Nutzung imaginativer Techniken 160  
        6.7 Arbeit an Lebenszielen 161  
        6.8 Scheitern ohne zu scheitern 162  
        6.9 Arbeit an Schemata 162  
        6.10 Das eigene zerbrechliche Selbst 164  
        6.11 Schwierige Therapiesituationen 164  
           6.11.1 Täter aus Bekanntenkreis mit fortgeführter Kontaktaufnahme 164  
           6.11.2 Vermeidung 166  
           6.11.3 Zugmetapher 167  
           6.11.4 Veränderung des Unveränderbaren 168  
           6.11.5 Neue negative Kognitionen (NK) während der Therapie 168  
           6.11.6 Persönlichkeitsstörung als therapeutisches Hindernis 169  
           6.11.7 Klärung der Motivationsfrage 169  
        6.12 Checkliste Kapitel? 6 170  
  Kapitel-7 171  
     Häufige Komorbiditäten der PTBS 171  
        7.1 Unterschied von Trauma und Traumatisierung: »Big T« und »small t« 174  
        7.2 Depression und EMDR 175  
        7.3 Zwangsstörungen und EMDR 177  
           7.3.1 Vorbereitungsphase 177  
           7.3.2 Zwangsbearbeitung 180  
           7.3.3 Konfliktbearbeitung des Zwangs 184  
        7.4 Angststörungen und EMDR 185  
        7.5 Abhängigkeitserkrankungen und EMDR 188  
        7.6 Checkliste Kapitel 7 190  
  Kapitel-8 191  
     Selbstmanagement mit EMDR 191  
        8.1 Nach dem EMDR ist vor dem EMDR: Eigenverantwortliche EMDR-Sitzungen durch den Patienten selbst 194  
        8.2 Praxis-Tipps für die Traumatherapie 195  
           8.2.1 Umgang mit Jahrestagen 196  
           8.2.2 Umgang mit Täterkontakten 196  
           8.2.3 Umgang mit Medien 198  
           8.2.4 Umgang mit Wut 199  
           8.2.5 Umgang mit Mut 199  
           8.2.6 Umgang mit Liebe und Beziehung 200  
           8.2.7 Umgang mit Scheitern 201  
        8.3 Achtsamkeit im EMDR 203  
        8.4 Gesellschaftlicher Blick auf Traumata 205  
           8.4.1 Weiteres Einüben von Perspektivenwechseln: »Boys Don’t Cry« 205  
        8.5 Checkliste Kapitel 8 206  
  Serviceteil 207  
     Literatur 208  
     Stichwortverzeichnis 211  

Kategorien

Service

Info/Kontakt