Dies irae - Eine Geschichte des Weltuntergangs
von: Johannes Fried
Verlag C.H.Beck, 2016
ISBN: 9783406689864
Sprache: Deutsch
369 Seiten, Download: 7102 KB
Format: EPUB, PDF, auch als Online-Lesen
Cover | 1 | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Einleitung: Weltuntergang. Geschichtstheologische Grundlagen westlich-abendländischer Kultur | 10 | ||
1. Glauben und Verkündung | 41 | ||
Apokalyptik und Endzeit dringen ins kulturelle Gedächtnis | 41 | ||
Vom «Tag des Herrn» zum Weltuntergang | 55 | ||
Christliche Eschatologie und der Auftritt des Antichrist | 63 | ||
Die Wandlungsmacht des Untergangs | 82 | ||
2. Aktualisierungen | 86 | ||
Berechnungen | 86 | ||
Frühe Exegeten | 95 | ||
Die Endzeitbotschaft formt die Ethik | 107 | ||
Reformforderungen aus Endzeitsorgen | 120 | ||
Popularisierung und Warnungen | 127 | ||
Utopie und Realisierungen | 132 | ||
3. Ein Jahrtausend Gelehrsamkeit und Untergangserwartung | 148 | ||
Wie war die Botschaft vom Ende zu deuten? | 148 | ||
Irritationen durch die Scholastik | 155 | ||
Der Weltuntergang übersteht die Renaissance | 171 | ||
Der Weltuntergang im Konfessionskonflikt | 176 | ||
4. Das Weltende im Säurebad der Aufklärung | 192 | ||
5. Ahnung, Angst und Wissenschaft heute | 215 | ||
Künstler, Dichter und Komponisten | 216 | ||
Der Untergang geistert durch Literatur und Filme | 230 | ||
Chaos und Angst | 234 | ||
Die Wissenschaft hat den Weltuntergang nicht vergessen | 249 | ||
Visionäre Prognostik | 258 | ||
6. Weltuntergang | 275 | ||
Anmerkungen | 295 | ||
Bibliographie | 334 | ||
Personenregister | 341 | ||
Bildnachweis | 351 | ||
Tafelteil | 353 | ||
Über das Buch | 369 | ||
Über den Autor | 369 |