Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching - Reflexionen über eine oft missverstandene Dienstleistung

Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching - Reflexionen über eine oft missverstandene Dienstleistung

von: Walter Schwertl

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783658112561

Sprache: Deutsch

185 Seiten, Download: 2507 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching - Reflexionen über eine oft missverstandene Dienstleistung



  Einleitende Bemerkungen des Autors 6  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Über den Autor 16  
  Kapitel-1 17  
     Coaching – Eine Annäherung 17  
        1.1 Diogenes trifft Luhmann 19  
        1.2 Coaching – eine Definition 21  
        1.3 Zusammenfassung 23  
        Literatur 24  
  Kapitel-2 25  
     Aufstieg oder tiefer Fall einer Führungskraft: Ein Praxisbeispiel 25  
        2.1 Die Ausgangslage 26  
        2.2 Zur Hintergrunddynamik 26  
        2.3 Kommentar 30  
        2.4 Der Coaching-Prozess 30  
        2.5 Kein Ende, aber ein Zwischenergebnis 32  
        2.6 Kooperationsstrategien und Coaching 34  
        2.7 Leitideen zu Kooperation 35  
        Literatur 38  
  Kapitel-3 40  
     Welche und wie viel Theorie hilft Business-Coaching 40  
        3.1 Theorie als Referenzgröße 41  
        3.2 Lösungskompetenzen und passende Theorien 44  
        3.3 Beratungskommunikation – Reflexion über Beratung – Paradigmatische Setzungen 46  
        3.4 Systemisch – eine Definition für die Praxis 48  
        3.5 Der Fokus richtet sich auf professionelle Kommunikation 49  
        Literatur 52  
  Kapitel-4 53  
     Satirisches oder Hochstapelei im Coaching 53  
        4.1 Coaches müssen transparent sein 54  
        4.2 Die Verwandlung von Anton 55  
        4.3 Glücklich mit Coach Anton 55  
        4.4 Horst und das Geschäftsmodell von Anton 57  
        4.5 Aufnahme in den Kreis des Lichtes 57  
        4.6 Ein Nachtrag 58  
  Kapitel-5 60  
     Kommunikation kann misslingen:Der Coach wird vom Hof gejagt 60  
        5.1 Kuhlberg Consulting 61  
        5.2 Vorgespräche 61  
           5.2.1 Kommentar 62  
           5.2.2 Kommentar 64  
           5.2.3 Kommentar 66  
           5.2.4 Kommentar 67  
           5.2.5 Kommentar 69  
           Literatur 73  
  Kapitel-6 74  
     Von Metaphern – Hofnarren und Mountain Guides 74  
        6.1 Metaphern 76  
        6.2 Hofnarren 79  
        6.3 Der Coach als Mountain Guide 84  
        6.4 Coaching und Bergtouren ein (riskanter) Vergleich 87  
        Literatur 90  
  Kapitel-7 91  
     Ein Kompetenzmodell für Business-Coaching 91  
        7.1 Wähle einen theoretischen Rahmen 91  
        7.2 Kommunikative Kompetenz – Handwerkliche Qualität 95  
           7.2.1 Dialoge fördern 97  
           7.2.2 Inhalten verpflichtet sein 99  
           7.2.3 Konstruktiv bleiben 100  
           7.2.4 Kundenorientierung als Grundhaltung 102  
           7.2.5 Differenzen erfolgreich managen 104  
           7.2.6 Wie kann kommunikative Kompetenz erlernt werden? 105  
        7.3 Vertrauen – Beziehungsqualität 106  
           7.3.1 Vertrauen – eine soziale Ressource 107  
           7.3.2 Nützliche Unterscheidungen 108  
           7.3.3 Controlling von Zuversicht und Vertrauen 110  
           7.3.4 Widerspruchsfähig sein 113  
           7.3.5 Die Perspektive der Kunden einnehmen 114  
        7.4 Co-Produktion – Prozessqualität 118  
           7.4.1 Anforderungen an das Praxisfeld 118  
           7.4.2 Erfolgreiche Beratungskommunikation 120  
           7.4.3 Prozessgestaltung und die Kompetenzen des Coachs 123  
           7.4.4 Beraterprofil Relationiertes Expertentum 127  
           7.4.5 Anforderungen an eine an Kompetenz ausgerichtete Coachingausbildung 128  
           7.4.6 Relationiertes Expertentum 130  
        Literatur 131  
  Kapitel-8 133  
     Verantwortung, Entwicklung, Reflexion, Bewegung: Selbstbeobachtung mit V.E.R.B. 133  
        8.1 Das Konstrukt des Beobachters 135  
        8.2 Zur Entstehung von V.E.R.B. 136  
        8.3 (V)Verantwortung – (E)Entwicklung – (R)Reflexion – (B)Bewegung – V.E.R.B. 139  
           8.3.1 Der Ablauf 139  
           8.3.2 Verantwortung 140  
           8.3.3 Entwicklung 141  
           8.3.4 Reflexion 142  
           8.3.5 (Selbst-)Beobachtung – Bewegung – Schweigen 142  
           8.3.6 Reflexionsrunden und Schweigen 143  
           8.3.7 Abschließende Diskussion 145  
        Literatur 145  
  Kapitel-9 147  
     Reflexionen über Dialoge: Eine Reise nach Kish 147  
        9.1 Dialoge – Reflexionen über eine spezifische Kommunikationsform 148  
        9.2 Wie fördert man Dialoge? 150  
        9.3 Respekt und Neugierde als eigene Haltung, aber nicht mehr 151  
        9.4 Gestaltung des Kontextes 152  
        9.5 Gestaltung des Rhythmus 153  
        9.6 Was geschieht im Vorfeld 154  
        9.7 Hindernisse 155  
  Kapitel-10 157  
     Business-Coaching für Familienunternehmen: Herausforderungen meistern 157  
        10.1 Familienunternehmen genauer beobachtet 158  
        10.2 Business-Coaching für Familienunternehmen 158  
        10.3 Funktionale Gesprächsformate 160  
        10.4 Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen 160  
        10.5 Übergang in die fünfte Generation von Gold Group 162  
  Kapitel-11 166  
     Ein einstweiliges Ende – Was den Unterschied macht 166  
        11.1 Anfänge systemischer Praxis 166  
        11.2 Ein möglicher Blick auf Systeme 168  
        11.3 Von Coaching zu Business-Coaching 169  
        11.4 Die Referenzen von Business-Coaching 170  
        11.5 Coaching fördert Organisationsentwicklungen 171  
        11.6 Coaching formt und verändert Kulturprogramme 172  
        11.7 Vom homo oeconomicus zum homo communicans 173  
        11.8 Diskretion oder Schweigegelübde 175  
        11.9 Über Verträge und ihre Kontexte 176  
        11.10 Beichtvater oder Dialogförderer 177  
        11.11 Dialoge mit Kunden oder Vermessung von Kunden 178  
        11.12 Ist Verhalten ein Persönlichkeitsmerkmal oder Kontext relativ? 179  
        Literatur 180  
  Nach- und Geleitworte Siegfried J. Schmidt 182  

Kategorien

Service

Info/Kontakt