Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur - Herausforderungen für die EU-Kriminalpolitik

Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur - Herausforderungen für die EU-Kriminalpolitik

von: Robin Hofmann

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658162641

Sprache: Deutsch

270 Seiten, Download: 1884 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur - Herausforderungen für die EU-Kriminalpolitik



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 11  
  1. Einleitung 15  
     1.1. Gang der Untersuchung 18  
     1.2. Methodik 20  
  2. Kriminalpolitik und die neue Sicherheitsarchitektur 23  
     2.1. Einleitung 23  
     2.2. Kriminalpolitik 25  
        2.2.1. Das Politikfeld der Kriminalpolitik 28  
        2.2.2. Das Forschungsfeld der Kriminalpolitik 31  
     2.3. Sicherheitspolitik 34  
        2.3.1. Der erweiterte Sicherheitsbegriff 36  
        2.3.2. Das Politikfeld der Sicherheit 38  
        2.3.3. Das Forschungsfeld der Sicherheit 39  
        2.3.4. Die subjektive Sicherheit 41  
     2.4. Innere Sicherheit und Innenpolitik 43  
     2.5. Rechtspolitik 45  
     2.6. Das BVerfG als rechts- und sicherheitspolitischer Akteur 48  
     2.7. Der Begriff der neuen Sicherheitsarchitektur 50  
        2.7.1. Wissenschaftliche Annäherung an die neue europäische Sicherheitsarchitektur 51  
           2.7.1.1. Governance und Sicherheit 53  
           2.7.1.2. Politikfeldanalyse 54  
        2.7.2. Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 56  
     2.8. Zwischenergebnis 56  
  3. Europäische Kriminalpolitik und die neue europäische Sicherheitsarchitektur 58  
     3.1. Einleitung 58  
     3.2. Europäische Kriminalpolitik 59  
     3.3. Die neue Europäische Sicherheitsarchitektur 61  
     3.4. Historische Entwicklungen der europäischen inneren Sicherheit 67  
        3.4.1. Die Anfänge einer europäischen inneren Sicherheit 67  
        3.4.2. TREVI 69  
        3.4.3. Das Schengen Übereinkommen 70  
        3.4.4. Der Vertrag von Maastricht 71  
        3.4.5. Der Vertrag von Amsterdam 73  
        3.4.6. Der Wiener Aktionsplan und Tampere 74  
        3.4.7. Der Vertrag von Nizza 75  
        3.4.8. Die Europäische Sicherheitsstrategie 77  
        3.4.9. Das Haager Programm und der Vertrag von Prüm 78  
        3.4.10. Der Vertrag von Lissabon 79  
        3.4.11. Das Stockholmer Programm 80  
        3.4.12. Die Stockholm Nachfolge: Strategische Leitlinien des Europäischen Rates 83  
        3.4.13. Bewertung der historischen Entwicklung 85  
     3.5. Europa als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts 87  
        3.5.1. Der RSFR als politisches Konzept 88  
        3.5.2. Kritik am RSFR 89  
     3.6. Die europäische Strafrechtsharmonisierung 91  
        3.6.1. Die europäische Strafrechtsharmonisierung am Beispiel der Lissabon Entscheidung des BVerfG 93  
           3.6.1.1. Kritik an der Lissabon-Entscheidung des BVerfG 95  
        3.6.2. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung 100  
           3.6.2.1. Hintergrund und Entwicklung 100  
           3.6.2.2. Kritik am Prinzip der gegenseitigen Anerkennung 102  
        3.6.3. Der Europäische Haftbefehl 104  
           3.6.3.1. Hintergrund und Entwicklung 105  
           3.6.3.2. Kritik am Europäischen Haftbefehl 106  
        3.6.4. Die Europäische Ermittlungsanordnung 109  
     3.7. Aktuelle Entwicklungen des europäischen Strafrechts 111  
     3.8. Zwischenergebnis 113  
  4. Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur 115  
     4.1. Einleitung 115  
     4.2. Die historische Entwicklung des europäischen Agentursystems 117  
     4.3. Europäische Sicherheitsagenturen und europäische Kriminalpolitik 120  
        4.3.1. Europol 121  
           4.3.1.1. Entwicklung 122  
           4.3.1.2. Aufgaben 123  
           4.3.1.3. Problemlagen 125  
              4.3.1.3.1. Immunität 125  
              4.3.1.3.2. Parlamentarische Kontrolle 126  
              4.3.1.3.3. Datenschutz 128  
           4.3.1.4. Zwischenergebnis 132  
        4.3.2. Eurojust 133  
           4.3.2.1. Entwicklung 133  
           4.3.2.2. Aufgaben 134  
           4.3.2.3. Problemlagen 135  
           4.3.2.4. Zwischenergebnis 137  
           4.3.2.5. Exkurs: Die Europäische Staatsanwaltschaft 140  
        4.3.3. CEPOL 142  
           4.3.3.1. Entwicklung 142  
           4.3.3.2. Aufgaben 143  
           4.3.3.3. Problemlagen 144  
           4.3.3.4. Zwischenergebnis 148  
        4.3.4. Frontex 151  
           4.3.4.1. Entwicklung 151  
           4.3.4.2. Aufgaben 152  
           4.3.4.3. Problemlagen 154  
           4.3.4.4. Exkurs: Die europäische Nachbarschaftspolitik 156  
           4.3.4.5. Zwischenergebnis 159  
        4.3.5. OLAF 160  
           4.3.5.1. Entwicklung 160  
           4.3.5.2. Aufgaben 161  
           4.3.5.3. Problemlagen 162  
           4.3.5.4. Zwischenergebnis 163  
     4.4. Vernetzte europäische innere Sicherheit und intelligence led policing 163  
        4.4.1. Vernetzte innere Sicherheit auf EU-Ebene 164  
        4.4.2. Kooperationen zwischen den Sicherheitsagenturen 165  
           4.4.2.1. COSI 167  
           4.4.2.2. Weitere Netzwerke und Institutionen 168  
           4.4.2.3. Intelligence led policing 169  
     4.5. Zwischenergebnis 173  
  5. Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur 177  
     5.1. Einleitung 177  
        5.1.1. Die Datenlage zur illegalen Migration und Flucht 180  
           5.1.1.1. Die subjektive Einstellung zu Flucht und Migration 181  
           5.1.1.2. Daten zur legalen Migration und Asyl 183  
           5.1.1.3. Daten zur illegalen Migration 185  
           5.1.1.4. Illegale Migration und das Scale-Dilemma 187  
     5.2. Die soziale Dimension von Flucht Migration 189  
        5.2.1. Die soziale Dimension von Migration in den Zielländern 191  
        5.2.2. Die soziale Dimension von Migration in den Herkunftsländern 194  
     5.3. Migration und Flucht als kriminalpolitisches Problem 197  
        5.3.1. Migration und Kriminalität 197  
        5.3.2. Der Nexus Ethnizität, Migration und organisierte Kriminalität 201  
     5.4. Die Flüchtlingskrise und die europäische Sicherheitsarchitektur 204  
        5.4.1. Die Geschichte europäischer Migrations- und Grenzschutzpolitik 204  
        5.4.2. Der Gesamtansatz für Migration und Mobilität 206  
        5.4.3. Die rechtliche Ausgestaltung der EU Migrations- und Asylsystems 209  
           5.4.3.1. Das Dublin-System 209  
           5.4.3.2. Inhaftierung von Asylsuchenden nach Dublin III 211  
           5.4.3.3. Die EU-Visumpolitik 213  
           5.4.3.4. Exkurs: Die Verteilung von Flüchtlingen nach Quoten 215  
           5.4.3.5. Kritik am EU Asylsystem 217  
        5.4.4. Die Akteure im EU Politikfeld Asyl und Migration 218  
        5.4.5. Der EU-Außengrenzschutz 220  
        5.4.6. Flucht und Migration als sicherheits- und kriminalpolitisches Problem der EU 223  
           5.4.6.1. Die Bekämpfung von Schleuserkriminalität durch die EU 225  
           5.4.6.2. EU-Missionen in der Flüchtlingskrise 230  
           5.4.6.3. Die Verpolizeilichung des Militärs im Rahmen der Schleuserbekämpfungsmission EUNAVFOR Med 231  
        5.4.7. Das Dilemma der europäischen Strategie zur Schleuserbekämpfung 234  
     5.5. Zwischenergebnis 236  
  6. Fazit und Schlussbemerkung 241  
  7. Anhang 1 – Zitierte EU-Dokumente 246  
     7.1. Europäischer Rat 246  
     7.2. Rat der Europäischen Union/Council of the European Union 246  
     7.3. Europäische Kommission/European Commission 247  
     7.4. Europäisches Parlament 248  
     7.5. EU-Verordnungen 248  
     7.6. EU-Richtlinien 249  
  8. Anhang 2 - Rechtsprechungsübersicht 250  
     8.1. Europäische Gerichtshöfe 250  
     8.2. Deutsche Gerichte 250  
  9. Literatur 251  

Kategorien

Service

Info/Kontakt