Interkulturelle Erziehung und Pädagogik - Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses

Interkulturelle Erziehung und Pädagogik - Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses

von: Safiye Yildiz

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914169

Sprache: Deutsch

440 Seiten, Download: 1479 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Interkulturelle Erziehung und Pädagogik - Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses



  Geleitwort 6  
  Vorwort 9  
  Inhalt 11  
  1 Einleitung 16  
  2 Diskurs 30  
     2.1 Die unlösbare Einheit von Diskurs und Macht 34  
     2.2 Dispositive im Diskurs 45  
     2.3 Subjektpositionierungen im Diskurs – eine Machtfrage 47  
  3 Nation als Diskursrahmen 68  
     3.1 Die Heterogenisierungsstrategie zur Teilung der Gesellschaft in kleinere Einheiten 69  
     3.2 Die Homogenisierungsstrategie zur Herstellung einer fiktiven homogenen Gemeinschaft 74  
     3.3 Nation: Ein folgenreiches ideologisches Medium 76  
  4 „Ausländerpädagogik“: Die Fortsetzung der Herstellung der kulturell „Andersartigen“ 109  
     4.1 Die Disqualifizierung der Artikulationen der „ausländischen“ Kinder und Jugendlichen 119  
     4.2 Zur begrifflichen Ausgrenzungsgeschichte der „Ausländer“ und ihrer Kinder 125  
  5 Der Multikulturalismusdiskurs 132  
     5.1 Kulturelle Vielfalt unter nationalem Vorzeichen 134  
     5.2 „Multi Kulti“: ein „Markt“ ohne Zentrum (Claus Leggewie 1991) 144  
     5.3 Die Postmoderne kennt nur Vielfalt (Erol Yildiz 2000) 152  
     5.4 Die multiple Konzeptualisierung von Migrant/innen als „Fremden“ – die Wiederkehr des Anfänglichen 162  
     5.5 Kultur und kulturelle Differenz 168  
  6 Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse – ein diskurstheoretischmethodologischer Untersuchungsvorgang 187  
     6.1 Interkulturelle Erziehung und Macht 188  
     6.2 Ein Prozess des Fremdmachens 192  
     6.3 Alfred Holzbrecher: „Vielfalt als Herausforderung“ 199  
  7 Schlussbetrachtungen: Normalisierung – Naturalisierung – Ausschluss 389  
     7.1 Normalisierung 390  
     7.2 Naturalisierung von Gegensätzen 396  
     7.3 Kolonisierung der Migrant/innen durch ihren epistemischen Ausschluss aus dem „Wir“ 401  
  8 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick 410  
  9 Literaturverzeichnis 420  

Kategorien

Service

Info/Kontakt