Konsumkritische Projekte und Praktiken - Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum

Konsumkritische Projekte und Praktiken - Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum

von: Sigrid Kannengießer, Ines Weller

oekom Verlag, 2018

ISBN: 9783960062424

Sprache: Deutsch

240 Seiten, Download: 4011 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Konsumkritische Projekte und Praktiken - Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum



  Konsumkritische Projekte und Praktiken 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Konsumkritische Projekte und Praktiken – Eine Einführung – Sigrid Kannengiesser und Ines Weller 9  
  Postwachstumsprojekte und gemeinschaftlicher Konsum 21  
     Degrowth! …und/oder nachhaltiger Konsum? 23  
        1 Transformation ist nicht gleich Transformation 24  
        2 Zurück zu den Wurzeln: Décroissance und Degrowth 28  
        3 Kein Postwachstum ohne Degrowth! 30  
        4 Degrowth und/oder nachhaltiger Konsum? 32  
        5 Fazit 35  
        Literatur 36  
     Reparatur kontra Obsoleszenz. Chancen für eine Postwachstumsökonomie – Manuel Nagel und Niko Paech 41  
        1 Entwertung als sozialer Prozess 41  
        2 Massenproduktion und schöpferische Zerstörung als sozialer Fortschritt? 43  
        3 Ökonomie und Obsoleszenz 45  
           3.1 Die schleichende Transformation zur Nutzungsdauerverkürzung 45  
           3.2 Formen der Obsoleszenz von Gütern 47  
           3.3 Die Produktnutzungsdauer im Sinkflug 49  
        4 Postwachstumsökonomie: Reduktion und Bestandserhalt 52  
        5 Ein neuer Materialismus – Perspektiven für eine Postwachstumsökonomie 54  
        Literatur 55  
     Postwachstumsprojekte. Neue soziale Praktiken in Zeiten der Vielfachkrise des Kapitalismus – Birgit Blättel-Mink, Sarah Schmitz und Alexandra Rau 59  
        1 Einleitung 59  
        2 Konzeptionelle Einordnung des Postwachstumsdiskurses 60  
           2.1 Soziale Innovationen 64  
        3 Postwachstumsprojekte als neue soziale Praktiken? 66  
           3.1 Postwachstumsprojekte 66  
              3.1.1 Solidarische Landwirtschaft 66  
              3.1.2 Solidarische Kliniken bzw. Gesundheitsversorgung 67  
              3.1.3 (Kaffee-) Kollektive 68  
           3.2 Postwachstumsprojekte im Vergleich 69  
        4 Fazit 72  
        Literatur 73  
  REPARIEREN UND Repair cafés 77  
     Konsumkritische Episoden? Ein Mobiltelefon wird zum Sprechen gebracht und eine Tischplatte zeigt sich ver/kehrt konserviert in einem Tischobjekt, das Einblick gewährt – Dennis Improda 79  
        1 Reparieren als konsumkritische Praxis? 79  
        2 Ein Mobiltelefon wird zum Sprechen gebracht 83  
        3 Eine Tischplatte zeigt sich ver/kehrt konserviert in einem Tischobjekt, das Einblick gewährt 88  
        4 Aufschub: Reparatur als Verzögerung 93  
        Literatur 95  
     Reparatur als soziale Praxis der Resilienz und Integration – Katharina Dutz 97  
        1 Selbstbestimmung als Grundlage gelingender Integration 98  
        2 Selbstwirksamkeit und Resilienz durch Reparaturpraktiken 99  
        3 Die Wiederbelebung der Reparatur – eine postwachstumstaugliche Form der Integration 100  
        4 Repair Cafés in Oldenburg – kultur- und generationenübergreifende Lernorte 102  
        Literatur 104  
     Reparaturcafés als Infrastrukturen der Nachhaltigkeit. Gemeinschaftliches Reparieren zwischen sozialer Praxis und Protest – Maria Grewe 107  
        1 Zum Kontext 107  
        2 Reparieren und Repair Cafés als kulturanthropologisches Forschungsfeld 108  
        3 Repair Cafés als Infrastrukturen der Nachhaltigkeit? 109  
        4 Die Etablierung einer Bewegung als Infrastrukturierungsprozess 111  
        5 "Change Agents" als soziale Rollen 112  
        6 Gemeinschaftsräume und Gemeinschaft 114  
        7 Fazit 116  
        Literatur 117  
  Nahrung und ernährung 121  
     Ist eine andere Welt pflanzbar!? Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten – Jennifer Morstein 123  
        1 Einleitung 123  
        2 Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten 125  
        3 Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten – eine empirische Betrachtung 129  
        4 Konsumkritik in urbanen Gemeinschaftsgärten – ein ambivalentes Verhältnis 135  
        Literatur 137  
     Mülltauchen für eine bessere Welt. Zur Erklärung illegalen Protesthandelns gegen Lebensmittelverschwendung – Benedikt Jahnke und Ulf Liebe 139  
        1 Einleitung 139  
        2 Theoretische Überlegungen 140  
        3 Datensatzbeschreibung und Variablen 144  
           3.1 Datensatzbeschreibung 144  
           3.2 Variablen 146  
              3.2.1 Konstruktion der Aktivitätsmaße 147  
              3.2.2 Motive in der Onlinebefragung 147  
              3.2.3 Konstruktion der Skalen 148  
              3.2.4 Vignetten-Experiment in der Bevölkerungsbefragung 149  
        4 Ergebnisse 150  
           4.1 Warum geht jemand containern? 150  
           4.2 Wer containert häufiger als andere? 154  
           4.3 Was denkt die Bevölkerung über Containern? 157  
        5 Schluss 158  
        Literatur 160  
        Anhang 162  
     Missionierungsevents. Zeitdiagnostisch-religionssoziologische Überlegungen zur Diffusion alternativer Konsum- und Handlungsmuster – Gregor J. Betz 163  
        1 Einleitung: Etablierung sozial-ökologischer Praktiken 163  
        2 Teilnehmende Beobachtung: Die Schnippeldisko 165  
        3 These I: Hybride Phänomene bringen aufmerksamkeitsökonomische Vorteile 169  
        4 These II: Eine Sehnsucht nach Sinnerleben wird durch Transzendenz- und Selbstwirksamkeitsangebote erwidert 172  
        5 These III: Kulturell durchtränkte Praktiken sind anschlussfähig an Gewohnheiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden 173  
        6 These IV: "Säkulare Religionen" vermögen, (konsumkritische) Handlungsveränderungen anzustoßen 174  
        7 Fazit: Missionierungsevents zur Etablierung konsumkritischer Handlungspraktiken 175  
        Literatur 176  
  Medienhandeln und Kommunikation 179  
     Grüne Blogosphäre? Zur Charakterisierung und Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Weblogs – Susanne Vollberg 181  
        1 Phänomen Weblog 182  
        2 Fair, eco oder vegan – Die grüne Blogosphäre im deutschsprachigen Raum 184  
           2.1 Methodik der Studie 186  
           2.2 Wer bloggt? 187  
           2.3 Motivation und Ziele 187  
           2.4 Information, Aufklärung und Aktivierung 189  
              2.4.1 Informierende Blogposts 190  
              2.4.2 Aufklärende Blogposts/Denkanstöße 190  
              2.4.3 Aktivierende Blogposts 191  
        3 Zur Bedeutung grüner Blogs für die Nachhaltigkeitskommunikation 192  
        4 Fazit 195  
        Literatur 196  
     Konsumkritische Projekte im Netz im Spannungsfeld von Individualisierung und Intermediarisierung – Sigrid Baringhorst und Katharina Witterhold 197  
        1 Politisierung von Konsum – zum Wandel politischer Partizipation infolge von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung 197  
        2 Möglichkeiten und Probleme der Kollektivierung individuellen webbasierten und marktbezogenen Handelns 200  
           2.1 Kollektivierung durch Aggregation von Daten 201  
           2.2 Kollektiv wirksam werden durch individuelles präfiguratives und kommunikatives Handelns 205  
           2.3 Kollektiv wirksam werden in Communities of Practice 208  
           2.4 Intermediarisierung durch Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Projekten eines nachhaltigen Materialismus 210  
        3 Konsumkritisches Engagement jenseits klassischer Interessenpolitik – Gesellschaftliche Transformation durch die Politisierung von Konsum Online/Offline47? 213  
        Literatur 215  
     Konsumkritische Medienpraktiken: informieren, reparieren und fair produzieren – Sigrid Kannengiesser 219  
        1 Einleitung 219  
        2 Konsum, Konsumkritik und Medien 220  
        3 Für ein weites Verständnis des Begriffs "Medienpraktik" 223  
        4 Modi konsumkritischer Medienpraktiken 224  
           4.1 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Medieninhaltsebene: das Beispiel www.utopia.de 224  
           4.2 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Aneignungsebene: das Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés 225  
           4.3 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Produktions- und Aneignungsebene: das Beispiel Fairphone 227  
        5 Ambivalenzen konsumkritischer Medienpraktiken 229  
        Literatur 231  
     Autor_innenhinweise 235  

Kategorien

Service

Info/Kontakt