
Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung
von: Michael von Hauff, Thuan Nguyen
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018
ISBN: 9783845287454
Sprache: Deutsch
350 Seiten, Download: 37913 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Cover | 1 | ||
Wirtschaft | 9 | ||
Fortschrittsdenken in der Ökonomie. Neoklassische Ökonomie versus Nachhaltigkeitsökonomie | 11 | ||
1. Zur Problemstellung | 11 | ||
2. Das Fortschrittsparadoxon in der Ökonomie an ausgewählten Beispielen | 14 | ||
3. Die Beurteilung wirtschaftlichen Wachstums aus verschiedenen Perspektiven | 17 | ||
4. Die Kontroverse schwacher Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit | 19 | ||
5. Schlussfolgerungen | 26 | ||
Literaturverzeichnis | 29 | ||
Nachhaltigkeitsmanagement | 33 | ||
1. Einleitung | 33 | ||
2. Management – Die Lehre von der Unternehmensführung | 34 | ||
2.1 Kunst oder Wissenschaft? | 34 | ||
2.2 Phase 1: Planung | 35 | ||
2.3 Phase 2: Steuerung | 36 | ||
2.4 Phase 3: Überwachung | 36 | ||
2.5 Der Managementkreislauf – Planung, Steuerung, Überwachung, Feedback | 37 | ||
3. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Planung | 38 | ||
4. Corporate Social Responsibility als Instrument der Steuerung | 42 | ||
5. Nachhaltigkeitsberichterstattung als Überwachungsinstrument | 44 | ||
6. Nachhaltigkeitsmanagement über Unternehmensgrenzen hinweg – Die institutionelle Perspektive | 46 | ||
6.1 Nachhaltigkeitsmanagement in der Betrachtung von Unternehmensaggregaten | 46 | ||
6.2 Nachhaltigkeitsmanagement in Betrieben aller Sektoren | 47 | ||
6.3 Nachhaltigkeitsmanagement durch intersektorale Zusammenarbeit | 47 | ||
6.4 Beispiele für Nachhaltigkeitsmanagement über die Unternehmensgrenzen hinweg | 48 | ||
6.5 Fazit | 49 | ||
Literaturverzeichnis | 50 | ||
Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten – Ausgewählte Forschungsarbeiten zu Einflussmechanismen und aktuellen Fragestellungen | 55 | ||
1. Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Technologie und Arbeit an der TU Kaiserslautern | 55 | ||
2. Nachhaltige Arbeitssysteme in globalen Wertschöpfungssystemen als Forschungsschwerpunkt am ITA | 56 | ||
3. Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zur Nachhaltigkeits-governance in globalen Lieferketten | 60 | ||
3.1 Forschungsdesign: Systematische Literaturanalyse | 60 | ||
3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: Governance by Government | 63 | ||
4. Ausgewählte Ergebnisse eines praxisorientierten Forschungsprojekts | 66 | ||
4.1 Konsumentenbefragung: Erwartungen der Kunden an das Management von Nachhaltigkeit in automobilen Lieferantennetzwerken | 67 | ||
4.1.1 Forschungsdesign der Online-Befragung | 68 | ||
4.1.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: Nachhaltigkeitsanforderungen der Kunden an automobile Lieferketten | 69 | ||
4.2 Benchmark-Studie: Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette | 73 | ||
4.2.1 Forschungsdesign der Benchmark-Studie | 73 | ||
4.2.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: die Berücksichtigung von Sozial- und Um-weltstandards in Vergabeprozessen | 76 | ||
5. Schlussfolgerung | 79 | ||
Literaturverzeichnis | 79 | ||
Raum- und Umweltplanung | 87 | ||
Smart Growth – Nachhaltige Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der San Francisco Bay Area | 89 | ||
1. Unnachhaltige Planungstraditionen: expansive Flächenausweisung (Urban Sprawl) in den USA | 89 | ||
1.1 Planungstraditionen in den USA | 89 | ||
1.2 Marktorientierung der Bevölkerung | 92 | ||
1.3 Behördliches und rechtliches Rahmenwerk | 94 | ||
1.4 Planung als Flächenausweisung | 96 | ||
1.5 Gründe für die Kontrolle der Flächennutzungsentwicklung | 98 | ||
2. Smart Growth – Nachhaltigkeit hält Einzug in die US-amerikanische Stadtplanung | 100 | ||
2.1 Begriffsbestimmung „Smart Growth“ | 100 | ||
2.2 Smart Growth im planerischen Kontext | 103 | ||
Zwischenbilanz | 106 | ||
3. Anwendung von Wachstumsmanagementaktivitäten in der San Francisco Bay Area – Erfahrungen und Beispiele | 107 | ||
3.1 Untersuchungsansatz | 107 | ||
3.2 Ergebnisse der akteursorientierten Untersuchung | 108 | ||
4. Beispiele für Wachstumsmanagement in der San Francisco Bay Area | 111 | ||
4.1 Governance und Steuerungsansätze | 111 | ||
4.2 Charakterisierung des Wachstumsmanagement-Ansatzes | 112 | ||
4.3 SWOT-Analyse des Projektes | 114 | ||
Welches sind die Stärken des Projekts? | 114 | ||
Welches sind die Schwächen des Projekts? | 114 | ||
Welche Chancen können ausgemacht werden? | 115 | ||
Welche Gefahren können ausgemacht werden? | 116 | ||
5. Aktueller Stand und Ausblick für zukunftsorientiertes Wachstumsmanagement in der San Francisco Bay Area | 117 | ||
5.1 Aktueller Stand | 117 | ||
5.2 Ausblick | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Architektur | 125 | ||
Nachhaltigkeit in der Architektur | 127 | ||
1. Einführung | 127 | ||
2. Geschichte | 128 | ||
2.1 Klimagerecht: Autochthon. Vernakulär. Anonym. | 128 | ||
2.2 Energiesparend: Passiv | 132 | ||
2.3 Energieeffizient: Aktiv | 135 | ||
3. Forschung | 136 | ||
3.1 Ökologisch, ökonomisch, soziokulturell | 137 | ||
3.2 Effizient, konsistent, suffizient | 139 | ||
3.3 Hightech vs. Lowtech | 142 | ||
4. Bewertungskriterien, Arbeitstools, Umsetzung in die Praxis | 145 | ||
5. Forschung am Fachgebiet Hauskybernetik der Technischen Universität Kaiserslautern | 146 | ||
Untersuchung zur Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte | 146 | ||
6. Fazit | 153 | ||
Holz – nachhaltiger Baustoff mit Zukunft | 157 | ||
1. Einleitung | 157 | ||
2. Holzbau im Kontext nachhaltiger globaler Entwicklung | 158 | ||
3. Holzbau und Wald | 160 | ||
4. Herstellung, Nutzung und Entsorgung | 162 | ||
5. Entwicklung des modernen Holzbaus | 165 | ||
6. Neuerfindungen und Wiederentdeckungen | 166 | ||
7. Änderung der Gesetzeslage | 168 | ||
8. Anforderungen und Möglichkeiten | 169 | ||
9. Bauen im Bestand | 171 | ||
10. T-Lab Potentialbereich Holzarchitektur und Holzwerkstoffe | 172 | ||
11. Fazit | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 175 | ||
Bauingenieurwesen | 177 | ||
Auf dem Weg zur hochwasserangepassten Gesellschaft? | 179 | ||
1. Einführung | 179 | ||
2. Bauvorsorge | 181 | ||
2.1 Ziele der Bauvorsorge | 181 | ||
2.2 Hochwasserrisiko für Gebäude | 182 | ||
2.3 Strategien der Bauvorsorge | 183 | ||
2.4 Strategie des Ausweichens | 184 | ||
2.5 Strategie des Widerstehens | 186 | ||
2.6 Strategie des Anpassens | 188 | ||
3. Kritische Infrastrukturen | 191 | ||
3.1 Definition und Sektoreneinteilung | 191 | ||
3.2 Hochwasserrisikoanalyse für Kritische Infrastrukturen | 192 | ||
3.2.1 Kritikalitätsabschätzung | 194 | ||
3.2.2 Gefährdungsanalyse | 195 | ||
3.2.3 Vulnerabilitätsanalyse | 198 | ||
3.2.4 Risikoermittlung | 201 | ||
3.3 Maßnahmen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen | 201 | ||
4. Forschungspotenziale | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 | ||
Nachhaltigkeitsaspekte in der Forschung des Konstruktiven Ingenieurbaus | 207 | ||
1. Bedeutung des Bauwesens für die Nachhaltigkeit | 207 | ||
2. Entwicklung des Konstruktiven Ingenieurbaus | 208 | ||
3. Materialentwicklung | 210 | ||
4. Verbindungstechnik | 214 | ||
5. Integration mehrerer Funktionen | 217 | ||
6. Effiziente und behagliche Bauwerke | 221 | ||
7. Bauwerkserhaltung und Bauen im Bestand | 223 | ||
8. Zusammenfassung | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Maschinenbau und Verfahrenstechnik | 231 | ||
Nachhaltigkeit in der Produktion – Aufgabenstellungen und Lösungsansätze | 233 | ||
1. Aufgabenstellungen für die Nachhaltigkeitsforschung | 233 | ||
1.1 Motivation für die nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen | 233 | ||
1.2 Ansatzpunkte für die nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen | 236 | ||
2. Analyse und Reduzierung des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme | 237 | ||
2.1 Definition und Eigenschaften technischer Produkt-Service Systeme | 237 | ||
2.2 Definition und Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands | 238 | ||
2.3 Forschungsbedarf zur Analyse des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme | 239 | ||
2.4 Konzept zur Analyse des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme | 240 | ||
2.5 Fazit zur Nachhaltigkeit von technischen Produkt-Service Systemen | 242 | ||
3. Nachhaltigkeitsaspekte von Schleifprozessen | 242 | ||
3.1 Zusammenhang zwischen Zeitspanungsvolumen, spezifischer Energie und Bearbeitungsqualität | 244 | ||
3.2 Beitrag der Schleifscheiben zur Energiebilanz | 247 | ||
3.3 Fazit zur Nachhaltigkeit von Schleifprozessen | 249 | ||
4. Schlussfolgerung | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 250 | ||
„Nachhaltigkeit 4.0“ – Nachhaltige Produktentwicklung im Zeitalter der vierten industriellen (R)evolution | 253 | ||
1. Einleitung | 253 | ||
2. Die vierte industrielle (R)evolution | 255 | ||
2.1 Industrie 4.0 | 255 | ||
2.2 Industrial Internet | 255 | ||
3. Digitale Transformation als Treiber für Nachhaltigkeit | 257 | ||
4. Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Produkten vorgedacht | 259 | ||
4.1 Bewertung der Lastzyklen einer mobilen Arbeitsmaschine | 263 | ||
4.2 Bewertung der Lastzyklen mobiler Arbeitsmaschinen in Verbund | 265 | ||
5. Schlussfolgerung | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Elektrotechnik und Informationstechnik | 273 | ||
Energiewende in Deutschland – Grenzen und Herausforderungen | 275 | ||
1. Das neue Stromzeitalter | 275 | ||
1.1 Wandel des Elektrizitätsversorgungssystems | 275 | ||
1.2 Prognose des Welt-Primärenergieverbrauchs im Gleichgewichtszustand | 277 | ||
1.3 Global Warming und seine Folgen | 280 | ||
2. Entwicklung der erneuerbaren Erzeugung | 281 | ||
2.1 Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010 | 281 | ||
2.2 Onshore-/Offshore-Windparks | 284 | ||
3. Bilanzierungsprobleme | 287 | ||
3.1 Systembilanzierung | 287 | ||
3.2 Entwicklung der installierten Leistung erneuerbarer Erzeuger in Deutschland | 289 | ||
4. Speicher im System | 292 | ||
5. Konsequenzen für das Übertragungsnetz | 297 | ||
5.1 Das europäische Verbundsystem | 297 | ||
5.2 Entwicklung der regionalen Energiebilanz | 298 | ||
5.3 Ausbau des Übertragungsnetzes | 300 | ||
6. Konsequenzen für die Verteilungsnetze | 305 | ||
7. Schlussfolgerungen | 307 | ||
7.1 Die Rolle der Märkte | 307 | ||
7.2 Kreative Lösungen | 308 | ||
7.3 Wesentliche Fakten | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 310 | ||
Universitäten | 313 | ||
Universitäten als Förderer nachhaltiger Entwicklung | 315 | ||
1. Einführung | 315 | ||
2. Universitäten als Förderer nachhaltiger Entwicklung – Eine Bestandsaufnahme auf internationaler und nationaler Ebene | 317 | ||
2.1 Internationale Initiativen und Netzwerke zu nachhaltiger Entwicklung im Hochschulbereich | 317 | ||
2.2 Nachhaltige Entwicklung im deutschen Hochschulbereich | 321 | ||
3. Anforderungen an eine „nachhaltige Universität“ | 325 | ||
3.1 Handlungsbereiche einer nachhaltigen Universität | 326 | ||
3.2 Nachhaltiges Leitbild, Strategie und strukturelle Verankerung | 327 | ||
3.3 Nachhaltige Forschung | 328 | ||
3.4 Nachhaltige Lehre | 329 | ||
3.5 Nachhaltiger Betrieb | 332 | ||
Ökologische Dimension: | 332 | ||
Soziale Dimension: | 333 | ||
Ökonomische Dimension: | 333 | ||
3.6 Nachhaltiger Transfer | 333 | ||
4. Nachhaltigkeitsbewertungssysteme für Hochschulen | 335 | ||
4.1 Relevanz von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen | 335 | ||
4.2 STARS | 337 | ||
4.3 AISHE | 338 | ||
4.4 SAQ | 339 | ||
4.5 AUA | 340 | ||
4.6 Hochschulspezifischer Nachhaltigkeitskodex | 341 | ||
5. Schlussfolgerungen | 342 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Verzeichnis der Autoren | 349 |