Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen

von: Jürgen Ortmann

Addison-Wesley Verlag, 2003

ISBN: 9783827321022

Sprache: Deutsch

528 Seiten, Download: 15479 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die PC-Grundlagen



  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  1 Einführung 16  
     1.1 Ein erster Überblick 16  
     1.2 Was bedeutet EDV? 18  
        1.2.1 Elektronisch 18  
        1.2.2 Daten 19  
        1.2.3 Verarbeitung 19  
        1.2.4 EDV oder IV 20  
     1.3 Kurze Geschichte des Computers 21  
  2 Wie arbeiten Computer? 30  
     2.1 Die Zentraleinheit 30  
     2.2 Der Mikroprozessor 31  
        2.2.1 Das Rechenwerk 31  
        2.2.2 Das Steuerwerk 32  
        2.2.3 Der Arbeitsspeicher 32  
     2.3 Das Bussystem 33  
     2.4 Die Ein- und Ausgabesteuerung 34  
     2.5 Taktgeber 34  
     2.6 Das Zusammenspiel von Prozessor, Speicher und Bussystem 35  
  3 Kodierung 44  
     3.1 Digitale Informationsverarbeitung 44  
     3.2 Zahlensysteme 45  
        3.2.1 Das Dezimalsystem 45  
        3.2.2 Das Dualsystem 46  
        3.2.3 Das Hexadezimalsystem 47  
        3.2.4 Rechnen mit den verschiedenen Zahlensystemen 49  
     3.3 Kodierungsstandards 49  
     3.4 Kodierung von logischen Informationen 50  
  4 Prozessoren 54  
     4.1 Mikroprozessoren von Personalcomputern 54  
        4.1.1 Moderne Mikroprozessoren 55  
        4.1.2 Die Intel-Pentium-Familie 57  
        4.1.3 Die Athlon-Familie von AMD 63  
        4.1.4 Ein neuer Stern am Himmel: Crusoe 66  
        4.1.5 Übersicht 67  
     4.2 Die Schnelligkeit von Prozessoren 68  
        4.2.1 Von CISC zu RISC 69  
        4.2.2 Herstellung von Mikroprozessoren 71  
        4.2.3 Entwicklungstendenzen 75  
     4.3 Bussysteme 77  
        4.3.1 Der ISA-Bus 77  
        4.3.2 Local-Bus 79  
        4.3.3 Koordinierung des Datentransfers 81  
        4.3.4 Plug&Play 84  
  5 Speicher 86  
     5.1 Einführung 86  
     5.2 Interne Speicher 86  
        5.2.1 Schreib-/Lesespeicher (RAM) 87  
        5.2.2 Festwertspeicher 94  
        5.2.3 Speicherkarten 95  
     5.3 Magnetische Datenspeicher 98  
        5.3.1 Disketten 98  
        5.3.2 Festplatten 102  
        5.3.3 Controller 107  
        5.3.4 Magnetbandspeicher 113  
        5.3.5 Alternative Speichermedien 114  
     5.4 Optische Speicherung 117  
  6 Die Peripherie: Ein- und Ausgabegeräte 128  
     6.1 Tastatur und Maus 128  
        6.1.1 Die Tastatur 128  
        6.1.2 Die Maus 133  
        6.1.3 Der Joystick 134  
     6.2 Monitor und Grafik 135  
        6.2.1 Bildschirmarten 136  
        6.2.2 Displays 143  
        6.2.3 Grafikstandards 147  
        6.2.4 Ergonomie 150  
     6.3 Drucker 153  
        6.3.1 Vollzeichendrucker 153  
        6.3.2 Punktmatrixdrucker 153  
     6.4 Sound 161  
        6.4.1 Standards 162  
        6.4.2 Vom Bit zum Ton 163  
        6.4.3 MIDI 164  
        6.4.4 3-D-Sound 164  
        6.4.5 CD-ROM-Schnittstelle 165  
     6.5 Scanner 165  
     6.6 Datenfernübertragung 168  
        6.6.1 DFÜ mit dem Modem 168  
        6.6.2 DFÜ per ISDN 170  
        6.6.3 DFÜ per T-DSL 171  
     6.7 Schnittstellen 172  
        6.7.1 Die serielle Schnittstelle 173  
        6.7.2 Die parallele Schnittstelle 174  
        6.7.3 USB 174  
        6.7.4 Firewire 175  
        6.7.5 Bluetooth 176  
        6.7.6 PCMCIA/PC-Card – Erweiterungskarten im Scheckkartenformat 177  
  7 Auf die Verpackung kommt es (auch) an 180  
     7.1 Büro-PCs 180  
     7.2 Tragbare Rechner 183  
  8 Betriebssysteme 190  
     8.1 Die Aufgaben des Betriebssystems 190  
        8.1.1 Welche Betriebssysteme gibt es? 192  
        8.1.2 Wie unterscheiden sich Betriebssysteme? 193  
     8.2 Das Betriebssystem MS-DOS 197  
        8.2.1 Das Arbeiten mit DOS 204  
        8.2.2 Inhaltsverzeichnisse 211  
        8.2.3 Dateibefehle 216  
        8.2.4 Die Benutzeroberfläche Windows 3.1 218  
     8.3 Die Windows-Betriebssysteme 220  
        8.3.1 Die Windows-Oberfläche 228  
        8.3.2 Das Arbeiten mit Windows 245  
        8.3.3 Aufrufen von Programmen 259  
        8.3.4 Einige Zubehörprogramme 263  
     8.4 Das Betriebssystem Unix 273  
        8.4.1 Linux 275  
  9 Anwendersoftware 278  
     9.1 Textverarbeitung 278  
        9.1.1 Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm 279  
        9.1.2 Überblick über Textverarbeitungsfunktionen 289  
        9.1.3 Desktop Publishing 291  
        9.1.4 Maschinelle Zeichenerkennung (OCR) 294  
     9.2 Datenbanken 298  
        9.2.1 Datenbanksysteme 299  
     9.3 Tabellenkalkulation 307  
        9.3.1 Aufbau eines Arbeitsblattes 308  
        9.3.2 Einsatzgebiete von Kalkulationsprogrammen 310  
        9.3.3 Beispiel einer Kostenplanung 311  
     9.4 Grafik 313  
        9.4.1 Analytische Grafik 314  
        9.4.2 Präsentationsgrafik 315  
        9.4.3 Mal- und Zeichenprogramme 315  
        9.4.4 Computerunterstütztes Zeichnen (CAD) 318  
     9.5 Multimedia 319  
        9.5.1 Komprimierung von Multimedia-Daten 320  
     9.6 Datenaustausch über OLE 325  
        9.6.1 Grundbegriffe 326  
        9.6.2 Objekte einfügen 331  
        9.6.3 Objekte verknüpfen 334  
        9.6.4 OLE 2: Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten 339  
     9.7 Alles in einem Paket 341  
     9.8 Spezielle Branchenlösungen 343  
     9.9 Unterstützung in allen Lebenslagen: Hilfesysteme 345  
     9.10 Software-Lizenzen 350  
        9.10.1 Lizenzen, Shareware, Freeware 350  
        9.10.2 Installation von Anwendungen 352  
  10 Programmierung 356  
     10.1 Programmentwicklung 356  
        10.1.1 Beschreibung des Problems 357  
        10.1.2 Entwicklung einer Lösungsvorschrift 358  
        10.1.3 Übersetzung in eine Programmiersprache 358  
        10.1.4 Testen des Programms 358  
        10.1.5 Dokumentation 359  
     10.2 Die Entwicklung einer Lösungsvorschrift 359  
     10.3 Programmiersprachen 368  
        10.3.1 Sprachgenerationen 368  
        10.3.2 Übersetzer 372  
        10.3.3 Programmiersprachen unter der Lupe 374  
     10.4 Prozedurale und objektorientierte Programmierung 387  
     10.5 Entwicklungsumgebungen 391  
  11 Künstliche Intelligenz 398  
     11.1 Einführung 398  
     11.2 Expertensysteme 400  
     11.3 Spracherkennungssysteme 403  
     11.4 Neuronale Netze 407  
        11.4.1 Biologische Grundlagen 407  
        11.4.2 Konnektionismus 408  
        11.4.3 Anwendungen 410  
  12 Datensicherheit 414  
     12.1 Computerviren und anderes Gewürm 415  
        12.1.1 Was sind Viren? 415  
        12.1.2 Welche Typen gibt es? 415  
        12.1.3 Trojanische Pferde 418  
        12.1.4 Würmer 419  
        12.1.5 Hoaxe 419  
        12.1.6 Wie wird ein System infiziert? 420  
        12.1.7 Wie erkennt man ein infiziertes System? 421  
        12.1.8 Lässt sich ein Virus wieder entfernen? 422  
     12.2 Sicherheit geht vor: Datensicherung 423  
        12.2.1 Wann braucht man ein Backup? 424  
        12.2.2 Was passiert bei einem Backup? 425  
        12.2.3 Was soll gesichert werden? 425  
        12.2.4 Wann kann wie gesichert werden? 426  
        12.2.5 Geräte für die Datensicherung 429  
  13 Computernetzwerke 430  
     13.1 Nutzen lokaler Netzwerke 431  
     13.2 Grundlagen lokaler Netze 433  
        13.2.1 Kommunikation im Netz 434  
        13.2.2 Datentransport im Netzwerk 435  
        13.2.3 Protokolle: Sprachen im Netzwerk 444  
        13.2.4 Netzwerk-Betriebssysteme 446  
        13.2.5 Server-Netzwerke 447  
        13.2.6 Peer-to-Peer-Netzwerke 449  
        13.2.7 Homogene und heterogene Netzwerke 450  
        13.2.8 Vom LAN zum GAN 452  
     13.3 Systemverwaltung 452  
     13.4 Das OSI-Modell 457  
  14 Let’s go online 462  
     14.1 Mailboxen 465  
     14.2 Online-Dienste 467  
        14.2.1 T-Online 471  
        14.2.2 America Online (AOL) 473  
     14.3 Internet-Provider 474  
     14.4 Das Internet 480  
        14.4.1 Was bietet das Internet? 482  
        14.4.2 Internet in der Praxis 488  
        14.4.3 Stau auf der Datenautobahn 511  
  15 Noch ein paar Lesetipps 512  
  Stichwort 516  

Kategorien

Service

Info/Kontakt