
Dienstleistungsproduktivität - Band 1: Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive. Forum Dienstleistungsmanagement
von: Manfred Bruhn, Karsten Hadwich
Gabler Verlag, 2011
ISBN: 9783834966643
Sprache: Deutsch
507 Seiten, Download: 3053 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Dienstleistungsproduktivität - Band 1: Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive. Forum Dienstleistungsmanagement
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil A:Wissenschaftliche Beiträge | 10 | ||
1. Management derDienstleistungsproduktivität | 40 | ||
2. Messung derDienstleistungsproduktivität | 205 | ||
3. Prozessgestaltung undDienstleistungsproduktivität | 284 | ||
4. Kundenperspektive derDienstleistungsproduktivität | 344 | ||
Dienstleistungsproduktivität –Einführung in die theoretischenund praktischen Problemstellungen (Band 1) | 11 | ||
1. Betriebswirtschaftliche Interpretationen des Begriffs„Produktivität“ | 13 | ||
1.1 Produktivität im engeren Sinne | 13 | ||
1.2 Produktivität im weiteren Sinne | 14 | ||
2. Besonderheiten der Produktivität bei Dienstleistungen | 14 | ||
2.1 Potenzialdimension der Dienstleistung | 15 | ||
2.2 Prozessdimension der Dienstleistung | 15 | ||
2.3 Ergebnisdimension der Dienstleistung | 16 | ||
3. Management der Dienstleistungsproduktivität alsZielgröße | 17 | ||
3.1 Dienstleistungsproduktivität im ProduktionstheoretischenAnsatz | 17 | ||
3.2 Dienstleistungsproduktivität im Ressourcenbasierten Ansatz | 18 | ||
3.3 Dienstleistungsproduktivität im Markt- undWettbewerbsorientierten Ansatz | 19 | ||
3.4 Dienstleistungsproduktivität im Wertorientierten Ansatz | 20 | ||
4. Messung der Dienstleistungsproduktivität | 23 | ||
5. Determinanten der Dienstleistungsproduktivität | 29 | ||
6. Stand der Forschung | 34 | ||
Literaturverzeichnis | 36 | ||
Dienstleistungsproduktivität –Stand der Forschung und Zusammenhang zuzentralen vorökonomischen Größen imDienstleistungsmarketing | 41 | ||
1. Warum Dienstleistungsproduktivität? | 43 | ||
2. Begriffliche Abgrenzung von Produktivität, Effizienzund Effektivität | 44 | ||
3. Dienstleistungsproduktivität – Stand der Forschung | 44 | ||
3.1 Der industrielle Produktivitäts-Ansatz | 45 | ||
3.2 Der Dienstleistungs-Produktions-Ansatz | 47 | ||
3.3 Der Service-Marketing-Ansatz | 49 | ||
3.4 Der Kunden-Integrations-Ansatz | 51 | ||
4. Dienstleistungsproduktivität und zentrale vorökonomischeGrößen des Dienstleistungsmarketing | 54 | ||
4.1 Dienstleistungsproduktivität und Stress | 54 | ||
4.2 Dienstleistungsproduktivität und Kundenzufriedenheit | 56 | ||
5. Zusammenführung der Ergebnisse in einem ganzheitlichenModell zur Dienstleistungsproduktivität | 57 | ||
Literaturverzeichnis | 59 | ||
Komplexität und Produktivität beiDienstleistungen | 65 | ||
1. Komplexität als Einflussfaktor der Produktivität vonDienstleistungsunternehmen | 66 | ||
2. Komplexitätsformen und ihre Wirkungen inDienstleistungsunternehmen | 68 | ||
2.1 Komplexitätsformen in Dienstleistungsunternehmen | 68 | ||
2.1.1 Komplexität der Dienstleistungspotenziale (Potenzialkomplexität) | 68 | ||
2.1.2 Komplexität der Dienstleistungsprozesse (Prozesskomplexität) | 71 | ||
2.1.3 Komplexität der Dienstleistungsergebnisse (Ergebniskomplexität) | 75 | ||
2.2 Komplexitätskostenarten in Dienstleistungsunternehmen | 78 | ||
2.3 Kategorien von Komplexitätsnutzen inDienstleistungsunternehmen | 82 | ||
3. Fazit | 86 | ||
Literaturverzeichnis | 87 | ||
Produktivitätsmanagement für Dienstleistungenaus der KMU-Perspektive | 93 | ||
1. Einleitung | 95 | ||
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 96 | ||
2.1 Produktivität und Produktivitätsmanagement | 96 | ||
2.2 Anforderungen an das Produktivitätsmanagement vonDienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen | 98 | ||
2.3 Eignung von Instrumenten für das Produktivitätsmanagement | 101 | ||
3. Entwicklung des Service Navigators als Instrumentdes Produktivitätsmanagements von Dienstleistungenin kleinen und mittleren Unternehmen | 102 | ||
3.1 Modell des Service Navigators | 102 | ||
3.2 Perspektiven | 106 | ||
3.2.1 Positionierung des Unternehmens | 106 | ||
3.2.2 Befähigerperspektive | 106 | ||
3.2.3 Interne und externe Kundenperspektive | 107 | ||
3.2.4 Leistungserstellungsperspektive | 108 | ||
3.2.5 Finanzperspektive | 108 | ||
3.3 Konzeptionierung des Service Navigators | 108 | ||
4. Vorgehen bei der Entwicklung des Service Navigatorsund dessen Anwendung am Beispiel einerKunstschmiede | 109 | ||
4.1 Vorgehensmodell | 109 | ||
4.2 Unternehmen | 112 | ||
4.3 Veränderung des Leistungsportfolios als Grundlage derProduktivitätsbewertun | 113 | ||
4.4 Service Navigator als Steuerungsinstrument | 117 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 120 | ||
Literaturverzeichnis | 122 | ||
Lean Management und Six Sigma als Werkzeugezur Steigerung der Dienstleistungsproduktivität | 125 | ||
1. Höhere Dienstleistungsproduktivität zur Verbesserungder Wettbewerbsposition | 126 | ||
2. Ansatzpunkte zur Produktivitätssteigerung beiDienstleistungen | 127 | ||
3. Die Kombination von Lean Management und SixSigma als Hebel zur Produktivitätssteigerung | 129 | ||
3.1 Philosophie und Vorgehen der beiden Excellence-Konzepte | 129 | ||
3.2 Fokus Lean Management | 131 | ||
3.3 Fokus Six Sigma | 137 | ||
4. Lean Six Sigma als integriertes Verbesserungskonzeptzur Steigerung der Dienstleistungsproduktivität | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 151 | ||
Dienstleistungsproduktivität im Rahmen deraktiven Unternehmensbeteiligung –Wertbeitrag, Transparenz undPerformancemessung | 154 | ||
1. Einleitung | 156 | ||
2. Grundlagen der aktiven Unternehmensbeteiligung | 159 | ||
2.1 Private Equity Funds und Hedge Funds als Intermediäre | 159 | ||
2.2 Interdependenzen der Investmentebenen | 161 | ||
2.3 Einordnung der aktiven Beteiligungsstrategien | 162 | ||
3. Dienstleistungsbeitrag und Berichterstattung | 163 | ||
3.1 Dimensionen der Informationsfunktion | 163 | ||
3.2 Gestaltung des Investorreportings | 165 | ||
3.3 Reportingfokus von Private Equity Funds versus Hedge Funds | 168 | ||
4. Performancemessung der Beteiligungsdienstleistung | 169 | ||
4.1 Daten und Methodik | 169 | ||
4.2 Charakteristika der Investitionsportfolios | 170 | ||
4.3 Performancemessung | 172 | ||
5. Zusammenfassung | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Produktivitätssteigerung durch strategischeMarketingplanung im Gesundheitswesen –dargestellt am Praxisbeispiel einer Augenklinik | 182 | ||
1. Einleitung | 183 | ||
2. Vorstellung der Augenklinik und der Hauptleistungen | 184 | ||
3. Situationsanalyse der Augenklinik | 185 | ||
3.1 PESTE-Analyse | 185 | ||
3.2 Analyse des Marktes für Augenoperationen | 187 | ||
3.3 Analyse der Unternehmenssituation in Relation zu denMitbewerbern | 191 | ||
3.4 SWOT-Analyse | 193 | ||
4. Zielbildung und strategische Ausrichtung | 194 | ||
4.1 Zielbildung und grundlegende Wettbewerbsstrategie | 194 | ||
4.2 Strategische Ausrichtung „Selektives Wachstum“ | 196 | ||
4.3 Strategische Ausrichtung „Erhöhung der Produktivität“ | 198 | ||
5. Schlussbetrachtung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Messung und Bewertung von Dienstleistungenals Grundlage für Produktivitätssteigerungen | 206 | ||
1. Einleitung und Problemstellung | 208 | ||
2. Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) | 210 | ||
2.1 Allgemeine Merkmale des PPM-Ansatzes | 210 | ||
2.2 Entwicklungsschritte bei der Anwendung von PPM | 211 | ||
2.2.1 Aufgabenbereiche identifizieren | 211 | ||
2.2.2 Indikatoren entwickeln | 212 | ||
2.2.3 Bewertungsfunktionen erstellen | 212 | ||
2.2.4 Feedbacksystem installieren | 214 | ||
2.3 Produktivitätseffekte von PPM | 215 | ||
3. Praktische Beispiele aus dem Dienstleistungsbereich | 216 | ||
3.1 PPM in der Leitstelle eines ÖPNV-Unternehmens | 216 | ||
3.2 PPM im Kundeninnendienst | 219 | ||
3.3 PPM in einer Konstruktionsabteilung | 220 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 223 | ||
Produktivitätsmessung von Dienstleistungenmit Hilfe von Varianten der DEA | 225 | ||
1. Der Produktivitätsbegriff in der klassischenBetrachtung | 226 | ||
2. Dienstleistungsspezifische Anforderungen an dieProduktivitätsmessung | 227 | ||
3. Konzeptualisierungsansätze | 230 | ||
4. Grundlagen der Data Envelopment Analysis (DEA) | 233 | ||
5. Anwendungen der DEA unter Berücksichtigungzentraler konzeptioneller Besonderheiten derDienstleistungsproduktivität | 236 | ||
6. Schlussfolgerungen und Ausblick | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 242 | ||
Effizienzmessung interner Dienstleistungen imVertrieb: Ein Anwendungsfall aus demFranchising | 245 | ||
1. Effizienzmessung im Vertrieb | 246 | ||
2. Service-Profit-Chain als konzeptioneller Rahmen | 247 | ||
2.1 Grundmodell der Service-Profit-Chain | 247 | ||
2.2 Service-Profit-Chain in Franchisesystemen | 249 | ||
2.3 Effizienzmessung entlang der Service-Profit-Chain | 250 | ||
3. Anwendungsfall der Effizienzmessung internerDienstleistungen | 253 | ||
3.1 Untersuchungsdesign und Datengrundlage | 253 | ||
3.2 Festlegung des geeigneten DEA-Modells | 254 | ||
3.3 Ergebnisse der DEA-basierten Effizienzmessung | 255 | ||
3.3.1 Ergebnisse auf Ebene des Vertriebssystems | 255 | ||
3.3.2 Ergebnisse auf Ebene des einzelnen Vertriebsstandorts | 257 | ||
3.4 Erweiterung der DEA zur internen Kundenwertanalyse | 258 | ||
4. Fazit | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Messung der Dienstleistungseffizienz und derEinfluss des externen Produktionsfaktors Kundein den Filialen einer Genossenschaftsbank | 264 | ||
1. Problemstellung und Vorgehensweise | 266 | ||
2. Festlegung eines Input-Output-Modells und einesMessverfahrens für die Effizienz von Bankfilialen | 267 | ||
2.1 Spezifika von Bankfilialen | 267 | ||
2.2 Festlegung eines Input-Output-Modells | 268 | ||
2.3 Vorstellung des Messverfahrens | 270 | ||
3. Kalkulation | 273 | ||
3.1 Vorstellung der Daten | 273 | ||
3.2 Vorstellung der Ergebnisse | 273 | ||
3.3 Interpretation der Ergebnisse | 277 | ||
3.4 Erklärung des Ergebnisdifferenzials über die Kundenstrukturam Beispiel des Faktors „Mitglieder“ | 279 | ||
4. Fazit | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 281 | ||
Steigerung der Dienstleistungsproduktivität ausSicht des Geschäftsprozessmanagements | 285 | ||
1. Einleitung | 286 | ||
2. Charakterisierung von Dienstleistungen ausProzesssicht | 287 | ||
3. Framework für das prozessorientierte Managementvon Dienstleistungsunternehmen | 290 | ||
4. Ansätze zur Steigerung derDienstleistungsproduktivität | 293 | ||
4.1 Vorgehensweise zur Steuerung der Prozessperformance | 293 | ||
4.2 Messung der Effizienz von Prozessen | 296 | ||
4.3 Simulation von Prozessen | 298 | ||
5. Fazit und Ausblick | 302 | ||
Literaturverzeichnis | 303 | ||
Optimierung der allokativen undorganisatorischen Effizienz vonDienstleistungsprozessen | 308 | ||
1. Problemstellung | 309 | ||
2. Methoden zur Optimierung vonDienstleistungserstellungsprozessen unterProduktivitätsgesichtspunkten | 310 | ||
2.1 ServiceBlueprint | 310 | ||
2.2 Netzplantechnik | 314 | ||
2.3 Dynamische Aktivitätsanalyse zur Optimierung derAllokationseffizienz | 317 | ||
2.4 Data Envelopment Analysis (DEA) zur Identifikation relativerEffizienzen | 321 | ||
2.5 Sequenzanalyse | 322 | ||
3. Vergleichende Betrachtung der Methoden | 324 | ||
Literaturverzeichnis | 327 | ||
Outputorientierte Planung und Steuerungvon Dienstleistungsbereichen | 331 | ||
1. Herausforderung: Performance-Transparenz vonDienstleistungen | 332 | ||
2. Beobachtungen in der Praxis | 333 | ||
3. Lösungsansatz: Outputorientierte Planungund Steuerung | 336 | ||
3.1 Ableitung von Prozesszielen aus der Unternehmensstrategie | 336 | ||
3.2 Steigerung der Dienstleistungsproduktivität durchoutputorientiertes Prozesskostenmanagement | 337 | ||
3.3 Fazit und Herausforderungen bei der Umsetzung | 342 | ||
Literaturverzeichnis | 343 | ||
Kundenbeiträge und Dienstleistungsproduktivität:Unterscheidung von „produktiven“und „unproduktiven“ Kunden | 345 | ||
1. Einführung: Produktivität und Controlling imDienstleistungserstellungsprozess | 347 | ||
2. Produktivität von Kunden in derDienstleistungserstellung | 348 | ||
2.1 Leistungsbereitschaft und -erstellung von Kunden | 348 | ||
2.1.1 Mögliche Beiträge des Kunden | 349 | ||
2.1.2 Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit: „Customer Readiness“ | 350 | ||
2.2 Leistungsbeurteilung von Kunden | 353 | ||
2.2.1 Effizienz von Kunden: „Customer Efficiency“ | 355 | ||
2.2.2 Effektivität von Kunden: „Customer Effectiveness/Self-Efficacy“ | 356 | ||
3. Ein Segmentierungsansatz zur Unterscheidung„produktiver“ und „unproduktiver“ Kunden | 357 | ||
3.1 Vorgehen und Methodik | 357 | ||
3.2 Ergebnis: Kundensegmente | 358 | ||
4. Zusammenfassung und Fazit | 361 | ||
Literaturverzeichnis | 362 | ||
Produktivität industrieller Dienstleistungen –Relevanz und Determinanten derInteraktionsqualität | 366 | ||
1. Problemstellung | 367 | ||
2. Konzeptionelle Grundlagen | 368 | ||
2.1 Dienstleistungsproduktivität und Kundenmitwirkung | 368 | ||
2.2 Dienstleistungsinteraktion und Interaktionsqualität | 369 | ||
3. Besonderheiten industrieller Dienstleistungen | 371 | ||
3.1 Systematisierung industrieller Dienstleistungen | 371 | ||
3.2 Charakteristik von Interaktionen bei industriellenDienstleistungen | 372 | ||
4. Determinanten der Interaktionsqualität beiindustriellen Dienstleistungen | 374 | ||
4.1 Individuelle Determinanten | 374 | ||
4.2 Organisationale Determinanten | 375 | ||
5. Schlussbemerkungen | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Steigerung der Dienstleistungsproduktivitätdurch Service Externalisierung | 385 | ||
1. Einleitung | 386 | ||
2. Service Externalisierung | 387 | ||
2.1 Definition | 387 | ||
3. Fallstudie | 390 | ||
3.1 Ausgangssituation | 390 | ||
3.2 Beschreibung des Virtual Prototyping Services | 391 | ||
3.3 Externalisierung von Virtual Prototyping Services | 392 | ||
3.3.1 Produktkatalog | 393 | ||
3.3.2 Sortimentsplanung und Vertrieb | 397 | ||
3.3.3 E-Commerce | 399 | ||
3.4 Fazit | 400 | ||
4. Zusammenfassung und weitere Forschung | 402 | ||
Literaturverzeichnis | 402 | ||
Productivity in Customer Groups during aService Experience | 404 | ||
1. Introduction | 405 | ||
2. Concept of Productivity | 406 | ||
2.1 Productivity in Manufacturing Operations | 406 | ||
2.2 Productivity in Service Operations | 406 | ||
2.3 Productivity in Service Operations with Multi-CustomerEncounters | 407 | ||
3. Customer Groups in Service Encounters | 409 | ||
3.1 Customers in a Dyadic Encounter | 409 | ||
3.2 Additional Customers in a Dyadic Encounter | 410 | ||
3.3 Multiple Customers in a Group Encounter | 410 | ||
4. Customer Group Productivity in a Service Encounter | 411 | ||
4.1 Contribution of Customers as their Input to the Co-creationProcess | 411 | ||
4.2 Service Satisfaction of Customers as their Output of theCo-creation Process | 412 | ||
5. Conclusions and Implications | 414 | ||
References | 416 | ||
Serviceeffizienz aus Kundensicht alsErfolgsfaktor von elektronischenDienstleistungen | 421 | ||
1. Servicequalität und Serviceeffizienz alskonkurrierende Konstrukte bei der Evaluation vonDienstleistungen | 423 | ||
2. Theoretische Grundlagen | 424 | ||
2.1 Kundennutzen als konzeptioneller Bezugsrahmen | 424 | ||
2.2 Theoretische Bezugspunkte | 424 | ||
2.2.1 Equity-Theorie | 424 | ||
2.2.2 Transaktionskostentheorie | 425 | ||
2.3 Inputs und Outputs als Dimensionen der Serviceeffizienz | 426 | ||
2.4 Ableitung von Inputs und Outputs für elektronischeDienstleistungen | 427 | ||
3. Erfolgsauswirkungen von Servicequalität undServiceeffizienz | 428 | ||
4. Empirische Analyse | 430 | ||
4.1 Untersuchungsdesign | 430 | ||
4.2 Datenerhebung und Datengrundlage | 430 | ||
4.3 Operationalisierung der Konstrukte | 431 | ||
4.3.1 Servicequalität | 431 | ||
4.3.2 Serviceeffizienz | 432 | ||
4.3.3 Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität | 433 | ||
4.4 Datenanalyse | 434 | ||
4.4.1 Bestimmung der Serviceeffizienz durch die DEA | 434 | ||
4.4.2 Vergleich der Wirkungen von Servicequalität und Serviceeffizienz | 437 | ||
5. Fazit | 439 | ||
Literaturverzeichnis | 441 | ||
Dienstleistungsproduktivität undSelbstbedienungsangebote –eine kundenbezogene Perspektive | 444 | ||
1. Einleitung | 445 | ||
2. Entwicklung des Untersuchungsmodells | 446 | ||
2.1 Theoretische Grundlage | 446 | ||
2.2 Definition der Konstrukte und Entwicklung der Hypothesen | 447 | ||
2.3 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells | 449 | ||
3. Empirische Untersuchung | 450 | ||
3.1 Datengrundlage und Datenerhebung | 450 | ||
3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments | 450 | ||
3.3 Datenanalyse | 451 | ||
4. Ergebnisse der Untersuchung | 452 | ||
4.1 Ergebnisse der Messmodellanalyse | 452 | ||
4.2 Ergebnisse der Strukturmodellanalyse | 453 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung | 454 | ||
Literaturverzeichnis | 456 | ||
Measuring Willingness-to-Pay forBusiness-to-Business Services | 460 | ||
1. Introduction | 461 | ||
2. Characteristics of Business-to-Business Services andCorresponding Measurement Requirements | 462 | ||
3. Conceptual Development of a Measurement Approach | 465 | ||
4. Empirical Study | 468 | ||
5. Research Findings | 470 | ||
6. Conclusion | 472 | ||
References | 473 | ||
Teil B:Serviceteil | 477 | ||
Ausgewählte Literatur zum Themengebiet„Dienstleistungsproduktivität | 478 | ||
Grundlagen der Dienstleistungsproduktivität | 478 | ||
Produktivitätsbegriff | 479 | ||
Qualität, Kundenzufriedenheit undDienstleistungsproduktivität | 480 | ||
Dienstleistungsproduktivität aus Kundensicht | 481 | ||
Messung der Dienstleistungsproduktivität | 481 | ||
Kundenintegration und Dienstleistungsproduktivität | 482 | ||
Produktion und Dienstleistungsproduktivität | 483 | ||
Strategien der Dienstleistungsproduktivität | 484 | ||
Management der Dienstleistungsproduktivität | 484 | ||
Controlling und Dienstleistungsproduktivität | 485 | ||
Organisation und Produktivität | 485 | ||
Internationalität und Dienstleistungsproduktivität | 486 | ||
Dienstleistungsproduktivität und ökonomischer Erfolg | 486 | ||
Stichwortverzeichnis | 487 |