Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis
von: Konrad Mertens
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011
ISBN: 9783446429048
Sprache: Deutsch
296 Seiten, Download: 16523 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
1 Einführung | 19 | ||
1.1 Einleitung | 19 | ||
1.1.1 Wozu Photovoltaik? | 19 | ||
1.1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht? | 20 | ||
1.1.3 Aufbau des Buches | 20 | ||
1.2 Was ist Energie? | 21 | ||
1.2.1 Definition der Energie | 21 | ||
1.2.2 Einheiten der Energie | 22 | ||
1.2.3 Primär-, Sekundär- und Endenergie | 23 | ||
1.2.4 Energieinhalte verschiedener Stoffe | 24 | ||
1.3 Probleme der heutigen Energieversorgung | 25 | ||
1.3.1 Wachsender Energiebedarf | 25 | ||
1.3.2 Verknappung der Ressourcen | 26 | ||
1.3.3 Klimawandel | 27 | ||
1.3.4 Gefährdung und Entsorgung | 29 | ||
1.4 Erneuerbare Energien | 29 | ||
1.4.1 Die Familie der erneuerbaren Energien | 29 | ||
1.4.2 Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien | 30 | ||
1.5 Photovoltaik – das Wichtigste in Kürze | 31 | ||
1.5.1 Was bedeutet „Photovoltaik“? | 31 | ||
1.5.2 Was sind Solarzellen und Solarmodule? | 31 | ||
1.5.3 Wie ist eine typische Photovoltaikanlage aufgebaut? | 33 | ||
1.5.4 Was „bringt“ eine Photovoltaikanlage? | 33 | ||
1.6 Geschichte der Photovoltaik | 34 | ||
1.6.1 Wie alles begann | 34 | ||
1.6.2 Die ersten echten Solarzellen | 35 | ||
1.6.3 From Space to Earth | 37 | ||
1.6.4 Vom Spielzeug zur Energiequelle | 38 | ||
2 Strahlungsangebot der Sonne | 39 | ||
2.1 Eigenschaften der Solarstrahlung | 39 | ||
2.1.1 Solarkonstante | 39 | ||
2.1.2 Spektrum der Sonne | 40 | ||
2.1.3 Air Mass | 41 | ||
2.2 Globalstrahlung | 42 | ||
2.2.1 Entstehung der Globalstrahlung | 42 | ||
2.2.2 Beiträge von Diffus- und Direktstrahlung | 43 | ||
2.2.3 Globalstrahlungskarten | 45 | ||
2.3 Berechnung des Sonnenstandes | 47 | ||
2.3.1 Sonnendeklination | 47 | ||
2.3.2 Berechnung der Bahn der Sonne | 48 | ||
2.4 Strahlung auf geneigte Flächen | 50 | ||
2.4.1 Strahlungsberechnung mit dem Dreikomponentenmodell | 50 | ||
2.4.1.1 Direktstrahlung | 51 | ||
2.4.1.2 Diffusstrahlung | 52 | ||
2.4.1.3 Reflektierte Strahlung | 53 | ||
2.4.2 Strahlungsabschätzung mit Diagrammen und Tabellen | 54 | ||
2.4.3 Ertragsgewinn durch Nachführung | 56 | ||
2.5 Strahlungsangebot und Weltenergieverbrauch | 57 | ||
2.5.1 Der Solarstrahlungs-Energiewürfel | 57 | ||
2.5.2 Das Sahara-Wunder | 58 | ||
3 Grundlagen der Halbleiterphysik | 60 | ||
3.1 Aufbau von Halbleitern | 60 | ||
3.1.1 Bohrsches Atommodell | 60 | ||
3.1.2 Periodensystem der Elemente | 62 | ||
3.1.3 Aufbau des Siliziumkristalls | 63 | ||
3.1.4 Verbindungshalbleiter | 63 | ||
3.2 Bändermodell des Halbleiters | 64 | ||
3.2.1 Entstehung von Energiebändern | 64 | ||
3.2.2 Unterscheidung in Isolatoren, Halbleiter und Leiter | 65 | ||
3.2.3 Eigenleitungsdichte | 66 | ||
3.3 Ladungstransport in Halbleitern | 67 | ||
3.3.1 Feldströme | 67 | ||
3.3.2 Diffusionsströme | 69 | ||
3.4 Dotierung von Halbleitern | 70 | ||
3.4.1 n-Dotierung | 70 | ||
3.4.2 p-Dotierung | 71 | ||
3.5 Der pn-Übergang | 71 | ||
3.5.1 Prinzipielle Wirkungsweise | 72 | ||
3.5.2 Banddiagramm des pn-Übergangs | 73 | ||
3.5.3 Verhalten bei angelegter Spannung | 75 | ||
3.5.4 Dioden-Kennlinie | 76 | ||
3.6 Wechselwirkung von Licht mit Halbleitern | 77 | ||
3.6.1 Phänomen der Lichtabsorption | 77 | ||
3.6.1.1 Absorptionskoeffizient | 77 | ||
3.6.1.2 Direkte und indirekte Halbleiter | 78 | ||
3.6.2 Lichtreflexion an Oberflächen | 81 | ||
3.6.2.1 Reflexionsfaktor | 81 | ||
3.6.2.2 Antireflexbeschichtung | 82 | ||
4 Aufbau und Wirkungsweise der Solarzelle | 84 | ||
4.1 Betrachtung der Photodiode | 84 | ||
4.1.1 Aufbau und Kennlinie | 84 | ||
4.1.2 Ersatzschaltbild | 86 | ||
4.2 Funktionsweise der Solarzelle | 86 | ||
4.2.1 Prinzipieller Aufbau | 86 | ||
4.2.2 Rekombination und Diffusionslänge | 86 | ||
4.2.3 Was passiert in den einzelnen Zellbereichen? | 88 | ||
4.2.4 Back-Surface-Field | 90 | ||
4.3 Photostrom | 91 | ||
4.3.1 Absorptionswirkungsgrad | 91 | ||
4.3.2 Quantenwirkungsgrad | 92 | ||
4.3.3 Spektrale Empfindlichkeit | 92 | ||
4.4 Kennlinie und Kenngrößen | 94 | ||
4.4.1 Kurzschlussstrom IK | 95 | ||
4.4.2 Leerlaufspannung UL | 95 | ||
4.4.3 Maximum Power Point (MPP) | 96 | ||
4.4.4 Füllfaktor FF | 96 | ||
4.4.5 Wirkungsgrad ? | 97 | ||
4.4.6 Temperaturabhängigkeit der Solarzelle | 97 | ||
4.5 Elektrische Beschreibung realer Solarzellen | 99 | ||
4.5.1 Vereinfachtes Modell | 99 | ||
4.5.2 Standard-Modell (Ein-Dioden-Modell) | 99 | ||
4.5.3 Zwei-Dioden-Modell | 101 | ||
4.5.4 Bestimmung der Parameter des Ersatzschaltbildes | 101 | ||
4.6 Betrachtungen zum Wirkungsgrad | 104 | ||
4.6.1 Spektraler Wirkungsgrad | 104 | ||
4.6.2 Theoretischer Wirkungsgrad | 107 | ||
4.6.3 Verluste in der realen Solarzelle | 109 | ||
4.6.3.1 Optische Verluste | 109 | ||
4.6.3.2 Elektrische Verluste | 111 | ||
4.7 Hocheffizienzzellen | 112 | ||
4.7.1 Buried-Contact-Zelle | 112 | ||
4.7.2 Punktkontakt-Zelle | 113 | ||
4.7.3 PERL-Zelle | 114 | ||
5 Zellentechnologien | 115 | ||
5.1 Herstellung kristalliner Silizium-Zellen | 115 | ||
5.1.1 Vom Sand zum Silizium | 115 | ||
5.1.1.1 Herstellung von Polysilizium | 115 | ||
5.1.1.2 Herstellung von monokristallinem Silizium | 117 | ||
5.1.1.3 Herstellung von multikristallinem Silizium | 118 | ||
5.1.2 Vom Silizium zum Wafer | 119 | ||
5.1.2.1 Waferherstellung | 119 | ||
5.1.2.2 Wafer aus Foliensilizium | 119 | ||
5.1.3 Herstellung von Standard-Solarzellen | 120 | ||
5.1.4 Herstellung von Solarmodulen | 122 | ||
5.2 Zellen aus amorphem Silizium | 123 | ||
5.2.1 Eigenschaften von amorphem Silizium | 124 | ||
5.2.2 Herstellungsverfahren | 124 | ||
5.2.3 Aufbau der pin-Zelle | 125 | ||
5.2.4 Staebler-Wronski-Effekt | 126 | ||
5.2.5 Stapelzellen | 128 | ||
5.2.6 Kombizellen aus mikromorphem Material | 129 | ||
5.2.7 Integrierte Serienverschaltung | 130 | ||
5.3 Weitere Dünnschichtzellen | 132 | ||
5.3.1 Zellen aus Cadmium-Tellurid | 132 | ||
5.3.2 CIS-Zellen | 133 | ||
5.4 Hybride Waferzellen | 135 | ||
5.4.1 Kombination von c-Si und a-Si (HIT-Zelle) | 135 | ||
5.4.2 Stapelzellen aus III/V-Halbleitern | 136 | ||
5.5 Sonstige Zellenkonzepte | 137 | ||
5.6 Konzentratorsysteme | 137 | ||
5.6.1 Prinzip der Strahlungsbündelung | 137 | ||
5.6.2 Was bringt die Konzentration? | 138 | ||
5.6.3 Beispiele von Konzentratorsystemen | 139 | ||
5.6.4 Vor- und Nachteile von Konzentratorsystemen | 140 | ||
5.7 Ökologische Fragestellungen zur Zellen- und Modulherstellung | 140 | ||
5.7.1 Umweltauswirkungen bei Herstellung und Betrieb | 140 | ||
5.7.1.1 Beispiel Cadmium-Tellurid | 140 | ||
5.7.1.2 Beispiel Silizium | 141 | ||
5.7.2 Verfügbarkeit der Materialien | 142 | ||
5.7.2.1 Silizium | 142 | ||
5.7.2.2 Cadmium-Tellurid | 142 | ||
5.7.2.3 CIS | 143 | ||
5.7.2.4 III/V-Halbleiter | 143 | ||
5.7.3 Energierücklaufzeit und Erntefaktor | 144 | ||
5.8 Zusammenfassung | 147 | ||
6 Solarmodule und Solargeneratoren | 149 | ||
6.1 Eigenschaften von Solarmodulen | 149 | ||
6.1.1 Solarzellenkennlinie in allen vier Quadranten | 149 | ||
6.1.2 Parallelschaltung von Zellen | 150 | ||
6.1.3 Reihenschaltung von Zellen | 151 | ||
6.1.4 Einsatz von Bypassdioden | 152 | ||
6.1.4.1 Reduzierung von Verschattungsverlusten | 152 | ||
6.1.4.2 Vermeidung von Hotspots | 154 | ||
6.1.5 Typische Kennlinien von Solarmodulen | 157 | ||
6.1.5.1 Variation der Bestrahlungsstärke | 157 | ||
6.1.5.2 Temperaturverhalten | 158 | ||
6.1.6 Sonderfall Dünnschichtmodule | 159 | ||
6.1.7 Beispiele von Datenblattangaben | 161 | ||
6.2 Verschaltung von Solarmodulen | 162 | ||
6.2.1 Parallelschaltung von Strings | 162 | ||
6.2.2 Was passiert bei Verkabelungsfehlern? | 162 | ||
6.2.3 Verluste durch Mismatching | 163 | ||
6.2.4 Schlaue Verschaltung bei Verschattung | 164 | ||
6.3 Gleichstrom-Komponenten | 165 | ||
6.3.1 Prinzipieller Anlagenaufbau | 165 | ||
6.3.2 Gleichstromverkabelung | 167 | ||
6.4 Anlagentypen | 168 | ||
6.4.1 Freilandanlagen | 169 | ||
6.4.2 Flachdachanlagen | 171 | ||
6.4.3 Schrägdachanlagen | 172 | ||
6.4.4 Fassadenanlagen | 174 | ||
7 Photovoltaische Systemtechnik | 176 | ||
7.1 Solargenerator und Last | 176 | ||
7.1.1 Widerstandslast | 176 | ||
7.1.2 DC/DC-Wandler | 177 | ||
7.1.2.1 Idee | 177 | ||
7.1.2.2 Tiefsetzsteller | 177 | ||
7.1.2.3 Hochsetzsteller | 180 | ||
7.1.3 MPP-Tracker | 182 | ||
7.2 Netzgekoppelte Systeme | 183 | ||
7.2.1 Einspeisevarianten | 183 | ||
7.2.2 Anlagekonzepte | 184 | ||
7.2.3 Aufbau von Wechselrichtern | 185 | ||
7.2.3.1 Aufgaben des Wechselrichters | 185 | ||
7.2.3.2 Netzgeführte und selbstgeführte Wechselrichter | 185 | ||
7.2.3.3 Trafoloser Wechselrichter | 186 | ||
7.2.3.4 Wechselrichter mit Netztrafo | 188 | ||
7.2.3.5 Wechselrichter mit HF-Trafo | 189 | ||
7.2.3.6 Dreiphasige Einspeisung | 189 | ||
7.2.3.7 Weitere schlaue Konzepte | 191 | ||
7.2.4 Wirkungsgrad von Wechselrichtern | 192 | ||
7.2.4.1 Umwandlungswirkungsgrad | 192 | ||
7.2.4.2 Europäischer Wirkungsgrad | 193 | ||
7.2.4.3 Schlaues MPP-Tracking | 195 | ||
7.2.5 Dimensionierung von Wechselrichtern | 195 | ||
7.2.5.1 Leistungsdimensionierung | 195 | ||
7.2.5.2 Spannungsdimensionierung | 197 | ||
7.2.5.3 Stromdimensionierung | 198 | ||
7.2.6 Anforderungen der Netzbetreiber | 198 | ||
7.2.6.1 Vermeidung von Inselbetrieb | 198 | ||
7.2.6.2 Maximale Einspeiseleistung | 200 | ||
7.2.7 Sicherheitsaspekte | 200 | ||
7.2.7.1 Erdung des Generators und Blitzschutz | 200 | ||
7.2.7.2 Brandschutz | 200 | ||
7.3 Inselsysteme | 201 | ||
7.3.1 Prinzipieller Aufbau | 201 | ||
7.3.2 Akkumulatoren | 201 | ||
7.3.2.1 Prinzip des Blei-Säure-Akkus | 202 | ||
7.3.2.2 Typen von Bleiakkus | 203 | ||
7.3.2.3 Akkukapazität | 205 | ||
7.3.2.4 Spannungsverlauf | 206 | ||
7.3.3 Laderegler | 206 | ||
7.3.3.1 Serienregler | 207 | ||
7.3.3.2 Shuntregler | 207 | ||
7.3.3.3 MPP-Laderegler | 208 | ||
7.3.3.4 Produktbeispiele | 208 | ||
7.3.4 Beispiele von Inselsystemen | 209 | ||
7.3.4.1 Solar Home Systems | 209 | ||
7.3.4.2 Hybridsysteme | 211 | ||
7.3.5 Dimensionierung von Inselanlagen | 212 | ||
7.3.5.1 Erfassung des Stromverbrauchs | 212 | ||
7.3.5.2 Dimensionierung des PV-Generators | 213 | ||
7.3.5.3 Auswahl des Akkus | 215 | ||
8 Photovoltaische Messtechnik | 217 | ||
8.1 Messung solarer Strahlung | 217 | ||
8.1.1 Globalstrahlungssensoren | 217 | ||
8.1.1.1 Pyranometer | 217 | ||
8.1.1.2 Strahlungssensoren aus Solarzellen | 219 | ||
8.1.2 Messung von Direkt- und Diffusstrahlung | 220 | ||
8.2 Leistungsmessung von Solarmodulen | 221 | ||
8.2.1 Aufbau eines Solarmodul-Leistungsprüfstands | 221 | ||
8.2.2 Güteklassen von Modulflashern | 222 | ||
8.2.3 Bestimmung der Modulparameter | 223 | ||
8.3 Peakleistungsmessung vor Ort | 224 | ||
8.3.1 Prinzip der Peakleistungsmessung | 224 | ||
8.3.2 Möglichkeiten und Grenzen des Messprinzips | 225 | ||
8.4 Thermographie-Messtechnik | 226 | ||
8.4.1 Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung | 226 | ||
8.4.2 Hell-Thermographie von Solarmodulen | 227 | ||
8.4.3 Dunkel-Thermographie | 229 | ||
8.5 Elektrolumineszenz-Messtechnik | 230 | ||
8.5.1 Messprinzip | 230 | ||
8.5.2 Beispiele von Aufnahmen | 231 | ||
9 Planung und Betrieb netzgekoppelter Anlagen | 233 | ||
9.1 Planung und Dimensionierung | 233 | ||
9.1.1 Standortwahl | 233 | ||
9.1.2 Verschattungen | 234 | ||
9.1.2.1 Verschattungsanalyse | 234 | ||
9.1.2.2 Nahverschattungen | 235 | ||
9.1.2.3 Eigenverschattungen | 236 | ||
9.1.2.4 Optimierte Stringverschaltung | 237 | ||
9.1.3 Anlagendimensionierung mit Simulationsprogrammen | 238 | ||
9.1.3.1 Wechselrichter-Auslegungstools | 238 | ||
9.1.3.2 Simulationsprogramme für Photovoltaikanlagen | 239 | ||
9.2 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen | 240 | ||
9.2.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz | 241 | ||
9.2.2 Renditeberechnung | 241 | ||
9.2.2.1 Eingangsgrößen | 241 | ||
9.2.2.2 Amortisationszeit | 242 | ||
9.2.2.3 Objektrendite | 242 | ||
9.2.2.4 Weitere Einflussgrößen | 244 | ||
9.3 Überwachung, Monitoring und Visualisierung | 245 | ||
9.3.1 Methoden zur Anlagenüberwachung | 245 | ||
9.3.2 Monitoring von PV-Anlagen | 246 | ||
9.3.2.1 Spezifische Erträge | 246 | ||
9.3.2.2 Verluste | 247 | ||
9.3.2.3 Performance Ratio | 247 | ||
9.3.2.4 Konkrete Maßnahmen zum Monitoring | 248 | ||
9.3.3 Visualisierung | 248 | ||
9.4 Betriebsergebnisse von konkreten Anlagen | 249 | ||
9.4.1 Schrägdachanlage aus dem Jahre 1996 | 249 | ||
9.4.2 Schrägdachanlage aus dem Jahre 2002 | 251 | ||
9.4.3 Flachdachanlage aus dem Jahre 2008 | 252 | ||
10 Ausblick | 253 | ||
10.1 Potential der Photovoltaik | 253 | ||
10.1.1 Theoretisches Potential | 253 | ||
10.1.2 Technisch nutzbare Strahlungsenergie | 253 | ||
10.1.3 Technisches Stromerzeugungspotential | 255 | ||
10.1.4 Photovoltaik versus Biomasse | 256 | ||
10.2 Effiziente Förderinstrumente | 257 | ||
10.3 Preisentwicklung | 258 | ||
10.4 Überlegungen zur zukünftigen Energieversorgung | 260 | ||
10.4.1 Bisherige Entwicklung der erneuerbaren Energien | 260 | ||
10.4.2 Betrachtung unterschiedlicher Zukunftsszenarien | 260 | ||
10.4.3 Optionen zur Speicherung von elektrischer Energie | 262 | ||
10.4.4 Anforderungen an die Netze | 264 | ||
10.5 Fazit | 265 | ||
11 Übungsaufgaben | 266 | ||
12 Anhang | 276 | ||
12.1 Checkliste zu Planung, Installation und Betrieb einer Photovoltaikanlage | 276 | ||
12.2 Im Buch verwendete Abkürzungen | 278 | ||
12.3 Physikalische Konstanten/Materialparameter | 279 | ||
12.4 Literatur | 280 | ||
12.5 Weiterführende Informationen zur Photovoltaik | 287 | ||
Index | 289 |