Handbuch Kommunitarismus

Handbuch Kommunitarismus

von: Walter Reese-Schäfer

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658168599

Sprache: Deutsch

716 Seiten, Download: 9118 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Kommunitarismus



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Autorenverzeichnis 8  
  Vorwort zum Handbuch Kommunitarismus 10  
  Teil I: Grundlagen 12  
     Kommunitarismus: Begriffsbestimmungen, Abgrenzungen und Typologien 13  
        1 Einleitung 14  
        2 Begriffsbestimmungen und Definitionen 15  
        3 Abgrenzung zum traditionellen kommunitarischen Denken 17  
        4 Kosmopolitismus und Kommunitarismus - eine Abgrenzung 22  
        5 Diversität und Kommunitarismus 25  
        6 Migration als Kernthema kommunitarischen Denkens 26  
        7 Kommunitarismus und Konservatismus 29  
        8 Zur politischen Relevanz kommunitarischen Denkens: Dritter Weg 30  
        9 Fazit 32  
        Literatur 33  
  Teil II: Ideengeschichtlicher Hintergrund 36  
     Taugt Aristoteles als Vorbild der Kommunitarier? 37  
        1 Einleitung: Aristoteles und der Kommunitarismus 38  
           1.1 Aristoteles als Inbegriff der vormodernen Ethik 38  
           1.2 Die griechische Polis und das kommunitaristische Ideal 39  
           1.3 Die Konzeption des Guten 40  
           1.4 Alasdair MacIntyre und Aristotelische Tugendtheorie 41  
        2 Aristoteles´ allgemeine Theorie des Guten 43  
        3 Das ergon-Argument in der Aristotelischen Ethik 45  
        4 Eine metaphysische Biologie? 47  
        5 Universalistische oder kommunitäre Verankerung der Tugenden? 49  
        6 Das gemeinsame Gut der Polis 52  
           6.1 Wessen Gerechtigkeit? 54  
           6.2 Kein externer Standard? 55  
           6.3 Politische Tugenden 56  
           6.4 Erwerb und Inhalt der Tugenden 57  
        7 Schlussbemerkung: Kommunitarismus und Aristoteles-Interpretation 58  
        Literatur 60  
     Tocqueville und das kommunitarische Denken 61  
        1 Einleitung 61  
        2 Tocqueville - Freiheit und soziales Band 62  
           2.1 Weites Demokratieverständnis und republikanische Freiheit 62  
           2.2 Gemeinschaft, Zivilgesellschaft und freiwillige Assoziationen bei Tocqueville 64  
           2.3 Art der Wissenschaft und Grenzen von Tocquevilles Konzeption 69  
        3 Rezeption von Tocqueville 70  
           3.1 Varianten kommunitarischer Tocqueville-Rezeption 71  
           3.2 Neo-Tocquevillianer 73  
           3.3 Jüngere zeitdiagnostische Anschlüsse an Tocqueville, neue Gemeinschaftsformen 74  
           3.4 Folgen kommunitarischer Tocqueville-Rezeption 75  
        4 Fazit 76  
        Literatur 77  
     Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Ein Klassiker kommunitarischen Denkens oder Vorspiel des Nationalsozialismus? 79  
        1 Lesarten von Gemeinschaft und Gesellschaft 80  
        2 Eine kritische Rezeption von Gemeinschaft und Gesellschaft im Jahr 1935 85  
        3 Die präkommunitarische Sozialethik von Tönnies 87  
        4 Über das ‚und` von Gemeinschaft und Gesellschaft 91  
        5 Schluss 101  
        Literatur 103  
     Gesellschaftliche Gemeinschaft bei Talcott Parsons und Hegel 106  
        1 Zur Soziologie der Gemeinschaft nach Tönnies und Parsons 107  
        2 Gemeinschaft und Staat nach Hegel 115  
        3 Parsons, Hegel und Kommunitarismus 119  
        Literatur 121  
     Kommunitarismus und Zionismus 125  
        1 Einleitung 126  
        2 Die republikanische Dimension der Zionismus 126  
        3 Kommunitarische Elemente im Denken von Theodor Herzl 128  
        4 Fazit 130  
        Literatur 131  
  Teil III: Personen und theoretische Ansätze 132  
     Demokratischer Kommunitarismus - Der Ansatz Robert Bellahs 133  
        1 Einleitung 134  
        2 Gewohnheiten des Herzens 135  
        3 Die gute Gesellschaft 139  
        4 Religion innerhalb der menschlichen Evolution 143  
        5 Rezeption und Kritik 145  
        6 Fazit 148  
        Literatur 148  
     Mitmenschlichkeit in der modernen jüdischen Sozialethik. Elemente kommunitarischen Denkens bei Martin Buber, Käte Hamburger un... 152  
        1 Zivilgesellschaft und kollektive Orientierung 154  
           1.1 Genossenschaftlich organisierte Vereine hevrot seit dem 16. Jahrhundert 154  
           1.2 Martin Bubers Suche nach kollektiver Orientierung an der Schwelle zum 20. Jahrhundert 155  
           1.3 Bewusstsein der Zugehörigkeit und Engagement im Kulturzionismus 157  
        2 Philosophische Reflexionen: Wohltun zwischen Selbstbezug und Menschenliebe 159  
           2.1 Menschenliebe als Pflichterfüllung und der Selbstbezug bei Käte Hamburger 160  
           2.2 Wohltun im Verhältnis zu Liebe und Mitleid: Schopenhauer und Kant 161  
           2.3 Menschenliebe als Praxis des Wohltuns gegenüber konkreten Anderen 162  
        3 Wohltun als tätige Hilfe in rabbinischen Interpretationen 164  
           3.1 Mitmenschlichkeit als Tat - Tzedaka und Gemilut Chassadim im liberalen Judentum 164  
           3.2 Menschen in der räumlichen Nähe wohltun: Mitmenschlichkeit als Gesinnung 166  
           3.3 Fremdenliebe als „schöpferisches Moment`` bei Hermann Cohen 167  
        4 Fazit 168  
        Literatur 168  
     Amitai Etzioni 171  
        1 Einleitung 172  
        2 Individualismus und kommunitarisches Denken 173  
        3 Neue Gemeinschaften und deren Problem: Segregation von der übrigen Gesellschaft 176  
        4 Überwindung des Kulturrelativismus 178  
        5 Die moralische Dimension der Wirtschaft: Sozialökonomik 180  
        6 Sozialer Gruppendruck als Mittel gegen Diskriminierung und rassistische Äußerungen 185  
        7 Das Scheitern der kommunitarischen Reformvorschläge für den Bereich des politischen Systems 186  
        8 Fazit 190  
        Literatur 191  
     Alasdair MacIntyre 193  
        1 Einleitung 194  
        2 Über Marx und Rom zum Kommunitarismus 195  
        3 Niedergang und Erneuerung der Tugendethik 197  
           3.1 MacIntyres Kritik der Moderne 197  
           3.2 Erneuerung des tugendethischen Ansatzes 199  
        4 Wie ist das gute Leben in Gemeinschaft möglich? Moralische Traditionen und Politik 204  
           4.1 Die Anerkennung des Guten als Grundlage einer politischen Theorie der Tradition 204  
           4.2 Anforderungen an politische Gemeinschaften 206  
        5 Fazit 208  
        Literatur 211  
     Martha Craven Nussbaum und das kommunitaristische Denken 213  
        1 Einleitung 214  
        2 Nussbaums „sozialdemokratischer Aristotelismus`` 215  
           2.1 Neoaristotelismus: aristotelische „Denkfiguren`` in der politischen Theorie 215  
           2.2 Der Fähigkeitenansatz: Grunderfahrungen und Tugenden 218  
        3 Grenzüberschreitungen: zwischen Kommunitarismus und Liberalismus 220  
           3.1 Fähigkeiten und Tätigkeiten: Paternalismus oder Entscheidungsfreiheit? 220  
           3.2 Mitgefühl: die kosmopolitische Wendung der aristotelischen Mitleidsethik 223  
           3.3 Patriotismus: jenseits von Skylla und Charybdis 225  
        4 Fazit 227  
        Literatur 228  
     Michael J. Sandel: Der Philosoph als Tugendlehrer 230  
        1 Einleitung 231  
        2 Phase 1: Die kommunitarische Kritik des liberalen Individualismus 233  
        3 Phase 2: Sandels aristotelische Praxisorientierung 237  
        4 Phase 3: Wirtschaft und Medizin unter dem Primat der Politik 242  
        Literatur 246  
     Kommunitaristische Elemente im sozialliberalen Denken von Amartya Sen 248  
        1 Einleitung 249  
        2 Sen über Kommunitarismus 249  
        3 Sen über Freiheit und Werte 250  
           3.1 Rationalität und persönliche Werte 251  
           3.2 Fähigkeiten und Gemeinschaft 253  
           3.3 Gerechtigkeit und soziale Transformation 256  
           3.4 Plurale Identitäten und Multikulturalismus 257  
        4 Jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus 260  
        Literatur 260  
     Charles Taylor 263  
        1 Atomismus und Gemeinschaft 264  
        2 Die Civil Society 268  
        3 Charles Taylors „Wir``-Begriff und die Quellen des Selbst 270  
        Literatur 273  
     Kommunitärer Liberalismus. Michael Walzer Über Komplexe Gleichheit und Freiheit 275  
        1 Einleitung 276  
        2 Gerechtigkeitsfragen in der Außenpolitik 278  
        3 Gerechtigkeit als Wert einer Gesellschaft 282  
        4 Zivilgesellschaft als Raum politischen Handelns 284  
        5 Das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft am Beispiel der Religionsgemeinschaften 289  
        6 Jüdische politische Traditionen 292  
        7 Fazit 294  
        Literatur 295  
     Richard Rorty und das kommunitarische Denken 298  
        1 Einleitung: Rorty als kommunitarischer Liberaler 299  
        2 Rorty und Walzer: demokratischer Antifundamentalismus und Rechtfertigungskommunitarismus 300  
        3 Minimalismus der Begründung ohne politische Anthropologie - die Auseinandersetzung mit Michael Sandel und Charles Taylor 305  
        4 Inhaltlicher Liberalismus mit kommunitarischer Begründung - ein kurzer Vergleich mit dem Liberalismuskritiker Alasdair MacIn... 309  
        5 Schlussbetrachtung: Ironie und Rechtfertigungs-Kommunitarismus? 312  
        Literatur 313  
  Teil IV: Liberalismus und Kommunitarismus 316  
     Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus 317  
        1 Einleitung 319  
        2 Der Gesellschaftsvertrag von Rawls, der jedes Individuum in eine bessere Situation bringen soll 320  
        3 Das klassische vormoderne System der Ethik bei MacIntyre 322  
           3.1 MacIntyres Gerechtigkeitstheorie 323  
           3.2 Die Kritik an der liberalen Gerechtigkeitsantinomie der Gegenwart nach MacIntyre 324  
           3.3 Das Spätwerk von MacIntyre: Gebrechlichkeit, Gedeihen und Gutsein des Menschen 325  
           3.4 Ist der liberale Staat unfähig zur Gerechtigkeit? 326  
        4 Die komplexe Gleichheit bei Michael Walzer 327  
           4.1 Walzers Hauptwerk Sphären der Gerechtigkeit 327  
           4.2 Zwei Arten des Universalismus bei Walzer: der universelle und der sich wiederholende, in der Geschichte zu lernende 328  
           4.3 Die aktuellste Bestätigung von Walzers Universalismus-Theorie: In God´s Shadow. Politics in the Hebrew Bible (2012) 330  
           4.4 Die liberale Weltordnung nach John Rawls 330  
           4.5 Die hypermoralische Begründung der Humanitären Intervention durch das Rawls´sche Völkerrecht 331  
           4.6 Menschenrechte als Fernstenethik und als Herabstufung der Staaten 332  
              4.6.1 Bei Pogge, Beitz 332  
              4.6.2 Die offenen Grenzen bei Josef Carens, Phillip Cole und Andreas Cassee 333  
              4.6.3 Der nicht einsichtige schwache moralische Kosmopolitismus von David Miller, Fremde unter uns (Miller 2017) 334  
        5 Der liberale Markt und seine kommunitaristische Kritik bei Benjamin Barber 335  
        6 Individuum und Gemeinschaft bei Robert N. Bellah 335  
        7 Schlussbetrachtung 336  
        Literatur 337  
     Die Liberale Kritik am Kommunitarismus 339  
        1 Einleitung 340  
        2 Die Zurückweisung der Kritik am liberalen Atomismus 341  
        3 Die Abschwächung der These der sozialen Einbettung des Individuums 344  
        4 Die Gefahren der Forderung nach einer Revitalisierung der Gemeinschaften 346  
        5 Die Aufrechterhaltung der Forderung nach der Neutralität des Staates 349  
        6 Die Konsequenzen der Annahme der Standortgebundenheit der Moralphilosophie 351  
        7 Die Suche nach unabhängigen Standards 354  
        8 Fazit 357  
        Literatur 357  
     Kommunitarismus und der Freiheitsbegriff 361  
        1 Kommunitarismus und Liberalismus in der geistigen Situation unserer Zeit 362  
           1.1 Problemaufriss 362  
           1.2 Was ist „Kommunitarismus``? 363  
           1.3 Kommunitarismus als Liberalismuskritik in liberalistischem Geiste 364  
              1.3.1 Die Auseinandersetzung mit Rawls 364  
              1.3.2 Negative oder positive Freiheit? 366  
           1.4 Kommunitarismus und westliche Freiheitstraditionen 368  
        2 Der Kommunitarismus und die Kommunitarier: Rezeptionspfade in den USA und Deutschland 370  
           2.1 Liberalismuskritik als Identifikationsmerkmal der Kommunitarier? 370  
              2.1.1 Gemeinsamkeit inhaltlicher Positionen? 370  
              2.1.2 Eine kommunitaristische „Schule`` der Liberalismuskritik? 372  
           2.2 Freiheitstheorie und Gemeinschaftsbegriff im deutschen Sprachraum 373  
        3 Kommunitarismus und Befreiung: politische Aspekte kommunitaristischer Freiheitskritik 377  
        Literatur 380  
  Teil V: Felder und Diskurse 385  
     Kommunitarismus und Religion 386  
        1 Säkularismus 388  
        2 Universalismus 392  
        3 Gesellschaft 395  
        4 Fazit 399  
        Literatur 399  
     Wie kommunitarisch sind dezidiert islamische politische Theorien? 402  
        1 Vorbemerkungen zur Fragestellung 403  
        2 Kommunitarische Elemente in dezidiert islamischen politischen Theorien 404  
        3 Das besondere Verhältnis des Kommunitarismus zum Liberalismus 407  
        4 Liberaler islamischer Kommunitarismus? 408  
        Literatur 411  
     Der Islam zwischen Gemeinschaft und Weltgesellschaft 413  
        1 Einleitung: Strukturierung des Problemfeldes 414  
        2 Die Frühgeschichte des Islam: Der Kampf um die Einheit der Umma al-isl?m?ya 416  
        3 Was gefährdet die Einheit der Umma al-isl?m?ya? 419  
           3.1 Das Nachfolgerproblem: Wer wird Kalif? 419  
           3.2 Philosoph oder Prophet: Wer hat Vorrang? 420  
           3.3 Umsetzungsprobleme 422  
           3.4 Interpretationsprobleme 422  
        4 Ibn Khaldun: Warum entstehen und vergehen islamische Gesellschaften? 424  
        5 Auf dem Weg zu einer ökonomischen Theorie der Religion 428  
           5.1 Der ökonomische Ansatz und die erklärende Soziologie 429  
           5.2 Religionsökonomische Untersuchungen 430  
           5.3 Kommunitarische Ökonomiekritik 431  
        6 Warum konnte der Islam mit dem Westen nicht gleichziehen? 432  
        7 Abschließende Überlegungen 435  
        Literatur 437  
     Kommunitarismus und Konfuzianismus 441  
        1 Konfuzius und Konfuzianismus 444  
        2 Die Grundlage des konfuzianischen Denkens - die Schaffung des Idealstaates 445  
        3 Kommunitaristische Elemente im konfuzianischen Denken 449  
           3.1 Menschlichkeit ren als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens 449  
           3.2 Loyalität zhong und Fairness shu als Handlungsmaximen 451  
           3.3 Konventionelle Etikette li als pragmatische Handlungsmaxime 452  
        4 Die politische Instrumentalisierung des Konfuzianismus und der Kommunitarismus 454  
        Literatur 457  
           Chinesische Klassiker 457  
           Sekundärliteratur 457  
     Kommunitarismus und Grundgesetz 458  
        1 Das Individuum in der postmodernen Demokratie 459  
        2 Der Kommunitarismus und seine Spielarten 461  
        3 Das Grundgesetz als kommunitaristische Verfassung? 465  
           3.1 Verfassungsdogmatik und Verfassungstheorie 465  
           3.2 Drei Fragen an das Grundgesetz 467  
              3.2.1 Welche Stellung weist das Grundgesetz dem Individuum zu? 468  
              3.2.2 Wie verhält sich das Grundgesetz zu besonderen politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen? 470  
              3.2.3 Welche Einschränkungen der individuellen Freiheit erlaubt das Grundgesetz? 472  
           3.3 Fazit: Das Grundgesetz als liberal-kommunitaristische Verfassung 473  
        4 Konkrete Folgerungen 473  
           4.1 Einführung einer Wahlpflicht? 473  
           4.2 Die Interpretation des Sozialstaatsprinzips 476  
        5 Ausblick 479  
        Literatur 480  
     Gesellschaftskritik und Kommunitarismus 482  
        1 Einleitung 483  
        2 Formen der Kritik nach Walzer 483  
        3 Die Interpretation als Grundparadigma 488  
        4 Die Praxis der interpretatorischen Kritik 490  
        5 Der ideale Kritiker 495  
        6 Fazit 499  
        Literatur 499  
     Die Rehabilitierung kommunitarischer Tugendethik in der ökonomischen Theorie - Eine ordonomische Argumentationsskizze 501  
        1 Problemstellung: Tugendethik für die moderne Gesellschaft 502  
        2 Zur Präzisierung der Problemstellung: Zwei (!) Pathologien der Moderne 504  
        3 Tugendethische Marktkritik: Zwei Anwendungsbeispiele 507  
        4 Pro Warteschlangen? Contra Preiswucher? - Ökonomische Gegenargumente 514  
        5 Die ökonomische Zurückweisung und Überbietung tugendethischer Marktkritik 519  
        6 Zusammenfassung und Ausblick: Die zwei Herausforderungen des Kommunitarismus 525  
        Literatur 533  
     Kommunitarismus und Individualismus 537  
        1 Einleitung 538  
        2 Die Immer-Schon-Figur der individualistisch bleibenden Hermeneutik in Martin Heideggers „Sein und Zeit`` als Form des ontolo... 539  
        3 Die Kritik des atomistischen Individualismus in der Gefühlsethik des Urliberalen Adam Smith in erstaunlicher Übereinstimmung... 541  
        4 Der Vorrang des Guten vor dem Rechten in Jean-Paul Sartres auf Authentizität und Engagement zielender individualistischer Fr... 543  
        5 Die verkappte Gemeinschaftsorientierung in der späteren Version von John Rawls´ Gerechtigkeitstheorie im Kontrast zu Michael... 546  
        6 Zivilgesellschaftliche Tugenden des Kommunitarismus erschlossen mit Blick auf Wilhelm von Humboldts und John Stuart Mills in... 549  
        7 Der „Wert des Einzelnen`` und die Gemeinschaft der Individuen 552  
        8 Fazit 555  
        Literatur 557  
     Kommunitarismus und Republikanismus 559  
        1 Einleitung 560  
        2 Republikanische Modellvarianten als Profilgeber des Kommunitarismus 561  
        3 Die Verwandtschaft zwischen Republikanismus und Kommunitarismus: Gemeinschaftlichkeit als Liberalismuskritik 566  
        4 Die Unterschiede hinsichtlich der Begründungstiefe von Intersubjektivität 572  
        5 Fazit 577  
        Literatur 579  
     Kommunitarismus und Tugendethik 582  
        1 Die Entwicklung der Tugendethik 583  
           1.1 Der Tugendbegriff bei Aristoteles 583  
           1.2 Tugend bei Kant 585  
           1.3 Zeitgenössische Tugenddebatte 585  
           1.4 Tugenden in verschiedenen Rollen 586  
        2 Tugendethische Elemente bei den Kommunitariern 587  
           2.1 Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend 587  
           2.2 Michael Sandel: Das eingebundene Selbst 590  
           2.3 Charles Taylor: Das Selbst und die Gemeinschaft 592  
           2.4 Martha Nussbaum: Aristotelischer Essentialismus 594  
        3 Tugendethik und Kommunitarismus 595  
        Literatur 597  
     Kommunitarismus und konservatives Denken 600  
        1 Kommunitarismus als ein Plädoyer zwischen Liberalismus und Konservatismus 601  
        2 Die Kritik am Liberalismus 602  
        3 Die Wahlverwandtschaft mit dem Konservatismus 605  
        4 Jenseits von Amerika 610  
        5 Der konservative Kern 612  
        Literatur 614  
     Communitarians and Feminists – the Case of Narrative Identity 617  
        1 Introduction 618  
        2 Affinities Between Communitarianism and Feminism 619  
        3 Narrative Synthesis 621  
        4 Narrative, Power and Ideology 624  
        5 Narrative and the Invisibility of Gender 626  
        References 628  
  Teil VI: Kommunitarismus in der Praxis 630  
     Singapore From Social Democracy to Communitarianism 631  
        1 Introduction 632  
        2 Critique of Liberal Individualism 632  
        3 Communitarianism in East Asia 633  
        4 The Social Democratic Beginning of the PAP 634  
        5 Neo-Confucianism and Shared Values 636  
        6 Communitarianism in Public Policy 639  
           6.1 National Universal Public Housing Program 639  
           6.2 State Capitalism 641  
        7 State Multiracialism 643  
        8 Conclusion 646  
        References 648  
     Kommunitarismus und Migration 651  
        1 Einleitung 652  
        2 Zuwanderung seit 2000 653  
        3 Entwicklung der politischen und wissenschaftlichen Diskurse zu Migration und Integration in Deutschland 655  
        4 Die Entwicklung der Multikulturalismus-Debatte in Deutschland 659  
        5 Die Ausrichtung der aktuellen Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und die Haltung der Bürger*innen zur Einwan... 664  
        6 Migration und Integration aus ethischer Perspektive 667  
        Literatur 672  
     Communautarisme in Frankreich - ein anderes Begriffsverständnis 676  
        1 Einleitung 677  
        2 Definitionen des „communautarisme`` 677  
        3 „Communautarisme``, Republikanismus und Multikulturalismus 679  
        4 Das kontrastive Programm der „citoyenneté républicaine`` 681  
        5 Fazit 685  
        Literatur 686  
  Teil VII: Bilanz 690  
     Communitarianism: A Historical Overview 691  
        1 Introduction 692  
        2 The 1980s 692  
        3 The 1990s 694  
        4 Autonomy and the Common Good 697  
        5 Balancing, Within History 699  
        6 Community, the Third Sector, and ``Soft´´ Communitarianism 700  
        7 Moral Dialogues Versus Reasoning 701  
        8 Major Developments Post-2000: International Communitarianism and Lessons from the EU 703  
        9 2010 and on: Nationalism Versus Globalism and the Rise of Populism 708  
        10 The Communal Costs of Free Trade 709  
        11 The Communal Costs of Immigration 710  
        12 Reconciling Rights and Community 711  
        13 In Conclusion 712  
        References 712  

Kategorien

Service

Info/Kontakt