Werkstoff Glas - Alter Werkstoff mit großer Zukunft

Werkstoff Glas - Alter Werkstoff mit großer Zukunft

von: Helmut A. Schaeffer, Roland Langfeld

Springer-Verlag, 2020

ISBN: 9783662602607

Sprache: Deutsch

238 Seiten, Download: 7726 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Werkstoff Glas - Alter Werkstoff mit großer Zukunft



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Was ist Glas? 12  
     1.1 Einleitung 12  
     1.2 Geschichte des Glases 13  
        1.2.1 Frühe Herstellung von Glas 14  
        1.2.2 Glas der Antike 14  
        1.2.3 Venedig und die europäische Glaskunst 18  
        1.2.4 Erste technische Anwendungen von Glas 20  
        1.2.5 Automatisierungen der Herstellung 23  
        1.2.6 Glas-Innovationen 24  
     1.3 Glasstruktur – Ist Glas eine Flüssigkeit? 28  
        1.3.1 Strukturelle Beschreibung des Glaszustandes 32  
           1.3.1.1 Nah- und Fernordnung 32  
           1.3.1.2 Kristallit-Hypothese 33  
           1.3.1.3 Netzwerk-Hypothese 34  
           1.3.1.4 Reale Glasstrukturen 36  
     1.4 Visko-elastisches Verhalten von Glas 38  
     1.5 Keimbildung und Kristallisation 39  
     1.6 Zusammensetzung und Eigenschaften von Gläsern 43  
        1.6.1 Netzwerkbildner 44  
        1.6.2 Netzwerkwandler 45  
        1.6.3 Zwischenoxide 46  
        1.6.4 Beispiele für Glaszusammensetzungen 46  
        1.6.5 Wirkung von Farboxiden 51  
           1.6.5.1 Ionenfärbung 51  
           1.6.5.2 Entfärbung von Glas 54  
        1.6.6 Kolloidale Färbung 56  
     Weiterführende Literatur 57  
  2 Glas und seine vielfältigen Anwendungen 58  
     2.1 Einleitung 58  
     2.2 Glas für Verpackung, Labor und Pharmazie 59  
        2.2.1 Physikalische und chemische Eigenschaften 59  
           2.2.1.1 Chemische Beständigkeit 59  
           2.2.1.2 Thermische Eigenschaften 61  
           2.2.1.3 Die Definition des thermischen Ausdehnungskoeffizienten 62  
           2.2.1.4 Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten 62  
           2.2.1.5 Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung 64  
           2.2.1.6 Beständigkeit gegen Temperaturunterschiede und Temperaturwechsel 64  
        2.2.2 Glas-Verpackung für Getränke und Lebensmittel 65  
        2.2.3 Gläser für Labor und Industrie 67  
           2.2.3.1 Laborgeräte 67  
           2.2.3.2 Thermometer für jede Temperatur 69  
           2.2.3.3 Elektrodengläser 69  
           2.2.3.4 Glasanlagenbau 70  
        2.2.4 Gläser für Pharmazie und Medizin 72  
     2.3 Optik 74  
        2.3.1 Einleitung 74  
        2.3.2 Transmission und Absorption des Lichtes 75  
        2.3.3 Lichtbrechung und Dispersion 80  
        2.3.4 Qualitätsmerkmale optischer Gläser 82  
        2.3.5 Brechzahl und Abbe-Zahl 82  
        2.3.6 Optische Systeme 87  
           2.3.6.1 Achromatische Objektive 87  
           2.3.6.2 Low-Tg-Gläser für asphärische Linsen 88  
        2.3.7 Lichtleitfasern 90  
        2.3.8 Aktive Gläser 91  
        2.3.9 Substrate für optische Anwendungen mit höchster Formkonstanz 94  
           2.3.9.1 Anwendungen in der Astronomie 94  
           2.3.9.2 Anwendungen in der Optoelektronik 95  
     2.4 Architektur und Automobilbau 96  
        2.4.1 Einleitung 96  
        2.4.2 Glasspiegel 97  
        2.4.3 Wärmeschutz- und Sonnenschutzgläser 99  
        2.4.4 Entspiegelte Gläser 102  
        2.4.5 Gläser mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen 105  
        2.4.6 Gläser mit variabler Lichtdurchlässigkeit 106  
        2.4.7 Selbstreinigendes Glas 108  
        2.4.8 Festigkeit 109  
           2.4.8.1 Thermisch vorgespanntes Glas (Einscheibensicherheitsglas) 113  
           2.4.8.2 Chemisch vorgespanntes Glas 114  
           2.4.8.3 Verbundsicherheitsglas 116  
           2.4.8.4 Brandschutzglas 117  
     2.5 Elektrotechnik und Elektronik 120  
        2.5.1 Anwendung von Glas in Elektrotechnik und Elektronik 121  
        2.5.2 Physikalische Grundlagen 122  
           2.5.2.1 Elektrische Leitfähigkeit 122  
           2.5.2.2 Messung der Leitfähigkeit 124  
           2.5.2.3 Durchschlagsfestigkeit 125  
        2.5.3 Einschmelzgläser 126  
           2.5.3.1 Einschmelzen von Metallen 128  
        2.5.4 Gläser zum Löten und Passivieren 128  
        2.5.5 Substratgläser für die Elektronik 129  
           2.5.5.1 Substratgläser für die Optoelektronik und Mikromechanik 129  
           2.5.5.2 Flachbildschirme 130  
     2.6 Lampen 132  
        2.6.1 Einleitung 132  
        2.6.2 Glühlampen 133  
        2.6.3 Halogenglühlampen 134  
        2.6.4 Gasentladungslampen 134  
        2.6.5 Halbleiter-Lichtquellen (LEDs) 138  
     2.7 Energie 139  
        2.7.1 Thermische Isolation 139  
           2.7.1.1 Glas- und Steinwolle 139  
           2.7.1.2 Schaumglas 140  
        2.7.2 Anwendung in der Solartechnik: Solarthermie und Photovoltaik 140  
        2.7.3 Spezialgläser für den Einsatz in der solarthermischen Stromerzeugung 143  
     2.8 Telekommunikation 145  
     2.9 Andere Anwendungen 148  
        2.9.1 Anwendungen in der Nukleartechnik 148  
           2.9.1.1 Sichtfenster 148  
           2.9.1.2 Gläser zum Nachweis von hochenergetischer Strahlung 148  
        2.9.2 Glaskeramik im Haushalt und in der Industrie 149  
           2.9.2.1 Glaskeramik-Herdplatten 150  
           2.9.2.2 Kaminsichtscheiben 152  
           2.9.2.3 Hochtemperatursubstrate für industrielle Anwendungen 152  
        2.9.3 Bioglas 152  
           2.9.3.1 Antibakterielles Glas 152  
           2.9.3.2 Dentalglas 153  
           2.9.3.3 Bioaktives Glas 154  
        2.9.4 Glasflakes 155  
        2.9.5 Mikro-Glaskugeln 158  
        2.9.6 Optische Datenspeicherung 159  
     Weiterführende Literatur 160  
  3 Herstellung – Schmelzen und Formgebung von Glas 161  
     3.1 Einleitung 161  
     3.2 Glasrohstoffe und Recyclingscherben 161  
     3.3 Glasschmelzöfen 165  
        3.3.1 Energiebedarf 168  
        3.3.2 Flammenbeheizung 169  
        3.3.3 Elektrobeheizung 171  
        3.3.4 Umweltschutz 172  
     3.4 Formgebung 175  
        3.4.1 Herstellung von Flachglas 176  
        3.4.2 Herstellung von Behälterglas 182  
           3.4.2.1 Tropfenspeiser 184  
           3.4.2.2 Formgebungsprinzipien 186  
           3.4.2.3 Glasformgebungsmaschinen 189  
        3.4.3 Herstellung von Rohren 192  
        3.4.4 Herstellung von Glasfasern 195  
     3.5 Unkonventionelle Glasherstellverfahren 198  
        3.5.1 Flammenhydrolyse 198  
        3.5.2 Sinterverfahren 202  
        3.5.3 Sol-Gel Verfahren 203  
           3.5.3.1 Hydrolyse 203  
           3.5.3.2 Kondensation 203  
        3.5.4 Biogene Gläser 204  
     Weiterführende Literatur 207  
  4 Die Zukunft des Glases 208  
     4.1 Einleitung 208  
     4.2 Dünnstgläser: Glas von der Rolle 208  
     4.3 Hochfestes Glas 212  
     4.4 Energieeinsparung bei der Glasherstellung 214  
     4.5 Substitution von Rohstoffen 218  
     4.6 Metallische Gläser 219  
     4.7 Ausblick 223  
     Weiterführende Literatur 226  
  5 Anhang 227  
     5.1 Verbände und Organisationen 227  
     5.2 Deutsche Universitäten und Institute mit Glasbezug 228  
     5.3 Ausgewählte Museen rund ums Glas 229  
     5.4 Wissenswertes zum Thema Glas 230  
     5.5 Glossar 230  
  Stichwortverzeichnis 235  

Kategorien

Service

Info/Kontakt