Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart - Kontroversen, Positionen, Perspektiven

Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart - Kontroversen, Positionen, Perspektiven

von: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz

J.B. Metzler, 2021

ISBN: 9783662622131

Sprache: Deutsch

350 Seiten, Download: 3286 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart - Kontroversen, Positionen, Perspektiven



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Autorenverzeichnis 8  
  Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge 12  
     1 Zur Tradition eines deutschsprachigen Nature Writing – Vorstöße und Thesen 14  
     2 Angelsächsische Gattungsbestimmungen 20  
     3 Zur Debatte des New Nature Writing – Umweltkrise und Konstruktion von Wildnis 24  
     4 Zu bisherigen Bestimmungen eines deutschsprachigen Nature Writing, des Naturessays und eines „Kritischen Naturschreibens“ 28  
        4.1 Aufbrechen, Erweiterung oder Ablehnung von Genrebegrenzungen 28  
        4.2 Spracharbeit und ‚Sprache der Resonanz‘ 29  
        4.3 Gefühlsarbeit, Rückkehr des Staunens und die ethische Dimension 31  
        4.4 Protestenergie und „Kritisches Naturschreiben“ 33  
     5 Weitere Themenbereiche eines deutschsprachigen Nature Writing 34  
        5.1 Unterscheidung ästhetischer und zweckgebundener Werte der Natur 34  
        5.2 Agentielle Natur und Ansätze einer nicht-anthropozentrischen Sicht 36  
        5.3 Naturgeschichte und Taxonomie vs. ganzheitlicher Naturbegriff 38  
        5.4 Naturkunde, Literatur und Populärwissenschaft 39  
        5.5 ‚Sense of place‘, aber ohne Heimatbezug 41  
     6 Fazit und Ausblick 44  
     Literatur 45  
  Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing 49  
     1 Spielarten des Begriffs ‚Nature Writing‘ 50  
     2 Brockes‘ „Drey und zwanzigstes Stück“ im ‚Patrioten‘ (8. Juni 1724) 52  
     3 Lobpreis des Riechens: Brockes‘ Irdisches Vergnügen in Gott 54  
     4 Brockes und das Nature Writing: Affinitäten und Differenzen 59  
     Literatur 64  
  „Sie scheinen sich zu fliehen“: Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17) 66  
     1 Nach der Natur schreiben 67  
     2 Aus der Natur schreiben 71  
     3 Natur(wissenschaft) und Poesie 77  
     Literatur 82  
  Wie Natur zur Sprache bringen? Novalis’ Lehrlinge zu Sais 84  
     1 Einleitung: Fünf Begriffe von ‚Natur‘ 84  
     2 Kritik der Romantik an der Rationalitätskultur 90  
     3 Novalis’ Die Lehrlinge zu Sais: Textform und das Motiv der Naturentfremdung 91  
        3.1 Die „Chiffernschrift“ der Natur und ihre Lesarten 92  
        3.2 Natursprache der Kosmogonien 94  
        3.3 Innere Annäherung 95  
        3.4 Romantische Naturannäherung: Die Dichtung und das Märchen 96  
        3.5 „Liebe und Wollust“ als das „das innerste Leben der Natur“ 98  
     4 Resümee 100  
     Literatur 101  
  Nature Writing in transzendentaler Perspektive: Friedrich Hölderlin und Henry David Thoreau 103  
     1 Der transzendentale Ansatz im kulturökologischen Kontext 104  
     2 Hölderlin und Thoreau: poetologische Überlegungen 108  
     3 Thoreaus Walden 112  
     4 Hölderlins Rhein-Hymne 115  
     5 Resümee 119  
     Literatur 121  
  Humboldtian Writing for the Anthropocene 123  
     1 A Nature Writer? 123  
     2 The Nature Writing Tradition and Its Challenges 125  
     3 Tropical Natures, Cultural Legacies, Enlightenment Science 126  
     4 The Local and the Global 128  
     5 Geographie der Pflanzen and Humboldtian Writing 132  
     References 136  
  Still leben: Stifters Poetiken der Natur 138  
     1 Metaphern 138  
     2 Wald 142  
     3 Wasser 146  
     4 Gewimmel 149  
     Literatur 153  
  Fluide „Heimat“: Wasser und Nature Writing in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg 156  
     1 Die Mark Brandenburg als „Heimat“ 158  
     2 Die Wanderungen als Hydrographie der Mark Brandenburg 159  
     3 Gewässer organisieren die Wanderungen 161  
     4 Gewässer erzählen die Wanderungen 162  
     5 „Buckow“: Fluide „Heimat“ 164  
     6 Nature Writing in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg 170  
     Literatur 172  
  Von Brehms Tierleben zum Bericht für eine Akademie: Franz Kafkas Tiergeschichte als kritischer Kommentar zum Schreiben über Natur 175  
     1 Ein Bericht für eine Akademie 177  
        1.1 Bemerkungen zu Inhalt und Form 177  
        1.2 Zur Rezeptionsgeschichte 179  
     2 Brehms Tierleben 181  
     3 Ein Bericht für eine Akademie im Dialog mit Brehms Tierleben 183  
        3.1 Perspektivenwechsel 183  
        3.2 Kolonialistische Kontexte 186  
        3.3 Autobiographisches Gedächtnis als anthropologische Differenz 188  
     4 Fazit 190  
     Literatur 191  
  Rosen, Feigen, Gärten bei Gertrud Kolmar und Ilse Langner* 194  
     1 Grundlagen des Nature Writing 194  
     2 Rosen und Garten bei Gertrud Kolmar 196  
     3 Ilse Langners Garten auf Ibiza 204  
     4 Blickverschiebungen 209  
     Literatur 210  
  Wilhelm Lehmann: Nature Writing als Verhaltenslehre* 212  
     1 Selbstdistanzierung als Selbstvergewisserung 214  
     2 Resonanzschulung als Selbstvergewisserung 218  
     3 Bukolisches Tagebuch 221  
     4 Wilhelm Lehmann als Nature Writer 228  
     Literatur 229  
  Zur Naturgeschichte des Nature Writing: Linnés Jünger 232  
     1 Die naturgeschichtliche Tradition 233  
     2 Naturhistoriker auf Exkursion: Briefe – Reiseberichte – Tagebücher 236  
     3 Entomologische Naturgeschichte als Nature Writing 240  
        3.1 Jean-Henri Fabres Insekten-Erinnerungen 240  
        3.2 Ernst Jüngers Käfer-Passion 244  
        3.3 Horst Sterns Spinnen-Trapeze 247  
     Literatur 250  
  Die Darstellung Alaskas in Peter Handkes Langsame Heimkehr (1979) unter dem Aspekt des Nature Writing 252  
     1 Deutsches Nature Writing vor dem Hintergrund anglo-amerikanischer Traditionen 253  
     2 Langsame Heimkehr als Nature Writing 259  
     Literatur 266  
  Nature Writing: Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer 269  
     1 Die Alpen im Meer – Entstehungsgeschichte und Inhalt des Essays 271  
     2 Der Essayist als Fälscher historischer Quellen 273  
     3 Der Essayist als Adept Flauberts 277  
     4 Der Essayist als Allegoriker 279  
     5 Sebalds Beitrag zur Tradition des ‚Nature Writing‘ 282  
     Literatur 283  
  Esther Kinskys Gelände-Texte: Ein ‚nicht-modernes‘ Genre der vielen möglichen Ökologien 285  
     1 Nature Writing nach dem Ende der Natur 286  
     2 Modernistische Ökomimese: Poetik des Ambientes und dark ecology 287  
     3 ‚Gestörte Gelände‘ als Orte der Aushandlung von Naturen und Kulturen 289  
     4 Text-Gelände-Relationen 293  
     5 ‚Nicht-moderne‘ Ökomimese 296  
     6 Ausblick: Vervielfältigung von Naturen und Kulturen 300  
     Literatur 301  
  Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen ‚Peter Wohlleben‘ 303  
     1 Schreiben über Natur: Zu einer Repräsentationslücke in der deutschsprachigen Germanistik 303  
     2 Das populäre Naturbuch zwischen Wissenschaft und schöner Literatur 306  
     3 Das Phänomen Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume 312  
     4 Schluss 317  
     Literatur 318  
  From Both Sides Now: Nature Writing auf Literaturfestivals 321  
     1 Literaturfestivals – Teil und Spiegel des Buchmarkts 322  
     2 Nature Writing zwischen Wissenschaft und Kunst 325  
     3 Die neue Popularität des Nature Writing – weshalb jetzt? 327  
     Literatur 337  
  Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald 338  
     1 Ausgezwitschert: Vogel Zwei (Dronte) 339  
     2 Der Vogel im Bild: „Malen nach der Natur“ 341  
     3 Brauchen wir eine Vogelmaschine? 345  
     4 Vogel am Rand seines Verbreitungsgebietes (Das Konzept der Liminalität) 346  
     5 Natur-Schreiben – Ergebnisse 348  
        5.1 Der nächste Vogel 348  
        5.2 Wer können wir sein 349  
        5.3 Der nächste Vogel 349  
     Literatur 350  

Kategorien

Service

Info/Kontakt