
Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
von: Reinhard Larsen
Springer-Verlag, 2012
ISBN: 9783642210211
Sprache: Deutsch
483 Seiten, Download: 9076 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Herzchirurgie | 9 | ||
1 Anästhetika und Adjuvanzien | 10 | ||
Inhalationsanästhetika | 11 | ||
Isofl uran | 12 | ||
Desfl uran | 14 | ||
Sevofl uran | 15 | ||
Lachgas | 16 | ||
Intravenöse Anästhetika | 17 | ||
Barbiturate | 18 | ||
Etomidat | 19 | ||
Propofol | 20 | ||
Ketamin | 21 | ||
Benzodiazepine | 23 | ||
Diazepam | 23 | ||
Midazolam | 23 | ||
Flunitrazepam | 24 | ||
Opioide | 24 | ||
Muskelrelaxanzien | 27 | ||
Rocuronium | 27 | ||
Vecuronium | 27 | ||
Pancuronium | 27 | ||
Atracurium | 27 | ||
Mivacurium | 28 | ||
Succinylcholin | 28 | ||
Antagonisten | 28 | ||
2 Kardiovaskuläre Medikamente | 30 | ||
Inotrope Substanzen und Vasopressoren | 31 | ||
Sympathikomimetika | 31 | ||
Phosphodiesterasehemmer | 36 | ||
Digitalis | 39 | ||
Levosimendan | 40 | ||
Kalzium | 41 | ||
Vasopressin (ADH) | 41 | ||
ß-Rezeptorenantagonisten | 41 | ||
Esmolol | 43 | ||
Kalziumantagonisten | 44 | ||
Nifedipin | 45 | ||
Verapamil | 46 | ||
Vasodilatatoren | 47 | ||
Nitroglyzerin | 48 | ||
Nitroprussid | 49 | ||
Urapidil | 49 | ||
ACE-Hemmer | 50 | ||
Antiarrhythmika | 51 | ||
Lidocain | 53 | ||
Propafenon | 54 | ||
Amiodaron | 54 | ||
Adenosin | 55 | ||
3 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion | 57 | ||
Elektrokardiogramm | 58 | ||
Arterielle Druckmessung | 58 | ||
Bestandteile einer Druckmesseinrichtung | 59 | ||
Arterielle Kanülierung | 60 | ||
Störungen der Druckmessung | 61 | ||
Zentraler Venendruck | 62 | ||
Zentrale Venendruckkurve | 62 | ||
Aussage des zentralen Venendrucks | 63 | ||
Zentrale Venenkatheter | 63 | ||
Messung des zentralen Venendrucks | 63 | ||
Pulmonalarteriendrücke | 64 | ||
Pulmonaliskatheter | 64 | ||
Indikationen | 65 | ||
Einführen des Pulmonaliskatheters | 65 | ||
Messungen mit dem Pulmonaliskatheter | 66 | ||
Komplikationen des Pulmonaliskatheters | 68 | ||
HZV-Messung durch arterielle Pulskonturanalyse und andere Verfahren | 69 | ||
PICCOplus-Monitor | 70 | ||
LiDCO-System | 73 | ||
PRAM (Pressure Recording Analytical Method) | 73 | ||
Messung der thorakalen Bioimpedanz | 73 | ||
Transösophageale Ultraschallmessung | 74 | ||
Linker Vorhofdruck | 74 | ||
Transösophageale Echokardiographie (TEE) | 75 | ||
4 Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Zirkulation | 77 | ||
Defi nitionen und Einsatz | 79 | ||
Aufbau der Herz-LungenMaschine | 79 | ||
Pumpen | 79 | ||
Oxygenatoren | 81 | ||
Schläuche und sonstiges Zubehör | 84 | ||
Physiologie und Pathophysiologie der extrakorporalen Zirkulation | 85 | ||
Füllvolumen der Herz-LungenMaschine | 85 | ||
Womit die Maschine gefüllt wird | 86 | ||
Aufhebung der Blutgerinnung für die extrakorporale Zirkulation mit Heparin | 87 | ||
Wiederherstellung der Blutgerinnung mit Protamin | 91 | ||
Hypothermie | 92 | ||
Hirndurchblutung und Hirnstoff wechsel | 94 | ||
Myokardprotektion | 95 | ||
Spezielle hämatologische Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation | 98 | ||
Systemische Entzündungsreaktion (SIRS) | 99 | ||
»Stressreaktion« | 99 | ||
Narkose während des kardiopulmonalen Bypasses | 100 | ||
Komplikationen der extrakorporalen Zirkulation | 101 | ||
Exzessive Nachblutungen | 101 | ||
Blutungsprophylaxe | 101 | ||
Wasserund Elektrolytstörungen | 103 | ||
Hyperglykämie | 104 | ||
Embolien | 104 | ||
Kardiovaskuläre Störungen | 104 | ||
Lungenfunktionsstörungen | 104 | ||
Gastrointestinale Störungen | 105 | ||
Nierenfunktionsstörungen | 105 | ||
Neurologische Störungen | 105 | ||
Bypassarten | 106 | ||
Totaler kardiopulmonaler Bypass | 106 | ||
Partieller Bypass | 108 | ||
Linker atriofemoraler Bypass | 109 | ||
Femorofemoraler Bypass | 109 | ||
Linksherzbypass | 110 | ||
Rechtsherzbypass | 110 | ||
5 Anästhesie bei Operationen mit der Herz-LungenMaschine | 111 | ||
Präoperative Einschätzung | 113 | ||
Klinische Vorgeschichte | 113 | ||
Medikamentenvorgeschichte | 113 | ||
Körperliche Untersuchung | 115 | ||
Laborbefunde | 115 | ||
Thoraxröntgenbild | 115 | ||
Elektrokardiogramm | 116 | ||
Echokardiographie | 116 | ||
Herzkatheter | 116 | ||
Risikoklassifi zierung des Patienten | 116 | ||
Prämedikation | 118 | ||
Bereitstellung von Blutprodukten | 120 | ||
Antibiotikaprophylaxe | 120 | ||
Blutungsprophylaxe | 120 | ||
Zeugen Jehovas | 120 | ||
Diabetiker | 121 | ||
Monitoring | 121 | ||
Narkoseverfahren | 122 | ||
Opioidanästhesie | 122 | ||
Kombination von Opioiden mit Inhalationsanästhetika | 124 | ||
Fast-track-Anästhesie | 126 | ||
Praktisches Vorgehen bei der Narkose | 126 | ||
Vor der Narkoseeinleitung | 126 | ||
Narkoseeinleitung | 127 | ||
Operativer Zugang zum Herzen und Narkoseführung bis zum Anschluss an die HLM | 128 | ||
Anschluss des Patienten an die Herz-Lungen-Maschine | 129 | ||
Überwachung während des totalen Bypasses | 131 | ||
Narkose während des Bypasses | 133 | ||
Störungen der extrakorporalen Zirkulation | 134 | ||
Abgehen vom kardiopulmonalen Bypass | 134 | ||
Maßnahmen nach Abgehen von der Herz-Lungen-Maschine | 137 | ||
Sternumverschluss | 137 | ||
Transport auf die Intensivstation | 138 | ||
6 Aortokoronare Bypassoperation | 139 | ||
Koronare Herzkrankheit | 141 | ||
Epidemiologie | 141 | ||
Koronare Atherosklerose | 141 | ||
Angina pectoris | 141 | ||
Stumme Myokardischämie | 142 | ||
Dyspnoe | 143 | ||
Herzinsuffi zienz | 143 | ||
Herzrhythmusstörungen | 143 | ||
Angina varians | 143 | ||
Einschätzung und Objektivierung der KHK | 143 | ||
Klassifi zierung der Angina pectoris nach Schweregraden | 143 | ||
Elektrokardiogramm | 143 | ||
Angiographie: Linksventrikulo-gramm und Koronararteriogra-phie | 144 | ||
Medizinische Behandlung der Koronarkrankheit | 147 | ||
Allgemeine Maßnahmen | 147 | ||
Medikamentöse Therapie der stabilen Angina pectoris | 147 | ||
Akutes Koronarsyndrom (ACS ) | 151 | ||
Instabile Angina pectoris (IAP) und Non-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) | 151 | ||
Chirurgische Therapie der Koronarkrankheit | 153 | ||
Indikationen | 153 | ||
Kontraindikationen | 155 | ||
Chirurgische Verfahren | 155 | ||
Koronarkreislauf und Anästhesie | 156 | ||
Koronararterien | 156 | ||
Koronararteriennomenklatur | 157 | ||
Koronardurchblutung und myokardialer O | 158 | ||
Determinanten des myokardialen O | 158 | ||
Determinanten der mechanischen Herzleistung | 160 | ||
Koronare Hämodynamik | 160 | ||
Wirkungen der Anästhetika auf Koronardurchblutung und myokardialen O | 161 | ||
Koronarkrankheit und Anästhesie | 161 | ||
Koronarwiderstand | 161 | ||
Koronarer Perfusionsdruck | 162 | ||
Herzfrequenz | 162 | ||
Kontraktilitätsanomalien | 162 | ||
Praktische Schlussfolgerungen | 163 | ||
Anästhesie bei Koronarbypass-operationen | 164 | ||
Ziele | 164 | ||
Präoperative Einschätzung, Prämedikation | 164 | ||
Operatives Vorgehen | 169 | ||
Narkoseeinleitung | 170 | ||
Narkoseführung | 173 | ||
Monitoring | 175 | ||
Behandlung intraoperativer hämodynamischer Störungen | 175 | ||
Kardiopulmonaler Bypass | 176 | ||
Nach dem Bypass | 177 | ||
Bypassoperation am schlagenden Herzen: OPCAB und MIDCAB | 177 | ||
Linksventrikuläre Aneurysmaoperation | 179 | ||
Verschluss eines Ventrikelsep-tumdefekts | 179 | ||
Fast-track-Anästhesie | 179 | ||
Komplikationen | 180 | ||
Postoperative Hypertonie | 180 | ||
Herzrhythmusstörungen | 180 | ||
Low-output-Syndrom | 181 | ||
Perioperativer Myokardinfarkt | 181 | ||
Bypassverschluss | 181 | ||
Neurologische Komplikationen | 181 | ||
Postoperative Behandlung | 182 | ||
Nachbehandlung | 182 | ||
7 Herzklappenoperationen | 184 | ||
Physiologische Grundlagen | 186 | ||
Klappenund Ventrikelfunktion | 186 | ||
Herzzeitvolumen | 186 | ||
Kompensationsmechanismen bei Herzklappenerkrankungen | 188 | ||
Diagnostik von Herzklappener-krankungen | 188 | ||
Künstliche Herzklappen | 189 | ||
Herzklappenarten | 189 | ||
Hämodynamik nach Klappenersatz | 190 | ||
Auswahl der Klappen | 190 | ||
Maßnahmen vor der Herzklappenoperation | 190 | ||
Mitralstenose | 190 | ||
Ätiologie und Pathologie | 190 | ||
Pathophysiologie | 191 | ||
Klinik | 193 | ||
Diagnostik | 194 | ||
Schweregradeinteilung | 194 | ||
Prognose | 194 | ||
Behandlung | 194 | ||
Anästhesie bei Mitralstenose-operation | 197 | ||
Mitralinsuffi zienz | 201 | ||
Ätiologie und Pathologie | 201 | ||
Pathophysiologie | 201 | ||
Diagnostik | 204 | ||
Prognose | 205 | ||
Behandlung | 205 | ||
Anästhesie bei Mitralinsuffi zienzoperation | 208 | ||
Akute Mitralinsuffi zienz | 209 | ||
Mitralinsuffi zienz mit Mitralstenose | 209 | ||
Aortenstenose | 210 | ||
Ätiologie und Pathologie | 210 | ||
Pathophysiologie | 210 | ||
Klinik | 213 | ||
Prognose | 213 | ||
Diagnostik | 213 | ||
Schweregradeinteilung | 214 | ||
Behandlung | 214 | ||
Anästhesie bei Aortenstenose-operation | 218 | ||
Postoperative Komplikationen | 221 | ||
Aortenstenose mit Aorteninsuffi zienz | 221 | ||
Aortenstenose mit Mitralinsuffi zienz | 221 | ||
Aortenstenose mit Mitralstenose | 222 | ||
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 222 | ||
Ätiologie und Pathologie | 222 | ||
Pathophysiologie | 222 | ||
Behandlung | 223 | ||
Anästhesie bei HOCM | 223 | ||
Aorteninsuffi zienz | 224 | ||
Ätiologie und Pathologie | 224 | ||
Pathophysiologie | 224 | ||
Klinik | 226 | ||
Diagnostik | 227 | ||
Schweregradeinteilung | 227 | ||
Behandlung | 228 | ||
Anästhesie bei Aorteninsuffi zienz | 230 | ||
Aorteninsuffi zienz mit Mitralinsuffi zienz | 231 | ||
Trikuspidalinsuffi zienz und Trikuspidalstenose | 231 | ||
Ätiologie und Pathologie | 231 | ||
Pathophysiologie | 231 | ||
Behandlung | 233 | ||
Pulmonalklappenfehler | 233 | ||
8 Herztransplantation | 235 | ||
Indikationen und Auswahl der Empfänger | 236 | ||
Auswahl des Spenders | 237 | ||
Operation | 237 | ||
Entnahme des Spenderherzens | 237 | ||
Transplantation | 237 | ||
Anästhesiologisches Vorgehen | 239 | ||
Präoperative Einschätzung | 239 | ||
Vorgehen im Einleitungsraum | 239 | ||
Intraoperatives Vorgehen | 240 | ||
Postoperative Behandlung | 241 | ||
Ergebnisse | 241 | ||
Der Patient nach Transplantation | 242 | ||
Physiologie und Pathophysiologie des transplantierten Herzens | 242 | ||
Komplikationen im Langzeitverlauf | 242 | ||
Herz-Lungen-Transplantation | 243 | ||
Indikationen | 243 | ||
Spenderauswahl | 243 | ||
Operation | 243 | ||
9 Intensivbehandlung nach Herzoperationen | 245 | ||
Transport zur Intensivstation | 247 | ||
Aufnahme des Patienten | 247 | ||
Analgesie und Sedierung | 248 | ||
Überwachung des Patienten | 248 | ||
Basismonitoring | 248 | ||
Erweitertes hämodynamisches Monitoring | 249 | ||
Neurologische Überwachung | 250 | ||
Kardiovaskuläre Behandlung | 251 | ||
Wiederherstellung des Blutvolumens | 251 | ||
Stabilisierung von Herzfrequenz und -rhythmus | 252 | ||
Unterstützung der Myokardfunktion | 253 | ||
Kontrolle von Blutdruck und Afterload | 254 | ||
Normalisierung der Körpertemperatur | 254 | ||
Mobilisierung eingelagerter Flüssigkeit | 255 | ||
Thoraxdrainagen | 255 | ||
Kardiovaskuläre Komplikationen | 256 | ||
Myocardial stunning | 256 | ||
Low-output-Syndrom | 256 | ||
Mechanische Assistsysteme | 261 | ||
Akute Dekompensation einer chronischen Herzinsuffi zienz | 261 | ||
Pulmonale Hypertonie und Rechtsherzversagen | 262 | ||
Postoperative Nachblutung | 263 | ||
Herztamponade | 263 | ||
Myokardinfarkt | 265 | ||
Respiratorische Behandlung | 265 | ||
Postoperative Routinenachbeatmung | 265 | ||
Postoperative respiratorische Insuffi zienz | 266 | ||
Weitere Komplikationen | 268 | ||
Anämie | 268 | ||
Fieber | 268 | ||
Hyperglykämie | 268 | ||
Sternuminstabilität | 268 | ||
Mediastinitis | 269 | ||
Akutes Nierenversagen | 269 | ||
Gastrointestinale Komplikationen | 270 | ||
Neurologische Störungen | 271 | ||
Postperfusionssyndrom | 271 | ||
Entlassung aus der Intensivstation | 271 | ||
Wiederaufnahme in die Intensivstation | 272 | ||
10 Kongenitale Herzfehler: Anästhesie und Intensivbe-handlung | 274 | ||
Einführung | 277 | ||
Einteilung kongenitaler Herzfehler | 277 | ||
Allgemeine Pathophysiologie | 277 | ||
Herzinsuffi zienz | 278 | ||
Zyanose | 278 | ||
Säure-Basen-Störungen | 280 | ||
Gerinnungsstörungen | 280 | ||
Wachstumsstörungen | 280 | ||
Pulmonale Hypertonie | 280 | ||
Bakterielle Endokarditis | 280 | ||
Operative Eingriff e bei kongenitalen Vitien | 281 | ||
Spezielle Einschätzung und Vorbereitung | 281 | ||
Vorgeschichte und Befunderhebung | 281 | ||
Präoperative Medikamente | 283 | ||
Psychologische Vorbereitung | 283 | ||
Blutanforderung | 283 | ||
Präoperative Nahrungskarenz | 284 | ||
Neugeborene | 284 | ||
Notoperationen | 284 | ||
Prämedikation | 284 | ||
Narkoseeinleitung | 285 | ||
Einleitung eines schlafenden Kindes | 286 | ||
Einleitung eines wachen Kindes | 287 | ||
Einleitung eines unkooperativen Kindes | 287 | ||
Einleitung bei Rechts-linksShunt | 288 | ||
Einleitung bei Links-rechtsShunt | 288 | ||
Einleitung von Neugeborenen und schwerkranken Kleinkindern | 288 | ||
Aufrechterhaltung der Narkose | 288 | ||
Anästhesie bei Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine | 289 | ||
Persistierender Ductus Botalli | 289 | ||
Aortenisthmusstenose (Koarktation) | 292 | ||
Gefäßringe | 295 | ||
Palliativoperationen | 296 | ||
Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine | 300 | ||
Auswahl der Narkosemittel | 300 | ||
Monitoring | 300 | ||
Intraoperative Flüssigkeitszufuhr | 303 | ||
Extrakorporale Zirkulation | 303 | ||
Totaler Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie | 304 | ||
Praktisches Vorgehen bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine | 305 | ||
Anästhesie bei Korrekturopera-tionen | 306 | ||
Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp | 306 | ||
Atrioventrikulärer Septumdefekt ( AVSD) | 308 | ||
Ventrikelseptumdefekt | 310 | ||
Truncus arteriosus | 311 | ||
Aortenstenose | 312 | ||
Pulmonalstenose mit intaktem Ventrikelseptum | 313 | ||
Fallot-Tetralogie | 315 | ||
Transposition der großen Arterien | 317 | ||
Trikuspidalatresie | 322 | ||
Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum | 325 | ||
Totale Lungenvenenfehlmün-dung | 326 | ||
Ebstein-Anomalie | 327 | ||
Single Ventricle | 328 | ||
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLH) | 328 | ||
Bland-White-Garland-Syndrom | 331 | ||
Intensivbehandlung nach Korrekturoperation | 332 | ||
Transport des Kindes zur Intensivstation | 332 | ||
Aufnahme des Kindes | 332 | ||
Postoperative Analgesie | 333 | ||
Überwachung des Kindes | 333 | ||
Postoperative Herz-KreislaufFunktion | 333 | ||
Postoperative Atemfunktion | 335 | ||
Respiratorische Therapie | 337 | ||
Flüssigkeitsund Elektrolyttherapie | 342 | ||
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern | 343 | ||
Einteilung der Herzfehler | 343 | ||
Kardiale Probleme | 343 | ||
Zyanose | 345 | ||
11 Herzschrittmacher, Kardioverter/Defi brillator, Katheterablation | 346 | ||
Elektrophysiologische Grundlagen | 347 | ||
Schrittmachertypen | 347 | ||
Schrittmachercode | 348 | ||
Schrittmacher-EKG | 349 | ||
Indikationen für Herzschrittmacher | 349 | ||
Schrittmacherimplantation | 350 | ||
Präoperative Einschätzung und Vorbereitung | 351 | ||
Praktische Grundsätze für das anästhesiologische Vorgehen | 351 | ||
Komplikationen | 352 | ||
Implantierbarer Kardioverter/ Defi brillator | 352 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 354 | ||
Katheterablation | 354 | ||
Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher | 355 | ||
Präoperative Besonderheiten | 355 | ||
Elektrokauter und Diathermie | 355 | ||
Stoßwellenlithotripsie | 356 | ||
Evozierte Potentiale | 356 | ||
Kernspintomographie | 356 | ||
Thoraxchirurgie | 357 | ||
12 Lungenoperationen, Bronchoskopie, Tracheaoperationen | 358 | ||
Spezielle präoperative Einschätzung | 360 | ||
Klinische Vorgeschichte | 360 | ||
Körperliche Untersuchung | 360 | ||
Laboruntersuchungen | 361 | ||
Elektrokardiogramm | 361 | ||
Thoraxröntgenbilder | 361 | ||
Lungenfunktionsprüfungen | 361 | ||
Schweregrade der COPD | 366 | ||
Präoperative Vorbereitung | 366 | ||
Präoperative Maßnahmen bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen | 367 | ||
Chronisches Cor pulmonale | 369 | ||
Prämedikation | 372 | ||
Auswahl des Narkoseverfahrens | 373 | ||
Thorakale Periduralanästhesie | 373 | ||
Intraoperative Überwachung | 374 | ||
Atemfunktion in Seitenlage und bei off enem Thorax | 374 | ||
Aufrechte Position | 374 | ||
Rückenlage | 375 | ||
Seitenlage | 375 | ||
Off ener Thorax in Seitenlage | 376 | ||
Ein-Lungen-Ventilation | 376 | ||
Pathophysiologie der Ein-Lungen-Ventilation | 377 | ||
Indikationen für die Ein-LungenVentilation | 378 | ||
Techniken der Ein-Lungen-Venti-lation | 378 | ||
Apnoische Oxygenierung | 389 | ||
Spezielle Anästhesie | 389 | ||
Mediastinoskopie | 389 | ||
Bronchoskopie | 391 | ||
Keilresektion, Lobektomie und Pneumektomie | 394 | ||
Massive Lungenblutung | 397 | ||
Riesenbullae und Luftzysten | 398 | ||
Lungenvolumenreduktion | 398 | ||
Bronchopleurale Fistel | 400 | ||
Einseitige Lungenspülung (Lavage ) | 401 | ||
Lungentransplantation | 401 | ||
Trachearesektion und rekonstruktion | 406 | ||
Thymektomie bei Myasthenia gravis | 406 | ||
Pulmonale Thrombendarteriek-tomie ( PTE) | 409 | ||
Akute Lungenembolie | 411 | ||
Postoperative Behandlung | 412 | ||
Bedrohliche Frühkomplikationen | 412 | ||
Postoperative Beatmung | 413 | ||
Postoperative Atemtherapie | 413 | ||
Postoperative Schmerzbehandlung | 414 | ||
Chronische Postthorakotomie-schmerzen | 416 | ||
Gefäßchirurgie | 419 | ||
13Thorakale Aortenaneurysmen | 420 | ||
Chronische Aortenaneurysmen | 421 | ||
Aneurysma dissecans der Aorta | 421 | ||
Pathophysiologie | 422 | ||
Klassifi zierung der Aortendissektion | 422 | ||
Stanford-Klassifi kation | 423 | ||
DeBakey-Klassifi kation | 423 | ||
Klinisches Bild, Diagnostik und Behandlung | 423 | ||
Chronische Aortenaneurysmen | 423 | ||
Akute Aortendissektion | 424 | ||
Patienten | 427 | ||
Operationsverfahren bei thorakalen Aortenaneurysmen/dissektionen | 427 | ||
Aorta-ascendens-Ersatz | 428 | ||
Partieller Aortenbogenersatz mit Rekonstruktion der Aortenbasis | 429 | ||
Aortenbogenersatz | 429 | ||
Aorta-descendens-Ersatz | 430 | ||
Endoluminale Stents der Aorta | 431 | ||
Anästhesiologisches Vorgehen bei Aneurysmen der Aorta ascendens | 432 | ||
Anästhesiologisches Vorgehen bei Aortendissektionen | 432 | ||
Allgemeines Vorgehen bei Notoperationen | 432 | ||
Vorgehen bei Deszendensdis-sektion | 433 | ||
Thorakoabdominale Aortenaneurysmen | 439 | ||
Traumatische Aortenruptur | 440 | ||
Postoperative Intensivbehandlung | 440 | ||
14 Bauchaortenaneurysmaund periphere Gefäßoperationen | 443 | ||
Bauchaortenaneurysmen | 444 | ||
Ruptur | 444 | ||
Diagnose | 444 | ||
Patienten | 444 | ||
Medikamentöse Behandlung | 444 | ||
Operation | 445 | ||
Postoperative Komplikationen | 449 | ||
Periphere Gefäßoperationen | 449 | ||
Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 449 | ||
Postoperative Komplikationen | 452 | ||
15 Karotisstenosenoperationen | 454 | ||
Zerebrale Durchblutungsstörun-gen | 455 | ||
Karotisstenose | 456 | ||
Schlaganfallrisiko der Karotisstenose | 456 | ||
Karotisstenose und koronare Herzkrankheit | 467 | ||
Stichwortverzeichnis | 469 |