Was tun nach einem Suizid? - Praxishandbuch zur Suizid-Postvention für Einsatzkräfte, Care-Teams, Pflege-, Gesundheits- und Seelsorgeberufe

Was tun nach einem Suizid? - Praxishandbuch zur Suizid-Postvention für Einsatzkräfte, Care-Teams, Pflege-, Gesundheits- und Seelsorgeberufe

von: Andrea Walraven-Thissen

Hogrefe AG, 2021

ISBN: 9783456961361

Sprache: Deutsch

248 Seiten, Download: 8832 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Was tun nach einem Suizid? - Praxishandbuch zur Suizid-Postvention für Einsatzkräfte, Care-Teams, Pflege-, Gesundheits- und Seelsorgeberufe



  Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort 7  
  Einleitung 19  
  1 Die Arbeit nach einem Suizid 45  
     1.1 Plötzliche Todesfälle und Suizide: Gesetzliche Vorgaben 46  
     1.2 Warum eine Untersuchung erfolgen muss 52  
     1.3 Eindringen in die Privatsphäre 54  
     1.4 Wenn eine fremde Person die Leiche findet 60  
        1.4.1 Eustress, Distress und Funktionsstörung 62  
     1.5 Gruppendynamiken 64  
        1.5.1 Stillschweigende Anpassung 65  
        1.5.2 Heterogene und homogene Gruppen 72  
     1.6 Wer wird informiert? 73  
        1.6.1 Kontrolle über die Verbreitung der Nachricht 74  
     1.7 Wenn es keine Leiche gibt 75  
     1.8 Zusammenfassung 80  
  2 Schlechte Nachrichten überbringen 83  
     2.1 Wie man Verwandte nach einem plötzlichen Todesfall informiert 86  
        2.1.1 Verifizieren 86  
        2.1.2 Nicht hinauszögern 86  
        2.1.3 Bilden Sie ein Team 86  
        2.1.4 Bereiten Sie sich vor 86  
        2.1.5 Unterstützen Sie sich gegenseitig 87  
     2.2 Ein zweiphasiger Prozess 87  
        2.2.1 Die direktive Phase 88  
           2.2.1.1 Platz nehmen 89  
           2.2.1.2 Die Nachricht überbringen 90  
           2.2.1.3 Worte 90  
           2.2.1.4 Information 91  
        2.2.2 Die unterstützungsorientierte Phase 91  
           2.2.2.1 Schwierige Fragen 92  
     2.3 Zeit versus Verifizierung: Der Umgang mit Informationen 94  
     2.4 Wenn die nächsten Verwandten am Tatort erscheinen 99  
     2.5 Aufrichtigkeit 102  
     2.6 Zusammenfassung 105  
  3 Der Körper nach dem Tod 107  
     3.1 Anschauen oder nicht anschauen? 108  
     3.2 Anatomie des Todes 109  
        3.2.1 Verwesung 110  
        3.2.2 Verfärbung der Haut (Livor mortis) 110  
        3.2.3 Putrefaktion 111  
        3.2.4 Veränderung der Körpertemperatur (Algor mortis) 112  
        3.2.5 Empfindlichkeit der Haut 112  
        3.2.6 Leichenstarre (Rigor mortis) 113  
        3.2.7 Gesichtsausdruck 114  
        3.2.8 Geräusche 114  
        3.2.9 Umgebungsfaktoren 115  
        3.2.10 Risiken und Gefahren 115  
        3.2.11 Geruch 116  
     3.3 Die Arbeit nach einem plötzlichen Todesfall 117  
     3.4 Autopsie 118  
        3.4.1 Überführungen 120  
     3.5 Identifizierung 121  
     3.6 Die Bestimmung des Todeszeitpunktes 123  
     3.7 Auswirkungen auf die Einsatzkräfte 124  
     3.8 Wünsche und Entscheidungen, die das Begräbnis betreffen 125  
        3.8.1 Die Behandlung des Körpers 126  
        3.8.2 Einbalsamierung 127  
           3.8.2.1 Einbalsamierung nach der Autopsie 130  
           3.8.2.2 Thanatopraxie 130  
        3.8.3 Bestattungsunternehmer 131  
        3.8.4 Reinigung des Tatortes 131  
           3.8.4.1 Das schlimmste Szenario 131  
     3.9 Zusammenfassung 133  
  4 Die Kommunikation nach einem Suizid 135  
     4.1 Die richtige Art, über Suizid zu sprechen 136  
     4.2 Werther versus Papageno: Wie Kommunikation das Suizidrisiko beeinflusst 137  
        4.2.1 Der Werther-Effekt 137  
        4.2.2 Akribisch nachgeahmter Suizid 138  
        4.2.3 Suizid kann ansteckend sein 138  
        4.2.4 Der Papageno-Effekt 139  
        4.2.5 Bewährte Praxis 139  
     4.3 Internationale Richtlinien für die Bekanntgabe eines Suizids 140  
        4.3.1 Verantwortungsbewusste Information nach einem Suizid 140  
        4.3.2 Verantwortungsbewusste Kommunikation nach einem Suizid – Das Ringen um Worte 141  
        4.3.3 Schwierige Situationen 145  
        4.3.4 Konflikte 146  
        4.3.5 Aufrichtigkeit 148  
     4.4 Die Berichterstattung über Suizide: Dos and Don’ts 151  
        4.4.1 Gebote 151  
        4.4.2 Verbote 153  
     4.5 Die letzte schriftliche Botschaft: Abschiedsbriefe 155  
     4.6 Zusammenfassung 158  
  5 Das Tabu brechen: Religiöse und kulturelle Aspekte, Schuld und Scham nach einem Suizid 161  
     5.1 Suizid und rechtliche Aspekte: Ein Überblick 163  
     5.2 Religion und Suizid 165  
     5.3 Von Abraham abstammende Religionen 166  
        5.3.1 Christentum 166  
        5.3.2 Suizide in der Bibel 167  
           5.3.2.1 Abimelech 168  
           5.3.2.2 Samson 168  
           5.3.2.3 Saul und sein persönlicher Assistent 170  
           5.3.2.4 Kollektiver Suizid 170  
           5.3.2.5 Ahithophel 170  
           5.3.2.6 Zimri 171  
           5.3.2.7 Judas 171  
        5.3.3 Judaismus 173  
        5.3.4 Islam 174  
           5.3.4.1 Suizid und Terrorismus 175  
     5.4 Indische Religionen 176  
     5.5 Heidnische Religionen 176  
     5.6 Philosophische Aspekte und andere Erkenntnisse 177  
     5.7 Schuld und Scham 180  
        5.7.1 Mit Schuld arbeiten 181  
        5.7.2 Schuld und Kinder 187  
        5.7.3 Der Umgang mit Scham 190  
        5.7.4 Scham und Postvention 191  
     5.8 Zusammenfassung 192  
  6 Suizide: Sonderfälle 195  
     6.1 Kinder und Suizid 196  
        6.1.1 Grenzen 197  
     6.2 Cluster-Suizide 201  
     6.3 Verabredete Suizide, gemeinsam verübte Suizide und Massen-Suizide 202  
     6.4 Suizid kombiniert mit Mord 204  
     6.5 Suizid durch Instrumentalisierung eines Polizisten 206  
     6.6 Wenn berühmte Persönlichkeiten ihr Leben beenden 207  
     6.7 Suizid auf (Kreuzfahrt-)schiffen 209  
     6.8 Ein tabuisiertes Tabu: Autoerotische Unfälle 210  
        6.8.1 Wortwahl 215  
        6.8.2 Körpersprache 215  
        6.8.3 Das Bild 215  
        6.8.4 Hinterbliebene einbeziehen 216  
     6.9 Der Suizid vor dem Internationalen Gerichtshof 217  
        6.9.1 Die Situation 217  
        6.9.2 Mein Vorschlag 218  
        6.9.3 Literatur 218  
        6.9.4 Durkheim 218  
        6.9.5 Baechler 219  
     6.10 Resümee 220  
     6.11 Zusammenfassung 221  
  7 Schlussbetrachtung: Das Leben nach dem Suizid 223  
     7.1 Psychohygiene: Das Befinden der Ersthelfer 225  
     7.2 Zusammenfassung 229  
  Über die Autorin 231  
  Literatur 233  
  Psychiatrische Pflege im Hogrefe Verlag 237  
  Sachwortverzeichnis 245  

Kategorien

Service

Info/Kontakt