Heinrich Mann-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

Heinrich Mann-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

von: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead

J.B. Metzler, 2022

ISBN: 9783476058089

Sprache: Deutsch

568 Seiten, Download: 7716 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Heinrich Mann-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 13  
  Teil I Leben und Schreiben im Kontext der Zeitgeschichte 17  
  1 1871 bis 1918 18  
     Anfänge 18  
     Reiseleben um 1900 20  
     1904 bis 1914 23  
     Der Erste Weltkrieg 29  
     Literatur 32  
  2 1918 bis 1933 34  
     Literatur 39  
  3 1933 bis 1950 40  
     Der ‚Bruderzwist‘ 40  
     Antisemitismus und die ‚sittliche Erziehung‘ der Deutschen 41  
     Die ‚Macht‘ des literarischen Wortes 41  
     Eine neue Europa-Vision 43  
     Literatur 44  
  Teil II Lyrik 45  
  4 Heinrich Mann als Lyriker 46  
     Überlieferung 46  
     Entstehung und Funktion der Gedichte im biographischen Kontext 47  
     Tradition und Epigonalität, Zeitgenossenschaft und Originalität 48  
     Gedichte und ihre Verfasser im frühen Prosawerk 50  
     Rezeption/Forschung 50  
     Literatur 51  
  Teil III Schauspiele 52  
  5 Heinrich Mann und das Theater, sein szenisches Schreiben 53  
     Literatur 57  
  6 Heinrich Manns Einakter (1910) 59  
     Literatur 62  
  7 Schauspielerin (1911) 63  
     Entstehung, Bezüge und Kontexte 63  
     Inhalt, Struktur und Sprache 63  
     Aspekte der Deutung und Forschung 65  
     Wirkung 65  
     Literatur 65  
  8 Madame Legros (1913) 67  
     Literatur 70  
  9 Der Weg zur Macht (1919) 71  
     Literatur 74  
  10 Bibi (1928) 75  
     Literatur 77  
  Teil IV Novellen 78  
  11 Heinrich Mann als Novellist, seine Novellensammlungen 79  
     Publikationsgeschichte 82  
     Literatur 82  
  12 Haltlos (entstanden 1890) und weitere frühe Novellen 83  
     Entstehung, Publikation, Edition 83  
     Haltlos: Begehren und Macht, Liebe und Souveränität 83  
     Thematische und motivische Konstanten im novellistischen Frühwerk 84  
     Das novellistische Frühwerk als Gegenstand der Kritik. Probleme der Forschung 85  
     Neue Wege der Forschung 86  
     Literatur 87  
  13 Das Wunderbare (1896) 88  
     Inhalt und Deutungsaspekte 88  
     Forschungsstand 90  
     Literatur 91  
  14 Schauspielerin (1904/05) 92  
     Entstehung und Textgeschichte 92  
     Inhalt, Motive und Erzählweise 92  
     Deutungsperspektiven 93  
     Literatur 95  
  15 Pippo Spano (1904 96  
     Inhalte und Kontexte 96  
     Ein Gemälde und seine Wirkung 97  
     Künstler – Autoren – Männer 98  
     Literatur 99  
  16 Die Branzilla (1906) 100  
     Zusammenfassung und Kontextualisierung 100  
     Entstehung, Textgeschichte 102  
     Rezeption 102  
     Erzähltechnisches und Formales 102  
     Literatur 103  
  17 Auferstehung (1911) und Novellen über das Risorgimento 104  
     Literatur 106  
  18 Die Rückkehr vom Hades (1911) 107  
     Entstehung und Wirkung 107  
     Charakteristik des Werkes 108  
     Forschung und Desiderate 109  
     Literatur 111  
  19 Kobes (1925) und Inflationsnovellen 112  
     Weitere Inflationsnovellen: ‚Studien sittlicher Korruption‘ 114  
     Literatur 115  
  20 Liliane und Paul (1926) 116  
     Literatur 119  
  Teil V Romane 120  
  21 In einer Familie (1894) 121  
     Das Nachwort der Neuausgabe 121  
     Inhalt, Figuren, Diskurse 122  
     Forschung 125  
     Literatur 126  
  22 Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten (1900) 127  
     Entstehung, Zeitgeschichtliches 127  
     Inhalt, Diskurse 130  
     Rezeption, Deutungsaspekte 131  
     Literatur 135  
  23 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1902 136  
     Entstehung, Textgeschichte 137  
     Handlungsstruktur, Form, ästhetische Verfahren 140  
     Rezeption 142  
     Forschungsstand 144  
     Literatur 146  
  24 Die Jagd nach Liebe (1903) 147  
     Entstehung 147  
     Handlung 147  
     Charakteristik 148  
     Ästhetische und narrative Gestaltung 149  
     Zeitgenössische Rezeption und Heinrich Manns Selbstverständnis 151  
     Desiderate 151  
     Literatur 151  
  25 Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen (1905) 153  
     Inhalt 153  
     Drucke 154  
     Entstehung 155  
     Realitätsbezüge und Deutung 155  
     Stil und Erstrezeption 159  
     Literatur 161  
  26 Zwischen den Rassen (1907) 162  
     Entstehungskontext/Textgenese 162  
     Charakteristik der Werkgruppe und Handlungsverlauf 163  
     Formale, stilistische und kompositorische Aspekte 164  
     Etablierte Interpretationsansätze/Deutungsperspektiven 164  
     Rezeption und Wirkung 166  
     Literatur 166  
  27 Die kleine Stadt (1909) 167  
     Entstehung 167  
     Handlung und Charakteristik des Romans 168  
     Formale, stilistische und kompositorische Aspekte 169  
     Forschungsliteratur und Desiderate 170  
     Rezeption und Wirkung 174  
     Literatur 174  
  28 Der Untertan (1918) 176  
     Entstehungskontext 176  
     Druckgeschichte 177  
     Zeitgenössische Rezeption in Deutschland 178  
     Handlung 179  
     Erzählweise 181  
     Deutungsperspektiven 182  
     Desiderate der Forschung 184  
     Literatur 184  
  29 Die Armen (1917) 185  
     Untertan-Fortschreibung zu Kriegszeiten 185  
     Proletarier 186  
     Bildung, Bildungsbürger, Klassenschranken 187  
     Vergeistigter Syndikalismus oder Macht-Kampf 189  
     Kontroverses Echo 190  
     Literatur 190  
  30 Der Kopf (1925) 191  
     Entstehung, Wirklichkeitsanleihen 191  
     Inhalt, Charakteristika, Motive 192  
     Rezeption, Deutungsaspekte 195  
     Forschungslage 196  
     Literatur 196  
  31 Mutter Marie (1927) 197  
     Inhalt 197  
     Entstehungskontext 197  
     Thematik und Rezeption 198  
     Zeitroman 198  
     Stil, filmisches Erzählen, Figurenarsenal 200  
     Forschung 201  
     Literatur 202  
  32 Eugénie oder Die Bürgerzeit (1928) 203  
     Entstehung und Überlieferung 204  
     Gang der Handlung 204  
     Gabriele West und der Blick auf die Herkunft 205  
     Jürgen West und das Wirtschaftsethos der Bürgerzeit 206  
     Professor von Heines und das Ideal des Künstlers 207  
     Zeitgenössische Kritik und Perspektiven der Forschung 207  
     Literatur 209  
  33 Die große Sache (1930) 210  
     Entstehungskontext 210  
     Inhalt, Handlungsverlauf, ästhetische Verfahren 211  
     Zentrale Diskurse 211  
     Rezeption, Grundpositionen der Forschung 213  
     Literatur 215  
  34 Ein ernstes Leben (1932) 217  
     Textgenese und Publikationsgeschichte 217  
     Handlungsstruktur, Deutungsperspektiven 218  
     Forschungslage und -desiderate 222  
     Literatur 223  
  35 Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935) / Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938) 224  
     Entstehungsgeschichtlicher Kontext 224  
     Handlungsverlauf 225  
     Formale, stilistische und kompositorische Aspekte und Besonderheiten 226  
     Interpretationsansätze/Deutungsperspektiven 228  
     Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 231  
     Literatur 232  
  36 Empfang bei der Welt (postum 1956) 233  
     Entstehung, Rezeption und Inhalt 233  
     Die Großeltern-Generation: Balthasar 236  
     Die Eltern-Generation: Melusine und Arthur 237  
     Die Enkel-Generation: Stephanie und André 239  
     Jenseits der Sprachen, Räume und Zeiten 240  
     Ein avantgardistisches Alterswerk 240  
     Literatur 241  
  37 Lidice (1943) 243  
     Medienereignis und Symbol 243  
     Entstehung, Publikation, Wirkung 244  
     Inhalt, Form, Deutungsaspekte 246  
     Forschungsdefizite 247  
     Literatur 247  
  38 Der Atem (1949) 249  
     Einführendes. Wie ist der Roman zu lesen? 249  
     Geld, Glück und der Synarchismus 250  
     Autobiographisches 251  
     Brüderliches 252  
     Romanform(en) 253  
     Literatur 254  
  39 Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen (postum 1958) 255  
     Entstehungskontext 255  
     Textentstehung 255  
     Werkfragment und Handlung 257  
     Form, Stil und Komposition 258  
     Interpretationsansätze und Deutungsperspektiven 259  
     Forschungslage 259  
     Rezeption und Wirkung 260  
     Literatur 260  
  Teil VI Essays und Publizistik 262  
  40 Heinrich Manns Essayistik und Publizistik im Kaiserreich 263  
     Literatur 266  
  41 Das Zwanzigste Jahrhundert (1895/96) 268  
     Die Zeitschrift 268  
     Heinrich Mann als Herausgeber/Redakteur 269  
     Heinrich Manns Artikel in Das Zwanzigste Jahrhundert 269  
     Rezeption 271  
     Literatur 271  
  42 Werkkomplex Flaubert (1905?1930) 272  
     Das ästhetische Modell 273  
     Flaubert und Nietzsche 273  
     Sittengeschichtliche Denkmale 274  
     Literatur 274  
  43 Werkkomplex Der Fall Murri (1906) 276  
     Literatur 279  
  44 Geist und Tat (1911) 280  
     Literatur 284  
  45 Zola (1915) 285  
     Literatur 288  
  46 Heinrich Manns Essayistik und Publizistik in der Weimarer Republik 289  
     Literatur 293  
  47 Kaiserreich und Republik (1919) 294  
     Literatur 297  
  48 Der tiefere Sinn der Republik (1927) 298  
  49 Dichtkunst und Politik (1928) 301  
     Literatur 303  
  50 Die geistige Lage (1932) 305  
  51 Das Bekenntnis zum Übernationalen (1932) 308  
     Literatur 312  
  52 Heinrich Manns Essayistik und Publizistik im Exil 313  
     Literatur 317  
  53 Schule der Emigration (1934) 318  
     Literatur 321  
  54 Der Weg der deutschen Arbeiter (1936) 322  
     Literatur 325  
  55 Nietzsche (1939) 326  
     Literatur 329  
  56 Ein Zeitalter wird besichtigt (1946) und weitere autobiographische Texte 330  
     Entstehungskontext 330  
     Charakteristik des Werkes 330  
     Textgestaltung 332  
     Deutungsperspektiven 333  
     Rezeption 334  
     Literatur 335  
  Teil VII Briefwechsel 336  
  57 Heinrich Manns Korrespondenz 337  
     Einführung 337  
     Überlieferung 337  
     Typen und Form 338  
     Selbstvermarktung 339  
     Editionslage 339  
     Desiderate 341  
     Literatur 341  
  Teil VIII Sozialkontakte 342  
  58 Familiäre Herkunft, Lübecker Großbürgertum 343  
     Lübeck 343  
     Genealogie 344  
     Der Vater und das Elternhaus im Lübecker Großbürgertum 344  
     Julia da Silva Bruhns und die Kunst 345  
     Herkunft im weiteren Lebensverlauf und im Werk Heinrich Manns 346  
     Literatur 347  
  59 Geschwister und Geschwisterkinder 348  
     Geschwister 348  
     Geschwisterkinder 350  
     Literatur 352  
  60 Geliebte und Gattinnen 353  
     „Es giebt keine féministes“ 353  
     Inés Schmied 354  
     Edith Kann 355  
     Mimi 356  
     Nelly 356  
     Literatur 357  
  61 Freunde und Wegbegleiter 358  
     Freundschaftliche Reminiszenzen 358  
     Konstellationen, Perspektiven, Desiderate 360  
     Literatur 362  
  Teil IX Institutionen 363  
  62 Volksverband für Filmkunst 364  
     Literatur 366  
  63 Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste 367  
     Literatur 370  
  64 Verlage 371  
     Albert Langen Verlag 371  
     Paul Cassirer Verlag 371  
     Kurt Wolff Verlag 372  
     Paul Zsolnay Verlag 373  
     Literatur 374  
  Teil X Themen und Aspekte 376  
  65 Autoritärer Charakter/Macht 377  
     Der autoritäre Charakter 377  
     Machtstrukturen, Machtbeziehungen 379  
     Die Denkfigur des großen Mannes 380  
     Literatur 381  
  66 Bürger/Künstler 383  
     Konflikt oder Symbiose 383  
     Künstler und bürgerliche Gesellschaft 383  
     Literatur 386  
  67 Dekadenz/Dandy 387  
     Literatur 391  
  68 Erinnerung 392  
     Frühe Erinnerungsnovellen 392  
     Romanwerk 395  
     Gedächtnispolitisches 397  
     Autobiographische ars memoriæ 398  
     Literatur 399  
  69 Europa 400  
     Literatur 405  
  70 Familie und Genealogie 406  
     Literatur 410  
  71 Frankreich 411  
     Fakten 411  
     Auffassungen und Wirkungen 414  
     Literatur 418  
  72 Intellektuelle/Geist 419  
     Wort, Begriff, Sache 420  
     Vater der deutschen Intellektuellen 421  
     Matrix und kritische Perspektiven 422  
     Literatur 423  
  73 Italien 425  
     Kontext 425  
     Forschung und Themen 427  
     Literatur 430  
  74 Körper und Dinge 432  
     Kontexte 432  
     Dinge 433  
     Körper 434  
     Literatur 435  
  75 Krankheit/Medizin 437  
     Dekadente Nerven 437  
     Einzelne Krankheitsbilder am Beispiel Syphilis 438  
     Weibliches Sterbebett 439  
     Medizinische Institutionen 439  
     Krankheit und Politik 440  
     Literatur 441  
  76 Männlichkeit(sbilder)/Weiblichkeit(sbilder) 442  
     Theoretische Grundlagen: Gender Studies/Geschlechterforschung 442  
     Weiblichkeit(sbilder) im Œuvre Heinrich Manns 443  
     Männlichkeit(sbilder) im Werk Heinrich Manns 445  
     Desiderate der Forschung 446  
     Literatur 446  
  77 Ökonomie/Geld 448  
     Jüdische Spekulanten im Frühwerk 449  
     Der Erbe als Müßiggänger und Reflexionsfigur 451  
     Staat, Großindustrie und Krieg 452  
     Literatur 453  
  78 Oper/Musik 454  
     Literatur 459  
  79 Politik 460  
     Standpunkte und Aktivitäten 461  
     Literarische Konsequenzen 464  
     Literatur 466  
  80 Reisen/Räume 467  
     Reisen 467  
     Räume 468  
     Schreiben 471  
     Literatur 472  
  Teil XI Heinrich Mann und die Medien 473  
  81 Heinrich Mann und die Bildende Kunst 474  
     Heinrich Mann als Zeichner 474  
     Prägende Bildwelten und kunstästhetische Einflüsse 476  
     Bildende Kunst im schriftstellerischen Werk 476  
     Heinrich Mann im Porträt 478  
     Illustrationen und Buchumschläge 478  
     Literatur 479  
  82 Fotografie im Werk Heinrich Manns, Heinrich Mann in journalistischen Bildmedien 480  
     Literatur 483  
  83 Heinrich Mann und der Film 484  
     Literatur 488  
  84 Filmische Adaptionen 490  
     Literatur 497  
  85 der blaue engel 498  
     Produktion, Entstehungskontext und zeitgenössische Kritik 498  
     Filmhandlung und Transformationen gegenüber dem Roman 500  
     Inszenierungsstil, Motivstruktur und Semantiken 502  
     Deutungsperspektiven der Forschung 504  
     Literatur 507  
  86 Der Untertan 508  
     Literatur 512  
  87 Heinrich Mann im Rundfunk 513  
     Literatur 517  
  Teil XII Archivbestände 518  
  88 Nachlassgeschichte und Archive 519  
     Literatur 522  
  Teil XIII Anhang 524  
  89 Zeittafel 525  
  Siglenverzeichnis 549  
  Personenregister 554  
  Werkregister 563  

Kategorien

Service

Info/Kontakt