Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm - Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele

Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm - Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele

von: Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel, Olaf Tietje

Springer VS, 2023

ISBN: 9783658387143

Sprache: Deutsch

332 Seiten, Download: 6108 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm - Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele



  Vorwort 5  
  Sammelband: Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 12  
  Methodologische Bewegungen – Grundlagen, Entwicklungen und Zukunft der Situationsanalyse 16  
  Einleitung: Entwicklungslinien der Situationsanalyse als Forschungsprogramm 17  
     1 Situationsanalytisch Forschen 18  
     2 Entwicklungen der SitA seit 2005 – what’s new? 18  
     3 Überblick zu unserem Band 23  
     Literatur 29  
  “Talking Methods in the Hot Tub” 32  
     1 The Beginnings: In and Out of Academia 33  
     2 Diving into Science and Technology Studies 35  
     3 Being Part of the Second Generation of Grounded Theory 38  
     4 Feminist Collaborations in Methodology 41  
     5 Collaborating in the Making of Situational Analysis 42  
     6 Current Debates and Whether There is Hope 46  
     References 48  
  On Creative Flexibility and its Burden 51  
     1 Approaching Constructivist Grounded Theory and Situational Analysis 52  
     2 On Research Methods 55  
     3 The Second Edition of Situational Analysis 56  
     4 The Most Important Benefits of Situational Analysis 57  
     5 On Those Non-Applicable Assumptions 59  
     6 Situational Analysis in Different Contexts 61  
     References 62  
  Reflections on Situational Analysis and its Use for Analyzing Visual Discourses 64  
     1 The Encounter with Situational Analysis 65  
     2 Qualitative Inquiry, Situational Analysis and Health 67  
     3 On the Analysis of Visual Materials 70  
     4 Situating Situational Analysis in Theoretical and Methodological Debates 72  
     5 Politics Involved in Qualitative Inquiry 74  
     References 76  
  Die Situiertheit der Situation 78  
     1 „Es gibt keinen Kontext“ 78  
     2 „Weißt du, warum der Wind immer von da kommt?“ Situationen und ihre Analyse 81  
     3 „Weil Adler nie rückwärts fliegen.“ Forschungshandeln als Lösen einer Situation 85  
        3.1 Handeln als Lösen einer Situation 85  
        3.2 Forschungshandeln als Problemlösen 87  
     4 „Wie soll ich das verstehen?“ Die Situiertheit der Situation und ihre(r) Erforschung 91  
     5 „Weißt du, warum der Wind immer von da kommt? Weil Adler nie rückwärts fliegen. Wie soll ich das verstehen?“ Forschungshandeln als Situationsdefinition 94  
     Literatur 96  
  Theoretische und methodologische Diskussionen 99  
  Un/Doing Gender in Social Worlds and Arenas 100  
     1 Introduction: Differing Definitions of “the Situation” in Social Science Theories 100  
     2 The Situatedness of Social Action and the (Un)Doing of Gender 102  
     3 A Social Worlds and Arenas Perspective on Gender 105  
     4 Discussion and Open Questions 107  
     References 109  
  Situationsanalyse als Praxeologie? Zur Diversität von Theorie-Empirie-Verhältnissen in der Situationsanalyse 111  
     1 Einleitung 111  
     2 Was sind Praxistheorien? 113  
     3 Der Situationsbegriff der Situationsanalyse 116  
        3.1 Situationsbegriff und Situationsanalyse 116  
        3.2 Situationsbegriff und Praxeologie 118  
        3.3 Grenzen und Berührungspunkte 119  
     4 Situationen und ihre Materialitäten 120  
     5 Situationen und Diskurse 121  
     6 Fazit 124  
     Literatur 127  
  Situational Governmentality 130  
     1 Einleitung 130  
     2 Epistemologischer Hintergrund: Pragmatistische Situationsanalyse 131  
     3 Methodologisches Verständnis der Situation 134  
     4 Die Situation des Regierens/Regiert-werdens 135  
        4.1 Gouvernementalität analysieren 137  
        4.2 Gouvernementalität in der Situationsanalyse 138  
        4.3 Gouvernementalität und Situationsanalyse praktisch 139  
     5 Regierungsweisen mit der Situationsanalyse in den Blick nehmen 141  
     Literatur 142  
  Epistemische Gewalt in Forschungsprozessen sichtbar machen 146  
     1 Die Situationsanalyse als postmodernes/interpretatives Forschungsprogramm 146  
     2 Einführung in Postkoloniale Theorien 147  
     3 Postkoloniale Situationsanalyse 149  
        3.1 Epistemische Gewalt – eine Annäherung 149  
        3.2 Epistemische Gewalt in der Situationsanalyse? 150  
     4 Acht Gründe für eine postkoloniale Situationsanalyse – kritisch betrachtet 151  
        4.1 Empirische Auslegung der Situationsanalyse 151  
        4.2 Situations-Maps explizit postkolonial machen 152  
        4.3 Vereinfachungen widerstehen 154  
        4.4 Machtsensibilität der Situationsanalyse 154  
        4.5 (Selbst-)Reflektivität als postkoloniales Element 155  
        4.6 Epistemische Vielfalt und Pluriversalismus 157  
        4.7 Strukturelle Dimensionen individueller Erfahrungen 158  
     5 Fazit 158  
     Literatur 159  
  Situationsanalyse als Katalysator einer feministischen Public Sociology 162  
     1 Einleitung 162  
     2 Die SitA als Verbindung von Wissenschaft und Aktivismus 163  
        2.1 How to do sociology as a feminist? 163  
        2.2 Feministische Grundbausteine der SitA 164  
        2.3 Politische Interventionen mithilfe eines macht- und herrschaftskritischen Blicks? 165  
        2.4 Die eigene Situiertheit als feministische Forscherin 166  
        2.5 Feministische Fährten: Das Verhältnis von Engaging und Observing denken 168  
     3 Soziologie und Aktivismus – SitA als Katalysator einer Public Sociology? 170  
     4 Fazit 175  
     Literatur 176  
  Von der Situationsanalyse zur Analyse von Grenzsituationen 179  
     1 Die Rezeptionssituation: „Mit Clarke arbeiten“ 179  
     2 Um welche Situationen geht es? 183  
     3 Analyse und Darstellung: Mapping als kodierende Repräsentation 186  
     Literatur 188  
  Nur den Akteurs-Begriff „geklaut“? 192  
     1 Einleitung: Betonung des Nichtmenschlichen 192  
     2 Definition eines Nichtmenschen einschließenden Akteurs-Begriffs 193  
        2.1 Handlungsmacht der Nichtmenschen 194  
        2.2 Definition der Akteure – Elemente die einen ernsthaften Unterschied machen 195  
     3 Kategorisierung verschiedener Nichtmenschen 197  
        3.1 Materielle und symbolische Elemente 198  
        3.2 Zeit und Raum – über den lokalen Rahmen hinaus 199  
        3.3 Unsichtbare Elemente 200  
     4 Forschungspraktischer Umgang mit Akteuren 202  
        4.1 Nichtmenschen gleichberechtigt im Fokus 203  
        4.2 Akteure in ihrer Vielfalt mappen – As found in the situation 204  
        4.3 Verbindungen – Das Soziale zwischen den Akteuren 205  
     5 Fazit. Mehr als nur geklaut 207  
     Literatur 208  
  Zum Verhältnis von implicated actors und Positions-Maps: Kindheitstheoretische Inspirationen für die Situationsanalyse 210  
     1 Einleitung 210  
     2 Machtkritische Bestrebungen und Werkzeuge der SitA 212  
     3 Kindheitstheoretische Bezüge zur SitA 214  
     4 Analyse kindspezifischer Positionen mit Positions-Maps 215  
        4.1 Exemplarische Positions-Map 217  
        4.2 Diskursive Praktiken von Kindern als Kinder 217  
        4.3 Widerständige Kind-Positionen 219  
        4.4 Kinder sprechen als Kinder 220  
     5 Fazit 221  
     Literatur 223  
  Methodische Herausforderungen, Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Forschungspraxis 225  
  Die Situiertheit von implicated actors als methodische Herausforderung der Forschungssituation 226  
     1 Einleitung 226  
     2 Interkulturelle Pflegeberatung in Pflegestützpunkten 228  
        2.1 Implizierte Akteur*innen sichtbar werden lassen 230  
        2.2 Pflegebedürftige als implizite Akteur*innen der Pflegeberatung 231  
        2.3 Angehörige als implizierte Akteur*innen der Pflegeberatung 232  
     3 Heranwachsende in mehrfach belasteten Lebenszusammenhängen 234  
        3.1 Zur relationalen Sichtbarmachung von implicated actors und machtvollen Beziehungen 235  
        3.2 Zur relationalen Sichtbarmachung von implicated actors und machtvollen Positionen 238  
     4 Methodologisch-methodische Reflexion 239  
     Literatur 242  
  Die Situationsanalyse für vergleichende Forschung nutzbar machen 244  
     1 Einleitung 244  
     2 Methodologische Debatten zur Operation des Vergleichens in der Soziologie: Zwischen Theorien als Basis des Vergleichs und Vergleichen als Untersuchungsgegenstand 246  
     3 Eine dritte Form der Operation des Vergleichens: Vergleichen als reflexive Methode 248  
     4 Maps als Werkzeuge in vergleichenden Forschungsdesigns 250  
        4.1 Situations-Maps als Werkzeuge um Vergleichseinheiten zu bestimmen 250  
        4.2 Komparative Soziale Welten/Arenen-Maps als Werkzeuge, um Vergleichspraxen in der Situation zu analysieren 252  
        4.3 Integrative Soziale Welten/Arenen-Maps und Positions-Maps als Werkzeug um vergleichend zu theoretisieren 255  
     5 Fazit 257  
     Literatur 258  
  Die Versorgungssituation aus einer anderen Perspektive 260  
     1 Einleitung 260  
     2 Theoretisch-methodische Prinzipien der Situationsanalyse für die Untersuchung von Struktur und Handeln 262  
     3 Versorgungsstrukturen und Handeln aus der Perspektive der Situationsanalyse: Ein empirisches Beispiel 265  
        3.1 Die Relevanz der Erforschung von Struktur und Handeln für eine partizipative Gesundheitsversorgung 265  
        3.2 Die Kartografische Arbeit in der Untersuchung der Versorgungssituation 267  
     4 Das Potenzial der Situationsanalyse für die Versorgungsforschung: Fazit 274  
     Literatur 275  
  Soziale Welten/Arenen-Karten neu gedacht 279  
     1 Einleitung 279  
     2 Theorie-Methoden-Paket, Sensibilisierende Konzepte und Theoretisierungen – zum Theorieverständnis der SitA 280  
        2.1 Das Theorieverständnis der SitA 280  
        2.2 Die Theorie Sozialer Welten 282  
     3 Übersetzung in die Praxis – Soziale Welten/Arenen-Maps revisited 285  
        3.1 Praxisbeispiel 1: „Arena der Forschung zu urbanen Angsträumen“ – Dissertationsprojekt von Sonja Gaedicke an der RWTH Aachen University 286  
        3.2 Praxisbeispiel 2: „Arena der Forschung zu Digitalen Fassadenmedien“ – Dissertationsprojekt von Christian Rhein an der HMTM Hannover 290  
        3.3 Der Mehrwert von Theorie-Methoden-Karten 295  
     4 Fazit und Ausblick 296  
     Literatur 296  
  Kombination von Kodieren und Mappen: Erfahrungen und Möglichkeiten 299  
     1 Einleitung 299  
     2 Herausforderungen in der Analyse überwinden und den analytischen Blick durch die Kombination von Kodieren und Mappen erweitern 301  
        2.1 Analytische Vertrautheit mit dem Material herstellen 302  
        2.2 Ein Verständnis für die Forschungssituation entwickeln 303  
     3 Auswertungsbeispiele zur Kombination von Mappen und Kodieren 304  
        3.1 Queer und im Übergangssystem 304  
        3.2 Sozialrechtsbezogene Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände 308  
        3.3 Wenn Zuhause auch ein Arbeitsort ist 311  
     4 Fazit 314  
     Literatur 315  
  Mapping together 317  
     1 Ursprünge und Rolle von Interpretationsgruppen in der Grounded Theory 318  
     2 Strauss‘ ‘working groups’ 319  
     3 Interpretationsgruppen in Deutschland 320  
        3.1 Tübinger Interpretationsgruppe 321  
        3.2 Mapping together 323  
        3.3 Multiperspektivität durch Vielfalt 325  
        3.4 Die Rolle digitaler Räume 327  
     4 Fazit 329  
     Literatur 330  

Kategorien

Service

Info/Kontakt