Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

von: Günter Wöhe, Heinz Kußmaul

Verlag Franz Vahlen, 2010

ISBN: 9783800636839

Sprache: Deutsch

402 Seiten, Download: 1996 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik



  Vorwort zur 7. Auflage 6  
  Vorwort zur 1. Auflage 7  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Verzeichnis der Abkürzungen im Text 18  
  Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen 24  
  1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 28  
     1.1 Die Güter- und Finanzbewegungen des Unternehmens und ihre Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen 28  
     1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses 30  
     1.3 Die Abgrenzung der Buchführung und des Jahresabschlusses zu anderen Teilgebieten des Rechnungswesens 34  
        1.3.1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung – Kosten- und Leistungs-rechnung 34  
        1.3.2 Betriebswirtschaftliche Statistik – Betriebsvergleich – Planungsrech-nung 36  
     1.4 Tabellarische Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen 37  
     1.5 Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 41  
        1.5.1 Übersicht 41  
        1.5.2 Einzahlungen – Einnahmen 42  
        1.5.3 Ertrag – Leistung 43  
        1.5.4 Betriebseinnahmen – Ertrag 44  
        1.5.5 Erfolg – Betriebsergebnis 45  
  2 Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses 48  
     2.1 Gesetzliche Buchführungsvorschriften 48  
        2.1.1 Der nach handelsrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflich-tete Personenkreis 48  
        2.1.2 Der nach steuerrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete Personenkreis 49  
     2.2 Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses 54  
        2.2.1 Nach dem HGB zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen 54  
        2.2.2 Nach dem HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtete Unternehmen 57  
        2.2.3 Nach dem Publizitätsgesetz zur Rechnungslegung verpflichtete Unter-nehmen 58  
        2.2.4 Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) 60  
  3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 62  
     3.1 Begriff, Herkunft und Systematisierung 62  
     3.2 Tabellarische Übersicht über die Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses 65  
     3.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinn 67  
        3.3.1 Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit 67  
        3.3.2 Einzelanforderungen an die formelle Ordnungsmäßigkeit 68  
     3.4 Die Bedeutung des Inventars für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Bilanzierung 75  
        3.4.1 Begriff, Aufgaben und Anforderungen 75  
        3.4.2 Die Inventur des Vorratsvermögens 77  
        3.4.3 Die Inventur des Anlagevermögens 78  
     3.5 Die Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten 79  
     3.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 80  
        3.6.1 Inhalt und Auslegung der Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB 80  
        3.6.2 Der Grundsatz der Bilanzklarheit 82  
        3.6.3 Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach 84  
        3.6.4 Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach 87  
        3.6.5 Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßi-ger Buchführung und Bilanzierung für die Steuerbilanz 91  
  4 Die Grundlagen der Buchungstechnik 94  
     4.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten 94  
        4.1.1 Begriff des Kontos 94  
        4.1.2 Kontenarten 95  
     4.2 Der Buchungssatz 100  
     4.3 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto 105  
     4.4 Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten 110  
        4.4.1 Das Eigenkapitalkonto 110  
        4.4.2 Die Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen auf Erfolgskonten 112  
        4.4.3 Die buchtechnische Behandlung von Einlagen und Entnahmen (Privat-konto) 119  
        4.4.4 Der Zusammenhang zwischen Erfolgs- und Privatbuchungen 125  
     4.5 Zusammenfassende Übersicht über die Beziehungen der einzelnen Konten und Buchungssätze zur Schlussbilanz 127  
        4.5.1 Die Beziehungen der einzelnen Konten zur Schlussbilanz 127  
        4.5.2 Die Beziehungen der Buchungssätze zur Schlussbilanz 129  
  5 Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben 134  
     5.1 Die buchtechnische Erfassung des Warenverkehrs 134  
        5.1.1 Die grundsätzliche Verbuchung des Warenverkehrs 134  
        5.1.2 Übungsaufgabe 1 141  
        5.1.3 Die Verbuchung von Bezugs- und Vertriebsausgaben 145  
        5.1.4 Die Verbuchung von Preisnachlässen 146  
        5.1.5 Die Bewertung der Waren im Jahresabschluss 152  
     5.2 Die buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer beim Warenverkehr 157  
        5.2.1 Die Ermittlung der Steuerschuld 157  
        5.2.2 Buchungssätze beim Warenein- und -verkauf 161  
        5.2.3 Übungsaufgabe 2 175  
     5.3 Die buchtechnische Behandlung besonderer Geschäftsvorfälle bei Industriebetrieben 184  
        5.3.1 Die buchtechnische Erfassung des Materialverbrauchs 184  
        5.3.2 Die buchtechnische Erfassung der Bestandsveränderungen bei Halb-und Fertigfabrikaten 189  
        5.3.3 Die Zusammensetzung der Herstellungskosten in der Handels- und Steuerbilanz 198  
        5.3.4 Bilanzpolitische Beeinflussung des Periodenerfolgs durch Wahlrechte bei der Zusammensetzung der Herstellungskosten 201  
     5.4 Die buchtechnische Behandlung des Wechselverkehrs 202  
        5.4.1 Begriffliche Grundlagen 202  
        5.4.2 Buchungssätze beim Wechselverkehr 206  
        5.4.3 Die Behandlung der Wechsel in der Bilanz 217  
     5.5 Die buchtechnische Behandlung von Wertpapieren und Devisen 218  
        5.5.1 Die Einteilung der Wertpapiere in der Buchführung und Bilanz 218  
        5.5.2 Die Buchungsvorgänge beim Kauf von Wertpapieren 219  
        5.5.3 Die Buchungsvorgänge beim Verkauf von Wertpapieren 221  
        5.5.4 Die buchtechnische Behandlung von Devisen 223  
        5.5.5 Abschluss der Wertpapier- und Devisenkonten und die daraus resultierende Behandlung in der Bilanz 224  
     5.6 Die buchtechnische Erfassung laufender Zahlungen 225  
        5.6.1 Allgemeine Bemerkungen 225  
        5.6.2 Die buchtechnische Behandlung des Personalaufwands 227  
        5.6.3 Die buchtechnische Behandlung von Steuerzahlungen und Zuwendungen 235  
     5.7 Übungsaufgabe 3 240  
     5.8 Die buchtechnische Behandlung ausgewählter spezieller Geschäfte 245  
        5.8.1 Die buchtechnische Behandlung von Leasing-Geschäften (wirtschaftliche Zurechnung) 245  
        5.8.2 Die Verbuchung von Kommissionsgeschäften 251  
        5.8.3 Die Verbuchung bei Gelegenheitsgesellschaften 254  
  6 Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses 258  
     6.1 Überblick über die Jahresabschlussvorbereitungen 258  
     6.2 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Bilanz 261  
     6.3 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung 264  
     6.4 Ermittlung und buchtechnische Behandlung der Abschreibungen 267  
        6.4.1 Begriff, Arten und Aufgaben der Abschreibung 267  
        6.4.2 Die Verfahren planmäßiger Abschreibung 269  
        6.4.3 Außerplanmäßige Abschreibungen 271  
        6.4.4 Die buchtechnische Behandlung der Abschreibungen von Anlagegütern 272  
        6.4.5 Die buchtechnische Behandlung des Verkaufs von Anlagegütern 276  
        6.4.6 Die Abschreibungen auf Güter des Umlaufvermögens und ihre bilanziellen Auswirkungen 279  
        6.4.7 Die Zuschreibungen316 294  
     6.5 Übungsaufgabe 4 295  
     6.6 Aufgaben, Arten und buchtechnische Behandlung von Rechnungsabgrenzungsposten 305  
        6.6.1 Die Notwendigkeit der zeitlichen Rechnungsabgrenzung 305  
        6.6.2 Die Verbuchung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten 309  
        6.6.3 Die Verbuchung antizipativer „Rechnungsabgrenzungsposten“ 312  
        6.6.4 Die Behandlung der Umsatzsteuer bei der Rechnungsabgrenzung 313  
        6.6.5 Die buchtechnische Behandlung des Disagios (Damnums) 315  
        6.6.6 Die Behandlung der Rechnungsabgrenzungen in der Bilanz 317  
     6.7 Die buchtechnische Behandlung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen 318  
        6.7.1 Arten und Aufgaben der Rückstellungen 318  
        6.7.2 Tabellarische Übersicht über die Rückstellungen 321  
        6.7.3 Die Verbuchung der Rückstellungsbildung 322  
        6.7.4 Die Verbuchung der Rückstellungsauflösung 326  
     6.8 Arten und buchtechnische Behandlung steuerfreier Rücklagen 331  
        6.8.1 Arten und Aufgaben steuerfreier Rücklagen 331  
        6.8.2 Die Verbuchung der Bildung und Auflösung steuerfreier Rücklagen 332  
        6.8.3 Die Behandlung der steuerfreien Rücklagen in der Bilanz 334  
     6.9 Übungsaufgabe 5 335  
     6.10 Die Abschlussübersicht 346  
  7 Von der Rechtsform des Unternehmens abhängige Verbuchung des Eigenkapitals und der Ergebnisverwendung 354  
     7.1 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen und stillen Gesellschaften 354  
     7.2 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften 357  
        7.2.1 Die Ergebnisverwendung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG) 357  
        7.2.2 Die Ergebnisverwendung bei der Kommanditgesellschaft (KG) 359  
     7.3 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapi-talgesellschaften 362  
        7.3.1 Ausweis des Eigenkapitals, des Jahresergebnisses und der Ergebnisver-wendung der Kapitalgesellschaften 362  
        7.3.2 Ergebnisverwendung bei der Aktiengesellschaft (AG) 365  
        7.3.3 Ergebnisverwendung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 370  
     7.4 Übungsaufgabe 6 372  
  Literaturverzeichnis 384  
  Stichwortverzeichnis 388  

Kategorien

Service

Info/Kontakt