
Management im 21. Jahrhundert
von: Peter F. Drucker
Econ Verlag, 1999
ISBN: 9783430106016
Sprache: Deutsch
273 Seiten, Download: 836 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
INHALT | 6 | ||
Einführung: DIE »DRÄNGENDEN PROBLEME« DER ZUKUNFT | 8 | ||
DIE NEUEN PARADIGMEN DES MANAGEMENTS | 12 | ||
Einführung: DIE BEDEUTUNG GRUNDLEGENDER ANSÄTZE | 14 | ||
MANAGEMENT IST UNTERNEHMENSMANAGEMENT | 18 | ||
DIE ULTIMATIVE ORGANISATIONSFORM | 23 | ||
DAS ULTIMATIVE PERSONALMANAGEMENT | 34 | ||
TECHNOLOGIEN UND ENDVERBRAUCHER SIND STATISCH UND GEGEBEN | 41 | ||
MANAGEMENT IST GESETZLICH DEFINIERT | 51 | ||
MANAGEMENT IST POLITISCH DEFINIERT | 57 | ||
MANAGEMENT IST AUF DAS INNENVERHÄLTNIS BESCHRÄNKT | 61 | ||
ZUSAMMENFASSUNG | 65 | ||
STRATEGIE – ODER DIE NEUEN REALITÄTEN | 66 | ||
Einführung: WARUM STRATEGIE? | 68 | ||
DER »GEBURTSRATENKNICK« | 70 | ||
DIE VERTEILUNG DES EINKOMMENS | 79 | ||
DIE GEGENWÄRTIGEN WACHSTUMSBEREICHE | 86 | ||
DIE DEFINITION VON LEISTUNG | 92 | ||
GLOBALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | 96 | ||
DIE ZUNEHMENDE INKONGRUENZ ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER REALITÄT | 99 | ||
DIE VORREITER DES WANDELS | 108 | ||
Einführung: DER WANDEL LÄSST SICH NICHT MANAGEN | 110 | ||
VERÄNDERUNGSSTRATEGIEN | 112 | ||
DIE DER OPTIMIERUNG ZUGRUNDELIEGENDE ORGANISATIONSSTRUKTUR | 120 | ||
KONSEQUENTE VERWERTUNG DES ERFOLGS | 122 | ||
DIE GESTALTUNG DES WANDELS | 125 | ||
BEREICHE MIT PRIORITÄT | 126 | ||
INNOVATIONSFALLEN | 127 | ||
PILOTPROJEKTE | 129 | ||
DIE ZWEI BUDGETS FÜR DEN VORREITER DES WANDELS | 131 | ||
WANDEL UND KONTINUITÄT | 134 | ||
DIE ZUKUNFT GESTALTEN | 138 | ||
HERAUSFORDERUNG INFORMATION | 140 | ||
Einführung: DIE NEUE INFORMATIONSREVOLUTION | 142 | ||
IT: VOM »T« ZUM »I« | 143 | ||
LEKTIONEN AUS DER GESCHICHTE | 148 | ||
GESCHICHTSLEKTION FÜR TECHNOLOGEN | 153 | ||
DIE NEUE REVOLUTION IM BEREICH DER PRINTMEDIEN | 155 | ||
WELCHE INFORMATIONEN BRAUCHT DAS UNTERNEHMEN? | 160 | ||
VON DER KOSTENRECHNUNG ZUR ERTRAGSKONTROLLE | 160 | ||
VON DER JURISTISCHEN FIKTION ZUR ÖKONOMISCHEN REALITÄT | 164 | ||
INFORMATIONEN FÜR DIE VERMÖGENSBILDUNG | 168 | ||
WELCHE INFORMATIONEN BENÖTIGEN FÜHRUNGSKRÄFTE FÜR IHRE ARBEIT? | 178 | ||
DIE ORGANISATION VON INFORMATIONEN | 181 | ||
KEINE ÜBERRASCHUNGEN | 184 | ||
DER SCHRITT NACH AUSSEN | 186 | ||
DIE PRODUKTIVITÄT DES WISSENSARBEITERS | 190 | ||
DIE PRODUKTIVITÄT DES INDUSTRIEARBEITERS | 192 | ||
DIE PRODUKTIVITÄT DER INDUSTRIELLEN ARBEIT | 195 | ||
DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER PRODUKTIVITÄT DES INDUSTRIEARBEITERS | 200 | ||
DIE PRODUKTIVITÄT DER WISSENSARBEITER. EINE BESTANDSAUFNAHME | 202 | ||
WELCHER AUFGABE MÜSSEN WIR UNS STELLEN? | 204 | ||
DER WISSENSARBEITER ALS VERMÖGENSWERT | 209 | ||
DIE TECHNOLOGEN | 212 | ||
WISSENSARBEIT ALS SYSTEM | 219 | ||
DOCH WIE SIEHT DER ERSTE SCHRITT AUS? | 221 | ||
DIE LEITUNG EINES UNTERNEHMENS | 224 | ||
SELBSTMANAGEMENT | 226 | ||
EINFÜHRUNG | 228 | ||
WO LIEGEN MEINE STÄRKEN? | 230 | ||
WIE ERZIELE ICH MEINE LEISTUNGEN? | 235 | ||
LESER ODER ZUHÖRER? | 237 | ||
WIE LERNE ICH? | 239 | ||
WELCHEN WERTEN FOLGE ICH? | 244 | ||
WIE VERHALTE ICH MICH IN EINEM WERTEKONFLIKT? | 248 | ||
WO IST MEIN PLATZ? | 249 | ||
WIE SIEHT DER BEITRAG AUS, DEN ICH ZU LEISTEN VERMAG? | 251 | ||
BEZIEHUNGSVERANTWORTUNG | 256 | ||
DIE ZWEITE HÄLFTE DES LEBENS | 262 | ||
DIE PARALLELE KARRIERE | 265 | ||
NACHBEMERKUNGEN | 272 |