Affektive Störungen - Klinik - Therapie - Perspektiven

Affektive Störungen - Klinik - Therapie - Perspektiven

von: Thomas Fuchs, Mathias Berger

Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2013

ISBN: 9783794565962

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 2191 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Affektive Störungen - Klinik - Therapie - Perspektiven



    1;Cover ;1 2;Impressum ;5 3;Anschriften der Herausgeber;6 4;Anschriften der Autoren;6 5;Vorwort;10 6;Inhalt;12 7;A Psychopathologie;20 7.1;1 Heidelberger Melancholiekonzepte – Ein persönlicher Rückblick;22 7.2;2 Die melancholische Echtheit;28 7.2.1;2.1 »Melancholische Echtheit« in der prämelancholischen Verfassung;29 7.2.2;2.2 »Melancholische Echtheit« in der melancholischen Phase;31 7.2.3;2.3 Gibt es ein Melancholiegefühl?;34 7.3;3 Zur Hermeneutik depressiver Verzweiflung1;38 7.3.1;3.1 Zur Methode;38 7.3.2;3.2 Die Formalanzeige;39 7.3.3;3.3 Anwendung auf die Depression;40 7.3.4;3.4 Ergebnis;42 7.3.5;3.5 Zusammenfassung und therapeutische Implikationen;43 7.4;4 Dimensionen des Wahns;46 7.4.1;4.1 Einleitung;46 7.4.2;4.2 Wahndiagnostik;47 7.4.3;4.3 Dimensionen des Wahns;48 7.4.4;4.4 Klassifikation des Wahns;48 7.4.5;4.5 Kognitive Modelle der Wahnentstehung;49 7.4.6;4.6 Psychotherapie des Wahns;50 8;B Klinische Aspekte;54 8.1;5 Persönlichkeit und Depression – Überlegungen zur differenziellen Indikation und Behandlung;56 8.1.1;5.1 Symptomhypothese: Persönlichkeit variiert mit Depression;57 8.1.2;5.2 Überlappungshypothese: Dysthymie oder depressive Persönlichkeit?;57 8.1.3;5.3 Heterogenitätshypothese: zwei getrennte Störungen;58 8.1.4;5.4 Dispositionshypothese: Persönlichkeit bedingt Depression;59 8.1.5;5.5 Koeffekthypothese: eine Ursache, zwei »komorbide« Störungen;60 8.1.6;5.6 Risikohypothese: Typus melancholicus;61 8.1.7;5.7 Prognosehypothese: Persönlichkeit und Behandlungserfolg;62 8.1.8;5.8 Allgemeine Überlegungen zur Depressionsbehandlung;63 8.2;6 Die vielen Gesichter der Bipolarität;67 8.2.1;6.1 Einleitung;67 8.2.2;6.2 Bipolar-II-Störung;69 8.2.3;6.3 Gemischt-bipolare Störungen;70 8.2.4;6.4 Rapid Cycling;71 8.2.5;6.5 Bipolar-schizoaffektive Störungen;72 8.2.6;6.6 Zyklothymia;73 8.2.7;6.7 Zusammenfassung;74 8.3;7 Über den Mangel an bipolaren Straftätern;77 8.4;8 Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung;86 8.4.1;8.1 Emotionale Reaktionen auf Belastungen;86 8.4.2;8.2 Die Qualität von Verbitterung;86 8.4.3;8.3 Posttraumatische Verbitterungsstörung;88 8.4.4;8.4 Bedingungsfaktoren von Verbitterung;90 8.4.5;8.5 Verbitterung und Persönlichkeit bzw. Persönlichkeitsstörung;93 8.4.6;8.6 Neurobiologie der Kränkung und Verbitterung;94 8.4.7;8.7 Schlussfolgerung;95 8.5;9 Depression und chronische körperliche Krankheit;98 8.5.1;9.1 Chronische Krankheit als Belastungsfaktor;98 8.5.2;9.2 Epidemiologie depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten;98 8.5.3;9.3 Folgen depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten;99 8.5.4;9.4 Ätiologische Überlegungen;99 8.5.5;9.5 Diagnostik von komorbiden depressiven Störungen im klinischen Alltag;101 8.5.6;9.6 Ziele und Wirksamkeit von Therapien;101 8.5.7;9.7 Fazit;102 8.6;10 Körperliche Symptome bei affektiven Störungen;104 8.6.1;10.1 Thesen zu körperlichen Symptomen bei affektiven Störungen;104 8.6.2;10.2 Erkennungsmodi für körperliche Symptome affektiver Störungen;105 8.6.3;10.3 Ergebnisse früher Anamnesen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in von affektiven Erkrankungen betroffenen Familien;107 8.6.4;10.4. Zusammenfassung;112 8.7;11 Neuroprotektion und affektive Störungen;114 8.7.1;11.1 Neuroprotektion bei affektiven Erkrankungen – ein Thema?;114 8.7.2;11.2 Affektive Störungen: Funktionsstörung oder strukturelle Störung?;115 8.7.3;11.3 Oxidativer Stress bei affektiven Erkrankungen;117 8.7.4;11.4 Hormone, oxidative Homöostase und affektive Erkrankungen;118 8.7.5;11.5 Neuroprotektive Wirkungen von Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren;119 8.7.6;11.6 Zusammenfassung und Ausblick;120 8.8;12 Therapiestudien zu chronisch verlaufenden Depressionen;124 8.8.1;12.1 Was kennzeichnet chronische Depressionen?;124 8.8.2;12.2 Die psychotherapeutische Behandlung der chronischen Depression;127 8.8.3;12.3 Zusammenfassung;135 9;C Depression in den Lebensphasen;138 9.1;13 Zur Bedeutung der postpartalen Depression für die kindliche Entwicklung und die MutterKind-Beziehung;140 9.1.1;13.1 Einleitung;140 9.1.2;13.2 Interaktionelle Kompetenzen in den ersten Lebensmonaten;140 9.1.3;13.3 Affektregulation in der Interaktion;141 9.1.4;13.4 Prävalenz und Risikofaktoren postpartaler psychischer Erkrankungen;143 9.1.5;13.5 Interaktionelle Verhaltensmuster depressiver Mütter und ihrer Säuglinge;144 9.1.6;13.6 Fazit zur Interaktion bei depressiven Müttern und ihren Säuglingen;145 9.2;14 Depressivität und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter;148 9.2.1;14.1 Einleitung;148 9.2.2;14.2 Definition;148 9.2.3;14.3 Epidemiologie;149 9.2.4;14.4 Zusammenhänge mit anderen Risikofaktoren;150 9.2.5;14.5 Klinik;151 9.2.6;14.6 Pathogenetische Bausteine;153 9.2.7;14.7 Therapie;154 9.2.8;14.8 Fazit;155 9.3;15 Die Prävalenz der majoren Depression über die Lebensspanne;156 9.3.1;15.1 Einleitung;156 9.3.2;15.2 Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE);157 9.3.3;15.3 Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse;158 9.3.4;15.4 Diskussion;159 10;D Kulturelle Aspekte;168 10.1;16 Transkulturelle Aspekte der Depression;170 10.1.1;16.1 Diagnostische und taxonomische Probleme;171 10.1.2;16.2 Vergleichende Epidemiologie der Depressionen;173 10.1.3;16.3 Gibt es unterschiedliche Erscheinungsformen der Depression?;174 10.1.4;16.4 Prämorbide Persönlichkeit aus transkultureller Sicht;175 10.1.5;16.5 Transkulturelle Aspekte der Behandlung depressiver Störungen;177 10.2;17 Sozialverhalten Depressiver: Symptom oder Kitt der Gesellschaft? – Rückblick und Ausblick der Heidelberger Depressionsforschu;181 10.2.1;17.1 Die individualpsychologische Perspektive;182 10.2.2;17.2 Der Beitrag der sozialen Systeme;183 10.2.3;17.3 Zwischenbilanz;184 10.2.4;17.4 Evolutionsbiologische Erklärungsmodelle depressiven Sozialverhaltens;184 10.2.5;17.5 Schlussbetrachtungen;186 10.3;18 Depression und Manie als Zeitkrankheiten;190 10.3.1;18.1 Depression und Manie als Störungen des Zeiterlebens;192 10.3.2;18.2 Depression und Manie als Zeitdiagnosen;197 10.3.3;18.3 Schluss: Die anthropologische Proportion;202 10.4;19 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie;206 10.4.1;19.1 Die Melancholie der Genialen;206 10.4.2;19.2 Rilke und die Melancholie;207 10.4.3;19.3 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie;211 10.5;Sachverzeichnis;219

Kategorien

Service

Info/Kontakt