Handbuch der Markt- und Werbepsychologie - Grundlagen – Wahrnehmung – Lernen – Aktivierung – Image-Positionierung – Verhaltensbeeinflussung – Kreativität

Handbuch der Markt- und Werbepsychologie - Grundlagen – Wahrnehmung – Lernen – Aktivierung – Image-Positionierung – Verhaltensbeeinflussung – Kreativität

von: Peter Neumann

Hogrefe AG, 2013

ISBN: 9783456941325

Sprache: Deutsch

389 Seiten, Download: 7353 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch der Markt- und Werbepsychologie - Grundlagen – Wahrnehmung – Lernen – Aktivierung – Image-Positionierung – Verhaltensbeeinflussung – Kreativität



  Inhalt 6  
  Geleitwort/Vorwort 12  
  1 Definitionen – Abgrenzungen 20  
     1 Empirische Psychologie und ihre Teildisziplinen 21  
     2 Marktpsychologie und ihre Teilbereiche 23  
        2.1 Marktpsychologie (inklusive Soziomarktpsychologie) 23  
        2.2 Marketingpsychologie (inklusive Soziomarketingpsychologie) 26  
        2.3 Werbepsychologie 27  
     3 Medienpsychologie 30  
  2 Marktpsychologische Intervention 36  
     1 Ablauf marktpsychologischen Handelns 37  
     2 Interventionsmöglichkeiten 39  
  3 Marktpsychologische Wirkungsmodelle 58  
     1 Einfaches Modell psychologischer Prozesse 59  
     2 Interaktionsmodell 63  
     3 Basisprozesse: Informations-selektion und -verarbeitung 65  
     4 Neuromarketing 73  
     5 Virales Marketing 75  
     6 Manipulation 77  
  4 Umwelt – situative Gegebenheiten 80  
     1 Einflüsse aus der natürlichen Umwelt 81  
     2 Verhalten der Marktteilnehmer 81  
     3 Soziale, kulturelle oder ökonomische Einflüsse 84  
        3.1 Sozialer Druck auf die Zielgruppe 84  
        3.2 Rollenverteilung in Partnerschaften 87  
  5 Person – Erleben und Verhalten 90  
     1 Ultrakurzzeitspeicher der Sinnesorgane 91  
        1.1 Medien-Filter vs. physischer Kontakt 91  
        1.2 Wirkungen im Ultrakurzzeitspeicher 94  
     2 Kurzzeitspeicher 95  
        2.1 KZS-Filter v s. Beachtung 95  
        2.2 Wirkungen im Kurzzeitspeicher 100  
           2.2.1 Allgemeine Aktivierung 100  
              2.2.1.1 Grundlagen 100  
              2.2.1.2 Aktivierende Stimuli 101  
           2.2.2 Anmutung und Bewertung 106  
              2.2.2.1 Wirkungen subjektiver Muster 109  
              2.2.2.2 Irradiation 117  
           2.2.3 Kognitive Verarbeitung – Verständlichkeit 121  
              2.2.3.1 Grundlagen 121  
              2.2.3.2 Kognitive Dissonanz 125  
              2.2.3.3 Empfehlungen zur Verbesserung der Verständlichkeit 127  
        Exkurs: Verständlichkeit wissenschaftlicher (und werblicher) Texte 130  
     3 Langzeitspeicher 133  
        3.1 LZS-Filter vs. Lernen/Behalten 133  
           3.1.1 Lernen kognitiver Inhalte durch Wissensspeicherung 134  
              3.1.1.1 Lernen und Vergessen – allgemeine Gesetzmäßigkeiten 134  
              3.1.1.2 Spezielle Aspekte und Empfehlungen 135  
                 (1) Bedeutung für den Lernenden 135  
                 (2) Umfang des Lernmaterials 137  
                 (3) Schwierigkeit des Lernmaterials – Lernfähigkeit der Zielgruppe 138  
                 (4) Gliederung des Lernmaterials: formal und inhaltlich 138  
                 (5) Zahl und zeitliche Verteilung der Wiederholungen 139  
                 (6) Reihenfolge der einzelnen Informationselemente 140  
                 (7) Vorhandene Gedächtnisinhalte 143  
                 (8) Momentane Verfassung der Zielperson 144  
                 (9) Begleitender Gefühlszustand 145  
                 (10) Aufbau von Spannung (z. B. durch Teaser-Werbung) 145  
                 (11) Tätigkeit vor und nach der Lernphase 147  
           3.1.2 Lernen von Gefühlen durch klassische Konditionierung 150  
              3.1.2.1 Einfache Konditionierung 152  
              3.1.2.2 Konditionierung höherer Ordnung 155  
              3.1.2.3 Reizgeneralisierung 156  
              3.1.2.4 Reizdiskriminierung 157  
              3.1.2.5 Beispiele für die Konditionierung von Gefühlen durch Werbung 158  
           3.1.3 Lernen von Motiven/Verhaltensintentionen durch Lernen am Erfolg 164  
              3.1.3.1 Direktes Lernen am Erfolg 165  
              3.1.3.2 Indirektes Lernen am Erfolg (durch Beobachtungslernen) 166  
              3.1.3.3 Positive und negative Verstärkung – Bestrafung I und II 168  
        3.2 Wirkungen im Langzeitspeicher 171  
           3.2.1 Einstellungen/Images 172  
              3.2.1.1 Verhältnis Einstellung <-> Image 172  
              3.2.1.2 Komponenten von Einstellungen/Images 173  
                 (1) Kognitive Ebene 173  
                 (2) Emotionale Ebene 173  
                 (3) Motivationale Ebene 174  
              3.2.1.3 Entstehung und Modifikation von Einstellungen/Images 175  
           3.2.2 Positionierung (in psychologischen Marktmodellen) 177  
              3.2.2.1 Modell von Spiegel 177  
                 (1) Spontanes Bekanntwerden des Angebots 181  
                 (2) Tendenz zur Harmonisierung 182  
                 (3) Strategien für den Einsatz verbreitungspolitischer Maßnahmen 183  
                 (4) Nischenpolitik 185  
                 (5) Weitere Strategien 190  
                    a) Kreation neuer Dimensionen 190  
                    b) Segmentierung stagnierender Märkte 194  
                    c) Kombination bisher getrennter (Teil-)Märkte 195  
              3.2.2.2 Modell von Berth 196  
              3.2.2.3 Aggregiertes vs. individuelles Niveau bei Positionierungen 197  
              3.2.2.4 Positionierung durch Marketing-Mix-Maßnahmen 202  
                 (1) Angebot (Produkt, Dienstleistung, Idee) 206  
                    a) Primäre und sekundäre Merkmale des Angebots 206  
                    b) Name des Angebots 207  
                    c) Verpackung 210  
                 (2) Kosten 211  
                 (3) Distribution 212  
                 (4) Kommunikation 213  
                    a) Text 213  
                    b) Bild 214  
                    c) Musik 214  
                    d) Wiederholungen 214  
                    e) Kommunikationsmedium 214  
        Exkurs: Alter Wein in neuen Schläuchen 217  
     4 Spezifische Aktivierung 219  
        4.1 Grundlagen 220  
        4.2 VaIE-Motivationstheorie 224  
        4.3 Reaktanz 234  
        4.4 Aktivierung «heikler» Motive 238  
        4.5 Aktivierung von Ablehnungsmotiven 240  
     5 Verhalten der P erson 243  
  6 Kreation von Interventionsmaßnahmen 246  
     1 Was erschwert das Lösen von Problemen? Gegenstrategien 251  
        1.1 Tendenz zum problemlosen Feld 251  
        1.2 Vorbeigehen am Kern des Problems 252  
        1.3 Konformitätsdruck 253  
        1.4 Vorschnelle Be- und Verurteilung 255  
        1.5 Denken in «eingefahrenen Gleisen» 256  
     2 Problemlösungen durch Kreativitätstechniken 258  
        2.1 Brainstorming 259  
           2.1.1 Individual-Brainstorming 260  
           2.1.2 Gruppen-Brainstorming 261  
              2.1.2.1 Vorbereitung 262  
              2.1.2.2 Durchführung 262  
              2.1.2.3 Nachbereitung 264  
           2.1.3 Phillips 66 (oder 45 usw.) 265  
           2.1.4 Methode 6-3-5 (oder 5-4-4, 90-2-4 usw.) 266  
           2.1.5 Go-and-Stop-Brainstorming 268  
           2.1.6 Kombinationen – Ergänzungen 269  
        2.2 Analogiebildung (Synectics, Bionics) 271  
           2.2.1 Direkte Analogiebildung (inklusive Bionics und Reizwort-Analyse) 271  
           2.2.2 Personale Analogiebildung 275  
           2.2.3 Fantastische Analogiebildung 275  
        2.3 Kopfstandmethode 276  
        2.4 Force-Fit 276  
        2.5 Checkliste 277  
        2.6 Eigenschaftsliste – morphologische Synthese 279  
  7 Bewertung der Interventionsmaßnahmen 284  
     1 Empirische Überprüfung 292  
     2 Expertenrating mit einer Checkliste und Checkmatrix 295  
     3 Weitere Bewertungstechniken 305  
        3.1 Allgemeine Checkliste 305  
        3.2 Einzelabstimmung 306  
        3.3 Zwei-Spalten-Methode 307  
        3.4 7×7-Technik 308  
        3.5 Kombination verschiedener Bewertungstechniken 312  
  8 Fallbeispiele 314  
     1 Arbeitsmarkt 315  
     2 Positionierung von Pkws durch Greenpeace 315  
     3 Werbung für Beate Uhse 316  
     4 Beurteilung von vier Anzeigen 316  
  Anhang A: Ebenen der Wirklichkeit 320  
  Anhang B: Hilfen und Lösungen zu den Arbeitsfragen und Fallbeispielen 334  
     Arbeitsfrage 1 zum Thema Marktpsychologische Interventionsmöglichkeiten (S. 55) 335  
     Arbeitsfrage 2 zum Thema Umwelt – situative Gegebenheiten (S. 88) 335  
     Arbeitsfrage 3 zum Thema Allgemeine Aktivierung (S. 105) 336  
     Arbeitsfrage 4 zum Thema Anmutung und Bewertung (S. 120) 338  
     Arbeitsfrage 5 zum Thema Lernen von Gefühlen (S. 163) 339  
     Arbeitsfrage 6 zum Thema Lernen von Motiven (S. 170) 341  
     Arbeitsfrage 7 zum Thema Positionierung eines Pkws (S. 215) 342  
     Arbeitsfrage 8 zum Thema Positionierung eines beliebigen Angebots (S. 215) 345  
     Arbeitsfrage 9 zum Thema VaIE-Motivationstheorie (S. 232) 345  
     Arbeitsfrage 10 zum Thema Reaktanz (S. 237) 347  
     Arbeitsfrage 11 zum Thema Spezifische Aktivierung (S. 242) 347  
     Arbeitsfrage 12 zum Thema Verhalten (S. 244) 349  
     Arbeitsfrage 13 zum Thema Problemlösungen finden (S. 249) 350  
     Arbeitsfrage 14 zum Thema Liste von Unzulänglichkeiten (S. 251) 350  
     Arbeitsfrage 15 zum Thema Definition eines Problems (S. 252) 351  
     Arbeitsfrage 16 zum Thema Denken in «eingefahrenen Gleisen» (S. 255) 351  
     Arbeitsfrage 17 zum Thema Lockerungsübungen (S. 257) 353  
     Arbeitsfrage 18 zum Thema Force-Fit (S. 276) 355  
     Arbeitsfrage 19 zum Thema Wirklichkeitsebenen (S. 331) 356  
     Ergänzung zur Arbeitsfrage 17 (Thema Lockerungsübung, S. 257) 357  
     Fallbeispiel 1: Arbeitsmarkt (Seite 314) 358  
     Fallbeispiel 2: Positionierung von Pkws durch Greenpeace (Seite 314) 360  
     Fallbeispiel 3: Werbung für Beate Uhse (Seite 315) 362  
     Fallbeispiel 4: Beurteilung von vier Anzeigen (Seite 315) 363  
  Verzeichnisse 366  
     Literatur 368  
     Autoren 380  
     Sachbegriffe 384  

Kategorien

Service

Info/Kontakt