Irren ist menschlich

Irren ist menschlich

von: Klaus Dörner, Ursula Plog, Christine Teller, Frank Wendt

Psychiatrie-Verlag, 2004

ISBN: 9783884144008

Sprache: Deutsch

657 Seiten, Download: 3604 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Irren ist menschlich



  Inhalt 6  
  Abkürzungen 10  
  Vorwort 12  
  Gebrauchsanweisung 18  
  1 Der sich und Anderen helfende Mensch 28  
     A Die Landschaft der psychiatrisch Tätigen 30  
        Im gesellschaftlichen Zusammenhang 30  
        Die Begegnung mit der Psychiatrie aus der Nähe 31  
           Die soziale Psychiatrie: Arbeiten im Team 32  
           Die existenzielle Notwendigkeit der Gruppe 32  
           Wissens- und Erfahrungsaustausch 33  
           Modellwirkung der Beziehungsvielfalt und -offenheit 34  
           Lebenszufriedenheit und Gesundheit der Teammitglieder 35  
     B Notwendige Störungen ( Wahrnehmung der Auffälligkeiten) 36  
        Sich einlassen, sich riskieren, reifen 37  
        Krank, abweichend, verrückt, irre 37  
        Helfen, Gutes tun, therapieren, versorgen, heilen 38  
        Zwingen, drängen, manipulieren, erziehen, unterjochen, drohen, Macht ausüben 40  
        Würdig, tolerant, Kontrolle 42  
     C Arbeitshaltung in der Psychiatrie 42  
        Wichtige Vorbemerkung 43  
        Selbstwahrnehmung: Suchen bei mir selbst, Übertragung 43  
           Die Angst 44  
        Die ersten Schritte 45  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung - Meine Rolle als Ersatzspieler: Übertragung 50  
        Normalisierung der Begegnung 50  
           Fortbildung (s. Ausbildung) 51  
           Team 51  
           Die Neuen und die Besucher von au erhalb 52  
           Supervision 52  
           Die Öffentlichkeit 52  
     D Handeln (Behandeln, Verhandeln) 53  
        Versuchte Annäherung oder: die Angst der ersten Schritte 53  
        Angehörige 54  
        Die Wirkung des Unsystematischen 54  
        Die Berufsrollen im psychiatrischen Team ( Therapeutische Techniken) 55  
           Pflegeberufe 56  
           Arzt 56  
           Sozialarbeiter 57  
           Bewegungstherapeut 58  
           Arbeits- und Beschäftigungstherapeut 58  
           Psychologe 59  
        Der Rahmen psychiatrischer Arbeit 60  
           Wo findet die psychiatrische Arbeit statt? 61  
           Zeitliche Rahmenbedingungen der Team-Arbeit 61  
           Erwartungen an die Teamarbeit (Ziele) 63  
        Verlauf psychiatrischer Arbeit ( Therapieverlauf) 63  
           Zum Verlauf 63  
           Zur Aufhebung der Begegnung 64  
  2 Der geistig sich und Andere behindernde Mensch 66  
     A Landschaft ohne passende Schuhe 68  
        Begriff, Definition, Einteilung 69  
     B Auffälligkeiten (Symptom-Diagnose) 72  
        Psychosoziale Entwicklung 72  
        Medizinische Diagnose 74  
        Erbliche Stoffwechselstörungen 75  
           Proteinstoffwechsel 75  
           Kohlehydratstoffwechsel 75  
           Lipoidstoffwechsel (Lipoidosen, Lipoidspeicherkrankheiten) 76  
           Leukodystrophien (angeborene Entmarkungskrankheiten) 76  
        Entwicklungsstörungen des Gehirns 76  
           Hirn- und Schädelmissbildungen 76  
           Phakomatosen 77  
        Chromosomen-Störungen 77  
           Down-Syndrom 77  
           Geschlechtschromosomen-Störungen 78  
        Exogene Schäden vor, während oder nach der Geburt 78  
           Pränatal 78  
           Perinatal 79  
           Postnatal 79  
     C Begegnung mit dem Behinderten und seinen Angehorigen 79  
        Selbstwahrnehmung 80  
        Wahrnehmungsvollständigkeit 81  
        Normalisierung der Beziehung 84  
     D Bildung, Erziehung, Therapie, Dauerhilfe, Selbsthilfe 85  
        Es geht stets um die ganze Familie und Gesellschaft 85  
        Wie verwirklicht der geistig Behinderte sich selbst? 87  
           Zum Besonderungs-Grundsatz 88  
           Zum Normalisierungs-Grundsatz 89  
           Wege und Orte zum Leben 90  
     E Epidemiologie und Prävention 91  
        Verbreitung 91  
        Bedingungen 92  
        Bedeutung 92  
        Prävention 93  
  3 Der junge Mensch (Kinder- und Jugendpsychiatrie) 96  
     A Anthropologisch-ökologische Wahrnehmung 98  
        Landschaft: Die Situation von Kindern und Jugendlichen 98  
        Eine Theorie der Entwicklung 101  
           Das Neugeborene und Kleinkind: Geburt bis etwa 8. Ò 9. Monat 101  
           Das ‚ltere Kleinkind bis etwa 24 Monate 103  
           Das Kleinkind bis zum 5. Lebensjahr 104  
           Die Zeit bis zur Vorpubert‚t (5. Ò 12. Lebensjahr) 106  
           Pubert‚t und fr he Adoleszenz (12. Ò 18. Lebensjahr) 107  
     B Kränkungen 109  
        Autismus 109  
        Hirnschädigungen 110  
        Psychoneurotische und psychosomatische Kränkungen 111  
        Depressionen bei Kindern und Jugendlichen 112  
        Aggressive Handlungen bei Kindern und Jugendlichen 113  
        Schizophrene Handlungen 115  
     C Begegnung 115  
        Selbstwahrnehmung 115  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 116  
        Normalisierung der Beziehung 117  
     D Handeln 119  
     E Epidemiologie und Prävention 121  
        Verbreitung 121  
        Bedingungen 121  
        Bedeutung 122  
        Prävention 122  
  4 Der sich und Andere liebende Mensch ( Schwierigkeiten der Sexualität) 126  
     A Landschaft: Lieben glückt nur auf Umwegen 128  
     B Möglichkeiten (Typen) sexueller Schwierigkeiten 131  
        Leiden an Selbstbefriedigung 131  
        Leiden an Homosexualität 132  
        Leiden an Heterosexualität 134  
           Befriedigungsstörungen des Mannes 135  
           Befriedigungsstörungen der Frau 135  
           Bedürfnisstörungen 136  
        Pädophilie 137  
        Leiden an sexueller Andersartigkeit 138  
        Leiden an der Geschlechtsrolle ( Transsexualität) 140  
     C Grundhaltung der Begegnung 141  
        Selbstwahrnehmung 141  
        Wahrnehmungsvollständigkeit 142  
        Normalisierung der Beziehung 142  
     D Beratung, Therapie, Hilfe zur Selbsthilfe 143  
     E Epidemiologie und Prävention 145  
        Verbreitung 145  
        Bedingungen 146  
        Bedeutung 146  
        Prävention 147  
  5 Der sich und Andere fügende Mensch (Schizophrenie) 150  
     A Landschaft der Zerreißprobe 152  
     B Auffälligkeiten (Lösungen, Symptomdiagnose) 154  
     C Begegnung (Umgang mit der Angst) 160  
        Selbstwahrnehmung 160  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 161  
        Normalisierung der Beziehung 163  
     D Handeln, Therapie, Selbsthilfe 165  
        Die Begegnung mit den Angehörigen 165  
        Therapie und Selbsttherapie 166  
        Ort und Struktur des Handelns 168  
        Verlauf der Begegnung 170  
     E Verbreitung, Bedingungen, Bedeutung, Prävention 172  
        Verbreitung 172  
        Bedingungen 173  
        Bedeutung 176  
        Prävention 177  
  6 Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie) 182  
     A Landschaft in Aufruhr 184  
     B Auffälligkeiten (Außenansichten) 187  
        Stimmung gehoben 187  
        Antrieb gesteigert und beschleunigt 187  
        Denken ideenfl chtig 187  
        Vitalgef hle und Vegetative Funktionen 188  
     C Innenansichten der Begegnung 189  
        Selbstwahrnehmung 189  
        Wahrnehmungsvollständigkeit 190  
        Normalisierung der Beziehung 191  
     D Wie wird Therapie präventiv? 191  
     E Epidemiologie, Prävention, Literatur 193  
  7 Der sich und Andere niederschlagende Mensch ( Depression) 194  
     A Landschaft der Unfähigkeit zu trauern 196  
     B Annäherung von außen (Symptom-Diagnose) 199  
     C Annäherung von innen (Grundhaltung) 203  
        Selbstwahrnehmung ( gesprächstherapeutischer Aspekt) 204  
        Wahrnehmungsvollständigkeit ( verhaltenstherapeutischer Aspekt) 206  
        Normalisierung der Beziehung ( psychoanalytischer Aspekt) 207  
        Übungen 210  
           Übung I: Aufnahmegespräch zu dritt 210  
           Übung II: Ehepaargespräch zu viert 214  
           Übung III: Angehörigengruppe 214  
     D Assistenzziel Selbst-Therapie 217  
        Ort der Handlung 218  
        Gastspiel-Vertrag 219  
        Spieldauer und -ende 222  
        Professionelle Techniken des Ersatzspieler-Teams 225  
           Arzt 225  
           Pflegende 226  
           Psychologe 227  
           Ergotherapeut 227  
           Sozialarbeiter 227  
           Bewegungstherapeut (Krankengymnast) 227  
     E Mischzustände und -verläufe 228  
     F Depressiv-paranoide Rückzugspsychosen 228  
        Zur Landschaft 229  
     G Zyklothyme und chronisch- depressive Lebensläufe 230  
     H Epidemiologie und Prävention 234  
        Verbreitung 234  
        Bedingungen 235  
        Bedeutung 237  
        Prävention 239  
  8 Der sich und Andere versuchende Mensch ( Abhängigkeit) 242  
     A Landschaft der Seelen-Kapitäne 244  
     B Versuchte Nähe von außen (Diagnose) 247  
        Auffällige Unauffälligkeit 247  
        Begriffe der Abh‚ngigkeit Abhängigkeit von Mitteln, Definition 248  
        Typen der Abhängigkeit 249  
           Alkohol-Abhängigkeit (= A) 249  
           Medikamenten-Abhängigkeit (= M) 254  
           Rauschmittelabhängigkeit (= R) 262  
           Nikotin-Abhängigkeit 265  
     C Versuchte Nähe von innen (Selbst-Diagnose) 266  
        Selbstwahrnehmung 266  
        Wahrnehmungsvollständigkeit 268  
        Beziehungsnormalisierung zur Gegnerschaft 269  
     D Was tun? - Beziehungen in Therapie und Selbsthilfe 271  
        Kontext - Angehörige 271  
        Ort der Handlung bei Abhängigkeit von Mitteln 273  
           Fachambulanz (Beratungs- und Behandlungsstelle) 273  
           Kurzfristig-stationäre Therapie 273  
           Mittelfristig-stationäre Therapie 273  
           Selbsthilfe 274  
        Spielregeln 274  
           Team und Gruppe 274  
           Alle Chancen des Zufalls 275  
           Vertrauen und Kontrolle 276  
           Selbst-Interesse 276  
           Team als Modell 276  
           Der Rückfall 277  
        Spielverlauf 277  
        Der Langzeit-Abhängige - Ersatzspiel ohne Ende 278  
        Berufsbezogene Schwerpunkte 279  
           Pflegeberufe 279  
           Sozialarbeiter 280  
           Ergotherapeut 280  
           Arzt bzw. Psychiater 280  
           Psychologe 280  
     E Epidemiologie und Prävention 280  
        Verbreitung 280  
        Bedingungen 281  
        Bedeutung 282  
        Prävention 284  
  9 Der sich und Andere bem hende Mensch - neurotisches Handeln, Persönlichkeitsstörungen und Psychosomatik 286  
     A Die Aufgabe, die Landschaft, das Problem 288  
     B Auffälligkeiten ( psychopathologisches Wahrnehmen) 291  
        Umgang mit Begriffen 294  
        Was machen wir mit Angst? 300  
        Typen des Auslebens (neurotische Syndrome) 301  
        Abwehr- oder Panzermethoden 304  
     C Die Begegnung 307  
        Selbstwahrnehmung 308  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 309  
        Normalisierung der Beziehung 310  
     D Handeln 311  
        Die Angehörigen 311  
        Therapie und Selbst-Therapie 313  
           Wer hat mit Beziehungskranken zu tun? 313  
           Die »Härte« der therapeutischen Haltung 313  
           Der therapeutische Rahmen: Ort, Zeit, Ziele 316  
     E Epidemiologie, Prävention, Bedeutung 317  
        Verbreitung 317  
        Bedingungen 318  
        Bedeutung 319  
        Prävention 319  
  10 Der sich und Andere tötende Mensch ( Krise, Krisenintervention) 322  
     A Landschaft mit Sprung 324  
     B Krisen-Diagnose 326  
        Befragung der Krise 326  
        Krisen-Theorien 328  
     C Grundhaltung 329  
        Selbstwahrnehmung 329  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 330  
        Normalisierung der Beziehung 331  
     D Krisenintervention (Selbst-Therapie) 332  
     E Epidemiologie und Prävention 334  
        Verbreitung 334  
        Bedingungen 335  
        Bedeutung 336  
        Prävention 337  
  11 Der für sich und Andere gefahrvolle Mensch ( die forensische Seite) 340  
     A Landschaft 342  
        64 StGB 342  
        63 StGB 344  
     B Begegnung 349  
        Was für ein Mensch bin ich als Forensiker? 349  
           Wen treffen wir bei unserem Besuch heute in den Wohngruppen des Ma regelvollzuges an? 350  
           Welche St‡rungen und Krankheiten wurden bei diesen Menschen diagnostiziert? 350  
           Welche typischen Stationen auf dem Lebensweg der Patienten in der forensischen Psychiatrie k‡nnen wir immer wieder entdecken? 351  
           Die forensisch T‚tigen 352  
        Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen 353  
        Behandlung - geschlossen und gelockert 358  
     C Angehörige 360  
     D Rehabilitation 362  
     E Verbreitung - Prävention 369  
  12 Der sich und Andere körperkränkende Mensch ( körperbedingte Psychosyndrome) 374  
     A Landschaft ohne Boden 376  
     B Akut-organische Psychosyndrome (AOP) 378  
        Bewusstseinsveränderungen 379  
        Syndrom-Diagnose 379  
           Delir (delirante Syndrome) 379  
           Verwirrtheit (amentielle Syndrome) 380  
           Dämmerzustand 380  
           Durchgangssyndrome 380  
        Grundhaltung - für mich und Angehörige 381  
        Handeln und Behandeln: Therapie 382  
     C Chronisch-organische Psychosyndrome (COP) 383  
        Syndrom-Diagnose 384  
           Psychoorganische Schwächung 384  
           Organische Persönlichkeitsveränderungen 384  
           Demenz 387  
        Grundhaltung 388  
        Handeln und Behandeln: Rehabilitation und Pflege 391  
     D Grundstörungen der organischen Psychosyndrome 394  
        Körperkränkung ohne Hirnbeteiligung (Stigmatisierung) - Psychiatrischer Konsiliar- und Beratungsdienst 395  
           Tödliche Krankheiten - Sterben 395  
           Langzeitkrankheiten (Leberkrankheiten, Tuberkulose, Rheuma, orthopädische Krankheiten, komplizierte Frakturen) 396  
           Körperliche Dauerbehinderung (z. B. nach schwerem Herzinfarkt oder anderen unsichtbaren leistungseinengenden Schäden) 396  
           Entstellende Körperschäden (Amputationen, Gesichtsentstellung nach Unfall oder Operation, Hautentstellung nach Verbrennungen) 396  
           Verlust von Sinnesfunktionen 397  
           Körperliche Missbildungen 397  
           Körperliche Eigenarten 398  
        Körperkränkung mit Hirnbeteiligung 400  
           Hirndiagnostische Technik 400  
           Psychodiagnostische Technik 403  
           Frühkindliche Hirnschäden 403  
           Körperkrankheiten mit Hirnbeteiligung 405  
           Ernährungsmäßngel (Dystrophien) 406  
           Postoperative Psychosyndrome 407  
           Akute und chronische Vergiftungen 407  
           Entzündliche Hirnkrankheiten 409  
           Traumatische Hirnschäden 411  
           Hirntumoren 414  
           Hirngefäßkrankheiten 415  
           Hirngewebskrankheiten 417  
     E Epileptische Anfallsleiden 422  
        Was ist der epileptische Anfall? 424  
        Anfallstypen 425  
           Generalisierter Krampfanfall (Grand mal) 425  
           Altersgebundene oder generalisierte kleine Anfälle 426  
           Altersungebundene oder fokale Anfälle 426  
        Akut-organische Psychosyndrome 428  
        Chronisch-organische Psychosyndrome 428  
        Therapie - Beratung - Rehabilitation 430  
     F Epidemiologie and Prävention 431  
  13 Der alte Mensch 436  
     A Alter: Was ist das heute? 438  
     B Auffälligkeiten: Die Aufgabe zur Wahrnehmungsschärfung 440  
        Überblick über normale Altersveränderungen 440  
           Körperliche Veränderungen 440  
           Seelische Veränderungen 441  
        Schwierigkeiten bzw. Krankheiten 446  
     C Die Begegnung 449  
        Selbstwahrnehmung 449  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 451  
        Normalisierung der Beziehung 452  
     D Handeln 453  
        Angehörige 453  
        Institutionen 454  
        Autonomiebedürfnis und Selbstmedikation 457  
     E Epidemiologie und Prävention 457  
        Verbreitung 457  
        Bedingungen 458  
        Bedeutung 459  
        Prävention 459  
  14 Spielräume (Ökologie der Fremd- und Selbsthilfe) 462  
     A Grundsätze der Spielraumgestaltung für die 2. Reform- Halbzeit 466  
     B Der selbstheilend-präventive Spielraum der Gemeinde 468  
        Krisendienst 469  
        Bürgerinitiativen 469  
        Gemeindeclubs und Clubs 470  
        Beratung sozialer Begleiter 470  
        Beratungsstellen, Sozialstationen 470  
        Allgemein-Ärzte 471  
     C Ambulanter Spielraum 471  
        Psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis 471  
        Institutsambulanz 472  
        Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt (SpD) 472  
        Ambulanz durch »Nicht-Ärzte« 473  
     D Stationär-teilstationärer Spielraum 473  
        Psychiatrische Abteilung und Klinik 473  
        Tagesklinik 474  
        Nachtklinik 475  
     E Spielräume für chronisch Kranke ( komplementäre und rehabilitative Dienste) 475  
        Wohnraum- und Tätigkeitsbeschaffung 476  
        Selbsthilfe-Firmen 476  
        Tagesstätten- und Kontaktstellenfunktion, Zuverdienstfirmen 477  
        Betreutes Wohnen 478  
        Reha-Einrichtungen für psychisch Kranke (RPK) 478  
        Familienpflege und Pflegefamilien 480  
        Werkstätten für behinderte Menschen 481  
        Beschützende Arbeitsplätze 481  
        Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke 481  
        Gemeinde-Psychiatrisches Zentrum (GPZ) 481  
     F Begleitung für einzelne Gruppen 482  
        Geistig Behinderte 482  
        Kinder und Jugendliche 482  
        Seelisch kranke alte Menschen 483  
        Abhängige, Anfallskranke, Hirnverletzte, Suizidgefährdete 483  
        Nichtsesshafte 483  
        Psychisch kranke Straftäter 483  
     G Zusammenarbeit der Begleiter 484  
     H Community Care: Versorgung - Entsorgung - Selbstversorgung 484  
  15 Wege der Psychiatrie (Psychiatrie-Geschichte) 488  
     Unsinn und Sinn der Psychiatrie-Geschichte 490  
     B Altertum 491  
     C Mittelalter 491  
     D Renaissance 492  
     E Absolutismus und Aufklärung 493  
     F Industrialisierung und Romantik: Entstehung der Psychiatrie 495  
     G 19. Jahrhundert und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Psychiatrie wird medizinische Wissenschaft 499  
     H Gegenwart: Korrektur der medizinischen Einseitigkeit 504  
     I Perspektiven für das 21. Jahrhundert 508  
  16 Recht und Gerechtigkeit 514  
     A Das Problem (die Landschaft) 516  
     B Wie gehen wir um mit Recht und Gerechtigkeit? 518  
        Selbstwahrnehmung 518  
        Vollständigkeit der Wahrnehmung 519  
        Normalisierung der Wahrnehmung 520  
     C Welche Gesetze müssen wir kennen? 520  
        Charta der Grundrechte der Europäischen Union 520  
        Das Grundgesetz (GG) 521  
        Landesrechtliche Unterbringungsgesetze und Gesetze über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten ( PsychKG) 523  
        Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 524  
        Maßregelvollzug und Strafrecht 526  
        Jugendgerichtsgesetz ( JGG) 528  
        Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/ SGB VIII) 528  
        Sozialgesetzbuch (SGB) 529  
           I. Das gegliederte System des Sozialrechts 529  
           II. Die Rehabilitation Behinderter 537  
     D Was können wir tun? 556  
  17 Soziotherapeutische Techniken 560  
     A Die Landschaft des soziotherapeutischen Umgangs 562  
        Soziotherapie: neue Spezialisierung ( Technik) oder Basis? 563  
        Regelmäßigkeit und Eigenart 566  
        Bedürfnisse und Notwendigkeiten 566  
     B Das Lernen ist der Ernstfall 567  
  18 Körpertherapeutische Techniken 572  
     A Landschaft des körpertechnischen Umgangs 574  
     B Psychiatrische Pharmakotherapie 575  
        Neuroleptika (= NL) 577  
           Definition, Wirkprinzip, Einteilung 577  
           Therapeutischer Umgang 579  
           Kontraindikationen 582  
        Anticholinerge Antiparkinsonmittel 582  
        Anxiolytika oder Tranquilizer (= Tq) 583  
           Definition, Einteilung und Wirkprinzip 583  
           Therapeutischer Umgang 584  
           Richtlinien 585  
        Schlafmittel (Hypnotika) 586  
           Einteilung und Wirkprinzip 586  
           Richtlinien 587  
        Thymoleptika (= TL) 588  
           Definition, Wirkprinzip, Einteilung 588  
           Therapeutischer Umgang 589  
           Begleitwirkungen und Gefahren 590  
           Weitere Richtlinien 591  
        Rückfall(Phasen-)prophylaxe bei affektiven Psychosen 591  
        Pharmaka für die Behandlung von Entzugssyndromen und bei Abhängigkeit von Stoffen 593  
           Entgiftungsmittel 594  
           Entwöhnungsmittel 594  
           Substitutionsmittel (Methadon bzw. Levomethadon) 595  
        Andere psychiatrisch wichtige Pharmaka 596  
           Psychogeriatrische Mittel 596  
           Cyproteronacetat (Androcur) 596  
        Andere Psychoanaleptika sowie Psychodysleptika 597  
     C Andere körpertherapeutische Techniken 597  
        Schlafentzug/ Wachtherapie 597  
        Lichttherapie 597  
        Elektrokrampftherapie (EKT) 598  
           Wirkungsweise 598  
           Therapeutischer Umgang 599  
           Begleitwirkungen und Komplikationen 600  
        Insulin-Therapie 600  
        Operative Eingriffe 601  
           Operative Kastration 601  
           Operative Sterilisierung 601  
           Präfrontale Leukotomie (Lobotomie) 602  
           Stereotaktische Operationen 602  
     D Psychiatrische Notfalltherapie 603  
        Psychiatrische Notfälle 603  
           Psychomotorische Erregungszustände 603  
           Bewusstseinsveränderungen 604  
           Delir 604  
           Intoxikation 605  
           Stupor 605  
           Suizidgefahr 605  
        Notfälle durch Pharmakotherapie 606  
  19 Psychotherapeutische Techniken ( Der systematische Zugang zur Seele) 610  
     A Die Landschaft des seelentechnischen Umgangs 612  
        Voraussetzung 612  
        Begrenzung 613  
        Hintergrund 614  
     B Psychotherapeutische Haltung 615  
        Was charakterisiert einen Psychotherapeuten? 615  
        Selbst- und Menschenbild des Psychotherapeuten 616  
     C Psychotherapeutische Techniken 618  
        Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 618  
        Psychoanalyse 621  
        Verhaltenstherapie 623  
        Rollenspiel 625  
        Gestalttherapie 626  
        Gruppentherapie 627  
        Selbsthilfegruppen 634  
     D Grenzen 635  
  Anhang 640  
  Grundlegende Literatur 641  
  Adressen 647  
  Sachregister 648  
  Autorenregister 653  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt