Jenseits des sozialen Marktes

Jenseits des sozialen Marktes

von: Horst Siebert

Deutsche Verlags-Anstalt, 2005

ISBN: 9783421058485

Sprache: Deutsch

540 Seiten, Download: 2411 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Jenseits des sozialen Marktes



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Kapitel 1 Grundlegende Merkmale der deutschen Volkswirtschaft 14  
     Der historische Weg zur Prosperität 15  
     Ein niedrigerer Wachstumspfad seit 1980 17  
     Eine offene Volkswirtschaft 19  
     Der Unternehmenssektor 22  
     Einige makroökonomische Daten 27  
     Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 29  
     Sektoraler Strukturwandel 30  
     Herausforderungen und Schocks in der Vergangenheit 33  
     Die deutsche Vereinigung 37  
     Drei schwerwiegende Fehlentwicklungen 42  
  Kapitel 2 Die Soziale Marktwirtschaft 44  
     Die historischen Wurzeln 44  
     Verfassungsgrundsätze 46  
     Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung 49  
     Einige Voraussetzungen der Marktwirtschaft 53  
     Der Konflikt der Grundprinzipien untereinander 58  
  Kapitel 3 Die schwache Wachstumsperformance 63  
     Der Verlust der volkswirtschaftlichen Dynamik 63  
     Die Konsequenzen der Vereinigung 67  
     Das nicht ausgeschöpfte Arbeitskräftepotential 70  
     Eine sinkende Investitionsquote 72  
     Fehlende Triebkraft bei der Innovation 75  
     Wissens- oder Humankapital 82  
     Sektoraler Strukturwandel und die Verarbeitung von Schocks 85  
     Der Unternehmenssektor 86  
     Verliert der deutsche Industriestandort? 89  
     Direktinvestitionen 97  
     Die Rolle des Staates 100  
     Eine neu zurückfallende Volkswirtschaft 102  
  Kapitel 4 Der Arbeitsmarkt: Hohe und hartnäckige Beschäftigungslosigkeit 105  
     Der schubweise Anstieg der Arbeitslosigkeit 105  
     Lohnpolitik 111  
     Lohnstruktur 118  
     Die Philosophie der Arbeitszeitverkürzung 122  
     Die Gewerkschaften verlieren Mitglieder 126  
     Das institutionelle Arrangement der Lohnfindung 130  
     Der Anspruchslohn und das Niedriglohnsegment des Arbeitsmarkts 141  
     Sozialbeiträge: eine Steuer auf den Faktor Arbeit 152  
     Das Zusammenspiel der institutionellen Faktoren 155  
     Die Notwendigkeit von Reformen 157  
  Kapitel 5 Das System der sozialen Absicherung unter Druck 165  
     Die Sozialleistungen 165  
     Das Sozialbudget 180  
     Die Expansion des Wohlfahrtsstaats 186  
     Der Umverteilungseffekt des Sozialbudgets 194  
     Einfluß auf das wirtschaftliche Fundament 198  
     Appendix 217  
  Kapitel 6 Altern als Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte 220  
     Die demographische Prognose 220  
     Konsequenzen für die soziale Sicherung 223  
     Konflikt zwischen den Generationen 225  
     Auswirkung auf Arbeit, Kapital und Nachfrage 229  
     Alterung und Wachstumsdynamik 232  
     Wirtschaftspolitische Ansatzpunkte 235  
  Kapitel 7 Deutschland – ein Einwanderungsland 237  
     Einwanderer in Deutschland – eine Bestandsaufnahme 237  
     Die Geschichte der Einwanderung 239  
     Die Integration der Ausländer 242  
     Regelungen für Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern 246  
     Freizügigkeit innerhalb der EU 247  
     Einwanderungspolitik der Zukunft 252  
     Anhang 259  
  Kapitel 8 Die Regulierung von Gütermärkten 260  
     Regulierungsmentalitäten 260  
     Bereiche und Intensität der Regulierung 263  
     Nutzen und Kosten von Regulierungen 268  
     Interdependenz von Güter- und Faktormarktregulierung 270  
     Privatisierung staatlicher Monopole und neue Nutzungsrechte 272  
     Ein neues Regulierungsregime 280  
     Die Konsequenzen der Deregulierung 284  
     Wettbewerbspolitik 285  
     Subventionskontrolle 288  
  Kapitel 9 Umweltschutz – ein deutsches Thema 290  
     Die Integration der Umwelt in die Marktwirtschaft 290  
     Wechselnde Schwerpunkte der Umweltpolitik 291  
     Opportunitätskosten der Umweltpolitik 294  
     Offene Fragen der deutschen Umweltpolitik 297  
  Kapitel 10 Kapitalmarkt und Unternehmenssteuerung 303  
     Ein auf Bankvermittlung basierendes System 303  
     Das segmentierte Drei-Säulen-System 310  
     Neue Entwicklungen auf den Finanzmärkten 319  
     Aktien- und Rentenmärkte 323  
     Die Finanzierung der Unternehmen 326  
     Die Unternehmenssteuerung 331  
     Das deutsche versus das angelsächsische Modell 338  
  Kapitel 11 Wissenskapital und Technologiepolitik 344  
     Humankapital als Wachstumsdeterminante 344  
     Das deutsche System der Wissenskapitalbildung 346  
     Die Unzulänglichkeit des deutschen Hochschulsystems 350  
     Wettbewerb als Lösung 359  
     Technologie- und Industriepolitik 361  
  Kapitel 12 Die Finanzpolitik in desolater Lage 365  
     Öffentliche Ausgaben 365  
     Das Steuersystem 368  
     Steuerpolitische Reformansätze 374  
     Subventionen 375  
     Umverteilungselemente im Haushalt 378  
     Die Folgen der deutschen Vereinigung 379  
     Die Verdoppelung der Staatsschuld 384  
     Distributiver Föderalismus 387  
     Die Entflechtung der Zuständigkeiten mißlungen 393  
     Finanzpolitische Strategie: Angebots- versus Nachfrageorientierung 394  
     Erosion des Vertrauens 396  
     Appendix 404  
  Kapitel 13 Deutschland in der Europäischen Union: Wirtschaftspolitik bei abgegebener Souveränität 407  
     Der Tausch nationaler Souveränität gegen die Vorteile der Integration 407  
     Euro statt D-Mark 411  
     Der Stabilitätspakt: Restriktionen gegenüber der nationalen Haushaltspolitik 416  
     Das Spiel mit der Solidität der Staatsfinanzen 422  
     Der erwartete Einfluß der gemeinsamen Währung 424  
     Entscheidungsteilung: Welches Organ und welche Mehrheit? 435  
     Der Weg zu einer europäischen Verfassung 444  
  Kapitel 14 Die deutschen Steuerungsmechanismen 453  
     Die Rolle der Märkte 453  
     Mitbestimmung in der Unternehmenssteuerung 457  
     Betriebsräte 464  
     Hat die Mitbestimmung eine Zukunft? 469  
     Andere institutionelle Arrangements korporatistischer Entscheidungsfindung 476  
     Das Konsens-Modell 481  
     Der Prima-vista-Ansatz als Politikinstrument 483  
     Die Marktwirtschaft in der Zwangsjacke 495  
  Kapitel 15 Die Marktwirtschaft wiederbeleben 499  
     Soziale Gerechtigkeit oder Dynamik 500  
     Kollektivismus oder individuelle Freiheit 508  
     Korporatistische Entscheidungsfindung oder Wettbewerb 511  
     Jenseits des sozialen Marktes 516  
  Literaturverzeichnis 518  
  Register 532  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt