PHP - Einstieg für Anspruchsvolle

PHP - Einstieg für Anspruchsvolle

von: Andreas Barchfeld

Addison-Wesley Verlag, 2005

ISBN: 9783827321817

Sprache: Deutsch

487 Seiten, Download: 7478 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

PHP - Einstieg für Anspruchsvolle



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  1. Installation und Konfiguration 16  
     1.1 XAMPP 16  
     1.2 Binärinstallation für den IIS 18  
        1.2.1 PHP 18  
        1.2.2 IIS 21  
     1.3 Binärinstallation Apache/PHP unter Windows 24  
        1.3.1 Installation des Apache-Servers 24  
        1.3.2 Konfiguration des Apache-Servers 29  
        1.3.3 Apache auf der Befehlszeile (auch als Dienst) 38  
     1.4 Installation aus den Quellcode-Dateien 42  
        1.4.1 Apache-Installation unter Linux 43  
        1.4.2 PHP-Installation unter Linux 46  
        1.4.3 PHP-Installation unter Windows 50  
     1.5 PEAR-Installation 58  
        1.5.1 Installation per Browser 59  
        1.5.2 Kommandozeilen-Installation 64  
  2. Erste Schritte 68  
     2.1 Was ist PHP? 69  
        2.1.1 Ein Überblick 69  
     2.2 Programmaufruf 71  
     2.3 Aufbau eines Skripts 77  
  3. Variablen und ihre Datentypen 98  
     3.1 Überblick 98  
     3.2 Was ist eine Variable? 98  
     3.3 Variablennamen 99  
     3.4 Variable Variablennamen 102  
     3.5 Vordefinierte Variablen 104  
     3.6 Konstante Werte 108  
     3.7 Variablendeklaration 111  
     3.8 PHP-Datentypen – eine Übersicht 116  
     3.9 Der logische Datentyp BOOLEAN 118  
     3.10 Logische Operatoren 121  
     3.11 Vergleichsoperatoren 126  
        3.11.1 Die Operatoren > und >= 127  
        3.11.2 Die Operatoren < und <= 129  
        3.11.3 Die Operatoren = = und = = = 131  
        3.11.4 Die Operatoren != und != = 133  
     3.12 Der Datentyp Integer 134  
     3.13 Der Datentyp Fließkomma 139  
     3.14 Mathematische Operationen 141  
        3.14.1 Unäres Plus/Addition 142  
        3.14.2 Unäres Minus/Subtraktion 144  
        3.14.3 Multiplikation 145  
        3.14.4 Division/Restdivision 147  
        3.14.5 Inkrement/Dekrement 149  
     3.15 Zusammengesetzte Operatoren 153  
     3.16 Mathematische Funktionen 155  
        3.16.1 Rechengenauigkeit 159  
     3.17 Zeichenketten 163  
     3.18 Heredoc – Zeichenketten 171  
     3.19 Zeichenketten-Operatoren 174  
     3.20 Zeichenketten – Funktionen 175  
        3.20.1 strlen(): Länge einer Zeichenkette 176  
        3.20.2 trim(), ltrim(), rtrim: Leerzeichen entfernen 176  
        3.20.3 strtok(), explode(): Zeichenketten aufteilen 177  
        3.20.4 join(), implode(): Zeichenketten zusammenführen 180  
        3.20.5 number_format(): Zahlen formatieren 181  
        3.20.6 str_word_count(): nicht nur Wörter zählen 183  
        3.20.7 printf(), sprintf(): formatierte Ausgabe 184  
        3.20.8 soundex(), similar_text(): Textähnlichkeiten 187  
        3.20.9 md5(), crc32(): Checkwerte berechnen 190  
        3.20.10 strtolower(), strtoupper() 191  
        3.20.11 strstr(), stristr(), strchr(), strrchr(): Teilketten 192  
        3.20.12 strpos(), strrpos(): Textposition 193  
        3.20.13 strrev(): Textumkehrung 195  
        3.20.14 strcmp(), strncmp(), strcasecmp(): Zeichenkettenvergleich 195  
        3.21 Datentypen bestimmen und setzen 197  
  4. Programmstrukturen 204  
     4.1 Verzweigungen 205  
        4.1.1 Die if-Abfrage 205  
        4.1.2 Die if-else-Abfrage 209  
        4.1.3 Die if-else-if-else-Abfrage 211  
        4.1.4 Das tenäre if 216  
        4.1.5 Die switch-Anweisung 217  
     4.2 Schleifen 221  
        4.2.1 Die zählergesteuerte Schleife 221  
        4.2.2 Die Schleife mit Startbedingung 230  
        4.2.3 Die Schleife mit Schlussbedingung 233  
     4.3 Funktionen 236  
        4.3.1 Funktionsdefinition 237  
        4.3.2 Funktionen ohne Argumente 238  
        4.3.3 Funktionen mit Argumenten 239  
        4.3.4 Gültigkeitsbereich von Variablen 242  
        4.3.5 Statische Variable 245  
        4.3.6 Referenzen 246  
        4.3.7 Funktionen als Variable 249  
        4.3.8 Variable Anzahl von Funktionsargumenten 251  
     4.4 Einbinden externer Programmdateien 252  
  5. Arrays 256  
     5.1 Eindimensionale Arrays 257  
     5.2 Mehrdimensionale Arrays 266  
     5.3 Abschließendes Beispiel 276  
  6. Dateien und Verzeichnisse, Streams 280  
     6.1 Verzeichniszugriff 281  
        6.1.1 Das aktuelle Verzeichnis ermitteln 281  
        6.1.2 Verzeichnisangaben zerlegen 282  
        6.1.3 Verzeichnisinhalte über Funktionen bestimmen 284  
        6.1.4 Verzeichnisinhalte über Objekte bestimmen 289  
        6.1.5 Nur der Name interessiert 290  
        6.1.6 Verzeichnisse erstellen und löschen 291  
        6.1.7 Verzeichnisse rekursiv durchlaufen 294  
        6.1.8 Ein Verzeichnis mit einem Iterator durchlaufen 298  
        6.1.9 Verzeichnisse rekursiv mit Iteratoren durchlaufen 302  
     6.2 Dateizugriff 304  
        6.2.1 Dateiberechtigungen als Zeichenkette 305  
        6.2.2 Dateiinhalt in ein Array einlesen 308  
        6.2.3 Dateien über File-Handle lesen 311  
        6.2.4 CSV-Dateien lesen 316  
        6.2.5 Datei schreiben 318  
        6.2.6 Dateien als Array bearbeiten 321  
        6.2.7 Lesen und Schreiben in gepackte Dateien 323  
        6.2.8 Mit Dateisperren arbeiten 325  
        6.2.9 Schreiben in die syslog-Datei ( Linux ) oder in das Ereignisprotokoll ( Windows ) 329  
        6.2.10 Dateien auf einen Webserver hochladen 333  
     6.3 Streams 341  
        6.3.1 Installierte Stream-Wrapper 341  
        6.3.2 Dateien über Streams bearbeiten 342  
        6.3.3 Webseiten lesen 343  
        6.3.4 Webseiten „schreiben“ 344  
        6.3.5 Stream-Metadaten 347  
     6.4 Dateien und externe Programme 348  
        6.4.1 Betriebssystembefehle ausführen 349  
        6.4.2 Externe Befehle mit Ein- und Ausgabe 350  
        6.4.3 Betrachtungen zur Sicherheit 352  
  7. Objektorientierte Programmierung 358  
     7.1 Die ersten Klassen 359  
     7.2 Statik 366  
        7.2.1 Statische Variablen 366  
        7.2.2 Statische Methoden 369  
        7.2.3 Klassenkonstante 371  
        7.2.4 Beispielanwendung 372  
        7.2.5 Objekte kopieren 374  
        7.2.6 Polymorphismus von Klassen 378  
        7.2.7 Type Hint 381  
        7.2.8 Abstrakte Klassen 381  
        7.2.9 Assoziationen 384  
     7.3 Zusammenspiel der Objekte 387  
        7.3.1 Aufbau des Informationssystem 388  
        7.3.2 Die Klasse Person 389  
        7.3.3 Die Klasse AufenthaltContainer 396  
        7.3.4 Die Klasse Aufenthalt 398  
        7.3.5 Die Klasse Diagnose 400  
        7.3.6 Die Klasse Abrechnung 403  
        7.3.7 Das zusammengesetzte Puzzle 405  
     7.4 Die Klasse HTML_QuickForm 412  
     7.5 Einsatz von phpDocumentor 417  
  8. MySQL 420  
     8.1 MySQL installieren 421  
        8.1.1 Linux 421  
        8.1.2 Windows 423  
     8.2 phpMyAdmin installieren 426  
     8.3 Datenbank erstellen 428  
     8.4 Tabellen erstellen 430  
     8.5 Verbindungen zwischen PHP und MySQL 433  
        8.5.1 Verbindung öffnen, funktionaler Weg 433  
        8.5.2 Objektorientierte Verbindung ohne Optionen 436  
        8.5.3 Objektorientierte Verbindung mit Optionen 438  
     8.6 Daten lesen 440  
     8.7 Daten einfügen 443  
     8.8 Daten updaten 451  
        8.8.1 Update-Auswahl 451  
        8.8.2 Daten holen und verändern 454  
        8.8.3 Daten wieder abspeichern 457  
  9. XML 462  
     9.1 SimpleXML 466  
        9.1.1 Lesen ohne Namensraum 466  
        9.1.2 Lesen mit Namensraum 467  
     9.2 Speichern von SimpleXML-Daten 469  
     9.3 XML-Datei mit DOM lesen 470  
     9.4 XML-Tags direkt über DOM lesen 473  
        9.4.1 Ohne Namensraum 473  
        9.4.2 Mit Namensraum 475  
     9.5 XML-Datei erstellen 477  
  Stichwortverzeichnis 480  

Kategorien

Service

Info/Kontakt