
Qualität in der Produktentwicklung
von: Bernd von Regius
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2005
ISBN: 9783446405295
Sprache: Deutsch
272 Seiten, Download: 7944 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Vorwort | 6 | ||
Danksagung | 9 | ||
Der Autor | 10 | ||
1 Qualitätskonzepte in der Produktentwicklung | 16 | ||
1.1 Grundgedanken zur Qualität | 16 | ||
1.2 Entwicklung der Qualität | 17 | ||
1.3 Verbindung von Qualität und Produktentwicklung | 20 | ||
1.3.1 Definition der Qualität im Zusammenhang mit der Produktentwicklung | 20 | ||
1.3.2 Wie verbinden sich Qualität und Produktentwicklung? | 22 | ||
1.3.3 Entwicklungs- und Fehlerkosten | 24 | ||
1.3.4 Warum ist eine Qualitätsbetrachtung in der Produktentwicklung notwendig? | 26 | ||
1.4 Welche Methoden und Hilfsmittel sind empfehlenswert für eine erfolgreiche Produktentwicklung? | 29 | ||
1.5 Analyse der Kundenerwartungen und Kundenanforderungen (QFD & Kano-Modell) | 32 | ||
1.5.1 Quality Function Deployment (QFD) | 33 | ||
1.5.2 Kano-Modell | 38 | ||
1.5.3 Lastenheft | 48 | ||
2 Qualitätsumsetzung in der Produktentwicklung | 50 | ||
2.1 Voraussetzungen für die Qualitätsumsetzung | 50 | ||
2.2 Produktaufbau und Produktebenen | 52 | ||
2.3 Qualitätsplanung | 54 | ||
2.3.1 Begeisterungsqualität | 56 | ||
2.3.2 Attribut-/Leistungsqualität | 140 | ||
2.3.3 Basisqualität | 152 | ||
2.3.4 Zusammenfassung | 194 | ||
3 Verifikationsplanung und Verifikation | 196 | ||
3.1 Verifikationsplanung | 196 | ||
3.1.1 Testebenen | 197 | ||
3.1.2 Testarten | 200 | ||
3.1.3 Testbedingungen | 203 | ||
3.1.4 Testplanung | 208 | ||
3.1.5 Testbeispiel: Handbremsenkabelzug | 213 | ||
3.1.6 Beispiel: Waschmaschinenriemen | 226 | ||
3.2 Verifikation | 231 | ||
3.2.1 Verifikation Waschmaschinenriemen | 231 | ||
3.2.2 Verifikation Schwingungsdämpfer | 232 | ||
4 Sichere Konstruktionsfreigabe | 236 | ||
4.1 Grundlagen der sicheren Konstruktionsfreigabe | 236 | ||
4.2 Voraussetzungen für eine sichere Konstruktionsfreigabe | 238 | ||
4.2.1 Testreihenfolge | 238 | ||
4.2.2 Akzeptanzkriterien | 239 | ||
4.2.3 Arten von Testteilen | 240 | ||
4.2.4 Dimensionen von Testteilen | 241 | ||
4.2.5 Maßnahmen für dimensionale Veränderungen | 243 | ||
4.3 Maßnahmen gegen Störgrößen | 245 | ||
5 Erfahrungen und Ausblick | 248 | ||
5.1 Erfahrungen aus der Praxis | 248 | ||
5.2 Anmerkungen zu Qualitätsmethoden und Begrifflichkeiten | 249 | ||
5.2.1 Kano-Modell | 249 | ||
5.2.2 8D-Methode | 249 | ||
5.2.3 Konstruktions-FMEA | 249 | ||
5.2.4 Parameterdiagramm | 251 | ||
5.2.5 Funktionsbaum | 251 | ||
5.2.6 Akzeptanzkriterien und Störfaktoren in Verifikationstests | 252 | ||
5.2.7 Spezifikationsvorgaben | 254 | ||
5.2.8 Fehlerart, Fehlermeldung und unvermeidbare Verluste | 254 | ||
5.2.9 Robustheitsmatrix | 256 | ||
5.2.10 Fehlerarten | 256 | ||
5.2.11 Schnittstellendiagramm | 257 | ||
5.2.12 Lessons Learned | 259 | ||
5.3 Qualitätsindikatoren in der Produktentwicklung | 260 | ||
5.3.1 Feldqualität | 260 | ||
5.3.2 Entwicklungsqualität | 262 | ||
5.4 Ausblick | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 266 | ||
Sachwortverzeichnis | 270 | ||
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |