Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit

von: Johannes Lindenmeyer

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783840919169

Sprache: Deutsch

139 Seiten, Download: 1160 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alkoholabhängigkeit



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage 10  
  1 Beschreibung der Störung 11  
     1.1 Bezeichnung und Definition nach ICD-10 11  
     1.2 Typen von Alkoholabhängigkeit 15  
     1.3 Epidemiologische Daten 16  
     1.4 Verlauf und Prognose 17  
     1.5 Differenzialdiagnose 20  
        1.5.1 Bestehen körperliche oder soziale Begleit- und Folgeerkrankungen, die einer vorrangigen Behandlung bedürfen? 20  
        1.5.2 Abgrenzung von riskantem oder schädlichem Alkoholkonsum 21  
        1.5.3 Sekundäre Alkoholabhängigkeit 24  
     1.6 Komorbidität 25  
     1.7 Belastung der Angehörigen 26  
     1.8 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 27  
        1.8.1 Screening- Instrumente 27  
        1.8.2 Instrumente zur Differenzialdiagnostik 29  
        1.8.3 Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung 31  
  2 Störungstheorien und -modelle 32  
     2.1 Intrapsychische Modelle der Alkoholabhängigkeit 33  
        2.1.1 Die Entwicklung pathologischer Trinkmotive 33  
        2.1.2 Sozialkognitives Rückfallmodell 35  
        2.1.3 Veränderungsphasen 37  
     2.2 Neurobiologische Modelle der Alkoholabhängigkeit 38  
        2.2.1 Toleranzentwicklung/ Entzugserscheinungen 38  
        2.2.2 Endorphinmangel 39  
        2.2.3 Situationsspezifische emotionale Gedächtniseffekte und Informationsverarbeitung ("Suchtgedächtnis") 40  
     2.3 Psychosoziale Modelle der Alkoholabhängigkeit 42  
        2.3.1 Das — Eisbergphänomen in einer gestörten Trinkkultur 42  
        2.3.2 Familienprozesse bei Alkoholabh‚ngigkeit 43  
        2.3.3 Sozialer Abstieg 44  
        2.3.4 Das verhaltensökonomische Rückfallmodell 45  
     2.4 Schlussfolgerungen 46  
  3 Diagnostik und Indikation 49  
     3.1 Erstkontakt 49  
        3.1.1 Umgang mit Begleitpersonen beim Erstkontakt 49  
        3.1.2 Gesprächsstrategie 50  
        3.1.3 Umgang mit intoxikierten Patienten im Erstkontakt 52  
     3.2 Medizinische Untersuchung 52  
     3.3 Strukturierte Interviews 53  
     3.4 Der Einsatz von klinischen Fragebogen 54  
     3.5 Indikationsstellung 55  
        3.5.1 Indikationskriterien für eine stationäre Behandlung 55  
        3.5.2 Indikationskriterien für eine ambulante/ teilstationäre Behandlung 55  
        3.5.3 Zwei- dimensionales Modell der Differenzierung von Suchtproblemen 56  
     3.6 Rückmeldung der Diagnostikergebnisse und Vermittlung der Indikationsentscheidung durch den Therapeuten 58  
        3.6.1 Rückmeldung allgemeiner Diagnostik- Ergebnisse 58  
        3.6.2 Rückmeldung vorläufiger Suchtdiagnostik- Ergebnisse 60  
        3.6.3 Erläuterung der individuellen Therapieindikation 62  
  4 Behandlung 66  
     4.1 Strukturierung der Therapiesitzungen 70  
     4.2 Detaillierte Abhängigkeitsanalyse 72  
        4.2.1 Analyse eines Trinktages 73  
        4.2.2 Analyse der letzten 90 Trinktage 73  
        4.2.3 Lebenslinie 74  
        4.2.4 Therapietagebuch 75  
        4.2.5 Situationsanalyse 76  
     4.3 Motivational Interviewing zur Erzeugung von Änderungsbereitschaft und „berwindung von Veränderungsambivalenz 77  
     4.4 Informationsvermittlung und Auseinandersetzung mit der eigenen Abhängigkeitsentwicklung 79  
        4.4.1 Dosierte Informationsvermittlung 80  
        4.4.2 Motivationsförderung durch Gruppeninteraktion 82  
        4.4.3 Entwicklung eines situativen Modells der individuellen Abhängigkeit 83  
     4.5 Vier-Felder-Tafel 86  
     4.6 Ablehnungstraining 87  
        4.6.1 Verhaltenstest: Standardsituation 88  
        4.6.2 Positives Videofeedback 88  
        4.6.3 Modell: Standardsituation 89  
        4.6.4 Rollenspielübung: Standardsituation 90  
        4.6.5 Rollenspielübung: Individuelle Situation 90  
     4.7 Bewältigungstonbänder 91  
        4.7.1 Erarbeiten des Situationstextes 92  
        4.7.2 Aufnahme des Bew‚ltigungstonbandes 92  
        4.7.3 Geleitete Vorstellungs bung 92  
     4.8 Expositions bungen 92  
        4.8.1 Einf hrung des Paradigmas 94  
        4.8.2 Die erste Expositions bung in Gegenwart des Therapeuten 96  
        4.8.3 Auswertung der Expositions bung 98  
        4.8.5 Weitere Expositions bungen in vivo ohne Therapeuten 99  
     4.9 Notfallplan zur Überwindung von Rückfällen 101  
     4.10 Vorbereitung der ersten Zeit nach Therapieende 102  
  5 Umgang mit rückfälligen Patienten während der Behandlung 104  
     5.1 Medizinische Abklärung/ Versorgung 105  
     5.2 Wieder nüchtern werden 105  
     5.3 Therapie- und Abstinenzsicherung 105  
  6 Die Einbeziehung von Angehörigen 107  
     6.1 Motivierung der Angehörigen 108  
     6.2 Vermittlung eines therapierelevanten Modells ber Abhängigkeit und Partnerschaft 108  
     6.3 Steigerung positiven Erlebens in der Partnerschaft 110  
     6.4 Verbesserung der partnerschaftlichen Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeiten 112  
     6.5 Rückfallprophylaxe unter Einbeziehung der Angehörigen 114  
  7 Varianten der Behandlungsmethoden und Kombinationen 115  
     7.1 Medikamentöse Behandlung 115  
     7.2 Gruppentherapie 116  
  8 Effektivität und Prognose 120  
  9 Literatur 122  
     9.1 Literaturempfehlung 122  
     9.2 Test-Literatur und Dokumentationshilfen 124  
     9.3 Weitere zitierte Literatur 125  
  10 Anhang 128  
  Hinweise für Erstkontakt 134  
  10 Indikationsfragen 135  
  Rückmeldung der Diagnostikergebnisse/ Vermittlung der Indikationsentscheidung 136  
  Situatives Modell der individuellen Abhängigkeit 137  
  Struktur von Einzel- und Gruppentherapiesitzungen 138  
  Umgang mit rückfälligen Patienten 139  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt