Bilanzen lesen

Bilanzen lesen

von: Manfred Weber

Haufe Verlag, 2006

ISBN: 9783448073317

Sprache: Deutsch

126 Seiten, Download: 425 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bilanzen lesen



  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  Bilanz 8  
     Wozu braucht man Bilanzen? 8  
        Bilanzen lesen und verstehen 8  
     Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 9  
        Inventur und Inventar 9  
        Durchführung der Inventur 10  
        Verschiedene Inventurverfahren 10  
        Inventar ist das Ergebnis der Inventur 11  
        Vermögen 11  
        Schulden 12  
        Ermittlung des Reinvermögens 13  
     Was liest man in der Bilanz? 15  
     Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 18  
     Wie erfolgt die Kapitalaufbringung? 24  
        Amerikanische Bilanz (GAAP) 29  
     Wie erkennt man die Finanzierung? 30  
     Welche Bilanzpositionen zeigen die Liquidität? 34  
        Darstellung der Liquidität nach IFRS und US-GAAP 40  
  Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) 41  
     Welcher Aufbau ist für die Gewinn- und Verlustrechung vorgeschrieben? 41  
        Gewinn- und Verlustrechnung 41  
        Kontoform 42  
        Staffelform 43  
        Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 44  
     Wie wird die Gesamtleistung beurteilt? 45  
     Wie kommt man von der Gesamtleistung zum „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit"? 48  
        Finanzergebnis 52  
        Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 53  
     Warum unterscheidet man Ergebnis vor Steuern, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn? 54  
        Ermittlung von Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 56  
     Was sind die Bezugsgrößen für die Rentabilität? 57  
        Eigenkapitalrentabilität 57  
        Gesamtkapitalrentabilität 58  
        Leverage-Effekt 59  
        Umsatzrentabilität 60  
     Wieso informiert der Cashflow umfassender? 61  
        Cashflow-Eigenkapitalrendite 64  
        Cashflow-Umsatzrendite 65  
        Absoluter Cashflow und 66  
        Cashflow-Kennzahlen 66  
        Kapitalflussrechnung 66  
  Bewertung in der Bilanz 67  
     Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze? 67  
        Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 68  
     Wie wird in der Handelsbilanz bewertet? 69  
        Anschaffungswert und Tageswert 69  
        Gläubigerschutz- und Teilhaberschutzprinzip 70  
        Imparitätsprizip behandelt Gewinne und 71  
        Verluste unterschiedlich 71  
        Niederstwertprinzip für Aktiva 71  
        Höchstwertprinzip für Passiva 73  
     Welche Bewertungsgrundsätze gelten in der Steuerbilanz? 73  
        Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 74  
        Anschaffungskosten 74  
        Herstellungskosten 74  
        Weniger Bewertungsspielraum in der 75  
        Steuerbilanz 75  
     Welche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennen Handels- und Steuerbilanz? 78  
        Bewertungswahlrecht und Bilanzpolitik 78  
        Bewertungswahlrechte im Handelsrecht 78  
        Bewertungswahlrechte im Steuerrecht 81  
        Wertunter- und Wertobergrenzen im Handels- und Steuerrecht 82  
        Internationale Rechnungslegung nach IFRS 85  
        Jahresabschluss soll den Investor informieren 85  
        Vergleich der Rechnungslegung von HGB und IFRS 86  
  Bilanz-ABC 87  
  Anhang 123  
  Stichwortverzeichnis 125  

Kategorien

Service

Info/Kontakt