Grafomotorik und Händigkeit - Ergotherapie bei Kindern

Grafomotorik und Händigkeit - Ergotherapie bei Kindern

von: Erna Schönthaler

Georg Thieme Verlag KG, 2013

ISBN: 9783131637512

Sprache: Deutsch

264 Seiten, Download: 7527 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grafomotorik und Händigkeit - Ergotherapie bei Kindern



  Erna Schönthaler Bernhard Gröss et al.: Grafomotorik und Händigkeit  
     Innentitel Innentitel  
     Impressum 5  
     Vorwort 6  
     Anschriften 8  
     Inhaltsverzeichnis 10  
     1 Handgeschicklichkeit und Handfunktion 16  
        1.1 Einführung 1.1 Einführung  
           1.1.1 Voraussetzung für die manuelle Feinmotorik 1.1.1 Voraussetzung für die manuelle Feinmotorik  
           1.1.2 Definition 16  
           1.1.3 Gebrauch der Hände 16  
        1.2 Normalentwicklung 1.2 Normalentwicklung  
           1.2.1 Im ersten Lebensjahr: Greifen und Spiel 1.2.1 Im ersten Lebensjahr: Greifen und Spiel  
           1.2.2 Im zweiten Lebensjahr: Greifen und Spiel 13.– 15. Monat 19  
           1.2.3 Im dritten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit 1.2.3 Im dritten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit  
           1.2.4 Im vierten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit 1.2.4 Im vierten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit  
           1.2.5 Im fünften Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit 1.2.5 Im fünften Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit  
           1.2.6 Im sechsten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit 1.2.6 Im sechsten Lebensjahr: Greifen, Spiel und Selbstständigkeit  
           1.2.7 Greifformen und In-Hand-Manipulation 1.2.7 Greifformen und In-Hand-Manipulation  
        1.3 Grundlagen der Handgeschicklichkeit 1.3 Grundlagen der Handgeschicklichkeit  
           1.3.1 Neurologische Grundlagen der Handfunktion 1.3.1 Neurologische Grundlagen der Handfunktion  
           1.3.2 Entwicklungsstörung motorischer Funktionen 26  
        1.4 Grundlagen der Ergotherapie 1.4 Grundlagen der Ergotherapie  
           1.4.1 Therapieansätze breit anlegen 1.4.1 Therapieansätze breit anlegen  
           1.4.2 Therapieziele 27  
        1.5 Ergotherapeutischer Prozess 28  
           1.5.1 Ergotherapeutische Diagnostik 28  
           1.5.2 Planung und Durchführung der Therapie 29  
           1.5.3 Evaluation und Dokumentation 30  
        1.6 Fallbeispiel Felix, 6 Jahre 1.6 Fallbeispiel Felix, 6 Jahre  
           1.6.1 Ergotherapie: 1. Therapieblock 1.6.1 Ergotherapie: 1. Therapieblock  
           1.6.2 Ergotherapie: 2. Therapieblock 31  
        1.7 Therapiemethode und Therapiesetting 35  
           1.7.1 Graduierung 36  
           1.7.2 Therapiesetting 36  
     2 Grafomotorik und Ergotherapie – Grundlagen 2 Grafomotorik und Ergotherapie – Grundlagen  
        2.1 Person-Environment- Occupation Modell (PEO-Modell) 38  
        2.2 Eltern und Kind im Mittelpunkt: Klientenzentrierung / Familienzentrierung 39  
        2.3 Die Praxis begründen: Wie Denken und Wissen unser therapeutisches Handeln beeinflussen 2.3 Die Praxis begründen: Wie Denken und Wissen unser therapeutisches Handeln beeinflussen  
           2.3.1 Clinical Reasoning 2.3.1 Clinical Reasoning  
           2.3.2 Ergotherapie zeitgemäß gestalten – Occupation-centred Practice 2.3.2 Ergotherapie zeitgemäß gestalten – Occupation-centred Practice  
           2.3.3 Irreführung traditionsbedingt! Ein Beispiel 43  
        2.4 Handfunktion als Basis für den Umgang mit dem Stift 44  
           2.4.1 Handfunktion 44  
           2.4.2 Einfluss somatosensorischer Funktionen auf die Handfunktion 49  
           2.4.3 Einfluss sensorischer Funktionen auf die Handfunktion 49  
           2.4.4 Einfluss visueller Funktionen auf die Handfunktion 49  
           2.4.5 Einfluss biomechanischer Aspekte auf die Handfunktion 50  
           2.4.6 Einfluss von Stabilität und Mobilität auf die Handfunktion 51  
           2.4.7 Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die Handfunktion 52  
        2.5 Komplexe feinmotorische Fertigkeiten als Basis für den Umgang mit dem Stift 2.5 Komplexe feinmotorische Fertigkeiten als Basis für den Umgang mit dem Stift  
           2.5.1 Beidhändiges Arbeiten und der Einsatz von Werkzeug 2.5.1 Beidhändiges Arbeiten und der Einsatz von Werkzeug  
           2.5.2 In-Hand-Manipulation 54  
           2.5.3 Alter Hut: Proximal-distal- Prinzip 59  
           2.5.4 Schneiden 60  
        2.6 Umgang mit Stift und Papier 61  
           2.6.1 Startklar zum Schreiben 63  
           2.6.2 Stifthaltung 64  
           2.6.3 Bilaterale Koordination und das Kreuzen der Körpermittellinie 69  
        2.7 Schreiben 2.7 Schreiben  
           2.7.1 Ist Schreiben überhaupt noch wichtig? 2.7.1 Ist Schreiben überhaupt noch wichtig?  
           2.7.2 Schreiben in der Grundschule 70  
           2.7.3 Schriftspracherwerb ist mehr als die Produktion von Buchstaben 71  
           2.7.4 Grafomotorik als Teilbereich der Textproduktion 73  
           2.7.5 Schreiben und Schreibprobleme 74  
     3 Ergotherapeutische Befunderhebung bei grafomotorischen Fragestellungen 76  
        3.1 Screening Prewriting skills Occupational Therapy (SPOT) für das Vorschulkind und die Schuleingangsphase 77  
           3.1.1 Entwicklung 77  
           3.1.2 Durchführung 77  
           3.1.3 Bewertung des SPOT 78  
        3.2 McMaster-Protokoll zur Bewertung der Handschrift 78  
           3.2.1 Ziel und Entwicklung 78  
           3.2.2 Durchführung 79  
           3.2.3 Deutsche Version des Protokolls 80  
           3.2.4 Bewertung des McMaster- Protokolls 86  
        3.3 Durchführung weiterer Tests? 86  
           3.3.1 Empfehlungen des Evidence-Statement „motorische Schreibprobleme“ 3.3.1 Empfehlungen des Evidence-Statement „motorische Schreibprobleme“  
           3.3.2 Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW- 2) 88  
           3.3.3 Beery-Buktenica Developmental Test of Visual Motor Integration (Beery-VMI) 89  
     4 Ergotherapeutische Intervention bei grafomotorischen Fragestellungen 90  
        4.1 Therapiefokus auf Betätigung: Training der Betätigungen Malen und Schreiben 90  
           4.1.1 Direktes Training von (Aus-) Malen und Schreiben 91  
           4.1.2 Verzieren als Vorbereitung für die Schreibbewegung 94  
           4.1.3 Begleiten des Schreibens 94  
           4.1.4 Therapie-Hausaufgaben bei Schreibproblemen? 97  
        4.2 Therapiefokus auf die Person (Kind): Training der Voraussetzungen und Performanzkomponenten für den Umgang mit Stift und Papier 98  
           4.2.1 Feinmotorisches Training 98  
           4.2.2 Manipulative Fertigkeiten 101  
           4.2.3 Der Hit als Hausaufgabe: ein Monster als Übernachtungsgast 106  
        4.3 Therapiefokus Umwelt: Beratung und Anpassung der Umwelt 107  
           4.3.1 Die Sitzhaltung am Tisch 107  
           4.3.2 Beratung des Umfelds bezüglich der Sitzhaltung des Kindes 112  
           4.3.3 Haltung und Papierlage 114  
           4.3.4 Schreibmaterial und der Einsatz von Stifthilfen 115  
     5 Programme und Therapieansätze zur Förderung der Grafomotorik 116  
        5.1 Der CO-OP Ansatz 116  
        5.2 Der Einsatz des TREFFPUNKTs und der SCHREIB-MAL- SCHULE vor dem Hintergrund des Bieler Modells 125  
           5.2.1 Das Spiel TREFFPUNKT 130  
           5.2.2 Die SCHREIB-MAL-SCHULE 137  
        5.3 Ist die Therapie mit Biofeedback bei Kindern mit grafomotorischen Auffälligkeiten effektiv und effizient? 142  
           5.3.1 Biofeedback, Lernprozesse und Aufmerksamkeitsfokus als untrennbares Ganzes 144  
           5.3.2 Biofeedback als Baustein in der ergotherapeutischen Grafomotorikintervention 150  
        5.4 Die Bleistift-Rallye – ein grafomotorisches Präventionsprogramm 5.4 Die Bleistift-Rallye – ein grafomotorisches Präventionsprogramm  
        5.5 Ein ergotherapeutisches Präventionsprogramm für Vorschulkinder (Calwer Modell) 156  
           5.5.1 Anforderungen und Belastungen zum Schuleintritt 157  
           5.5.2 Förderziele des Programms 161  
           5.5.3 Therapie oder Prävention 165  
     6 Die Händigkeit des Kindes 167  
        6.1 Hintergrundwissen 6.1 Hintergrundwissen  
           6.1.1 Begriffsklärung 6.1.1 Begriffsklärung  
           6.1.2 Entwicklungsgeschichte der Händigkeit 168  
           6.1.3 Verteilung von Rechts- und Linkshändigkeit 168  
           6.1.4 Händigkeitsgruppen 169  
           6.1.5 Fuß, Auge, Sprachzentrum und Händigkeit Fuß und Hand 173  
           6.1.6 Modelle zur Händigkeit 175  
        6.2 Entwicklung der Händigkeit 176  
        6.3 Kreuzen der Körpermittellinie 177  
        6.4 Befundung der Händigkeit 178  
           6.4.1 Anamnesegespräch 179  
           6.4.2 Befundung der Handpräferenz 179  
           6.4.3 Vergleich der Handleistung 184  
           6.4.4 Kreuzen der Körpermittellinie 187  
        6.5 Standardisierte Händigkeitstests 188  
           6.5.1 Testgütekriterien 188  
           6.5.2 H-D-T: Hand-Dominanz-Test 190  
           6.5.3 PTK-LDT: Punktiertest und Leistungsdominanztest für Kinder (5 – 12 Jahre) 6.5.3 PTK-LDT: Punktiertest und Leistungsdominanztest für Kinder (5 – 12 Jahre)  
           6.5.4 HAPT 4 – 6: Handpräferenztest für 4- bis 6-jährige Kinder 6.5.4 HAPT 4 – 6: Handpräferenztest für 4- bis 6-jährige Kinder  
           6.5.5 Händigkeitsprofil 195  
           6.5.6 HPT: Handpräferenztest 198  
        6.6 Fallbeispiele 199  
           6.6.1 Kinder, die keine eindeutige Handpräferenz und keinen Leistungsunterschied zwischen den Händen haben 199  
           6.6.2 Kinder, deren präferierte Hand die motorisch schwächere ist 207  
           6.6.3 Kinder mit einer eindeutigen Händigkeit, ohne spontanes Kreuzen der Körpermitte 209  
           6.6.4 Kinder mit einer schwach ausgeprägten Handpräferenz und konstanter Händigkeit innerhalb von Aktivitäten 214  
           6.6.5 Linkshändige Kinder, die für das Schreiben auf die rechte Hand umgeschult wurden 217  
        6.7 Händigkeitssensibles oder händigkeitsgerechtes Verhalten von Eltern und Pädagogen 218  
     7 Linkshandberatung 220  
        7.1 Warum Linkshandberatung? 220  
        7.2 Linkshandberatung in der Ergotherapie 220  
        7.3 Linkshändiges Schreiben 222  
           7.3.1 Optimaler Schreibvorgang Blattlage 223  
           7.3.2 Stifte, Tintenroller und Füllfeder 225  
           7.3.3 Üben und Automatisieren 225  
        7.4 Gebrauchsgegenstände für Linkshänder 231  
           7.4.1 Im Kindergarten und in der Schule Schere 231  
           7.4.2 Kochen und Essen Dosenöffner 232  
           7.4.3 Spiel 233  
        7.5 Linkshändige Kinder im Kindergarten und in der Schule 234  
           7.5.1 Arbeitsplatz 234  
           7.5.2 Schreiben 234  
           7.5.3 Basteln und Malen 234  
           7.5.4 Ablehnung der Händigkeit durch das Kind 234  
           7.5.5 Grüßen 235  
           7.5.6 Handarbeit und Handwerk 235  
        7.6 Spezielle Überlegungen zum Thema Freizeit und Hobby 7.6 Spezielle Überlegungen zum Thema Freizeit und Hobby  
           7.6.1 Sport 7.6.1 Sport  
           7.6.2 Musik 236  
        7.7 Spezielle Überlegungen zum Thema Selbstversorgung 7.7 Spezielle Überlegungen zum Thema Selbstversorgung  
           7.7.1 An- und Ausziehen 7.7.1 An- und Ausziehen  
           7.7.2 In der Küche und beim Essen 237  
        7.8 Zusammenfassung 237  
     Literatur 238  
     Sachverzeichnis 253  

Kategorien

Service

Info/Kontakt