Bionik - Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft

Bionik - Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft

von: Torsten Rossmann, Cameron Tropea

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540269489

Sprache: Deutsch

595 Seiten, Download: 13367 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bionik - Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft



  Vorwort der Herausgeber 7  
  Vorwort von Prof. Werner Nachtigall 9  
  Inhalt 11  
  1. Bionik 15  
     1.1. Bionik im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich 15  
        Sprachlich beschriebene Dynamik und rekurrente Fuzzy-Systeme 16  
           1. Motivation 16  
           2. Logik und Fuzzy-Logik 17  
           3. Sprachliche Modellierung intraspezifischer Konkurrenz 18  
           4. Mathematische Modellierung intraspezifischer Konkurrenz 19  
           5. Fuzzy-Systeme, rekurrente Fuzzy-Systeme und Automaten 21  
           6. Chaos bei der intraspezifischen Konkurrenz 23  
           7. Anwendungen rekurrenter Fuzzy-Systeme 24  
           8. Sequentielle Mustererkennung in Stranggießanlagen 25  
           9. Fazit 28  
        Adaptronik – ein technischer Ansatz zur Lösung bionischer Aufgaben 30  
           1. Bionik und Adaptronik als wissenschaftliche Disziplinen 30  
           2. Schnittstellen von Bionik und Adaptronik: Beispiele 34  
           3. Zusammenfassung 42  
        Microelectronics meets Bionics 44  
           1. The status of Microelectronics 44  
           2. Bionic-electronics 48  
           3. Artificial Neural Network 60  
           4. Future contribution of Microelectronics in Bionics 62  
        Wirbelbildung hinter schlagenden Tragflächen 64  
           1. Einleitung 64  
           2. Material und Methode 69  
           3. Erste Ergebnisse und Ausblick 72  
        Infobionik – Entwurf einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle 75  
           1. Einführung 75  
           2. Motivation und Einordnung 77  
           3. Vision 80  
           4. Grundlagen 83  
           5. Probleme 86  
           6. Verwandte Ansätze 90  
           7. Ausblick 91  
        Neurobionik – Prothetik, Biohybride und intelligente Algorithmen 93  
           1. Einleitung 93  
           2. Neuroprothetik 94  
           3. Hybridtechnologie 97  
           4. Intelligente Algorithmen aus der Natur 98  
        Animal attachments: Minute, manifold devices. Biological variety – Basic physical mechanisms – A challenge for biomimicking technical stickers 105  
           1. Introduction 105  
           2. Classical descriptions, mainly in insects 106  
           3. Examples of recent investigations 114  
           4. General biological aspects and technical use 120  
        Bionik im Bauwesen 135  
           1. Einleitung 135  
           2. Arten der Bionik 137  
           4. Ein Beispiel für die Anwendung von Evolutionären Algorithmen anhand der Optimierung von Fassadensystemen – ein bionischer Ansatz 147  
        Laufbewegungen bei Roboter, Tier und Mensch: Analyse, Modellierung, Simulation und Optimierung 156  
           1. Einführung 157  
           2. Grundlagen der vier- und zweibeinigen Fortbewegung 157  
           3. Dynamik des Laufens bei Robotern 160  
           4. Dynamik des Laufens bei Tier und Mensch 163  
           5. Integration von Sensorik und Motorik 165  
           6. Zusammenfassung und Ausblick 166  
           Literatur 168  
        Ein bionisches neuronales Netz zur Periodizitätsanalyse 170  
           1. Motivation 170  
           2. Das auditorische System 171  
           3. Ein neuronales Netz zur zeitlichen Periodizitätsanalyse 173  
           3.3. Modellierung des auditorischen Systems bis zum PAN-Modell 177  
           3.4. Die PAN-Simulation 180  
           4. Simulation mit dem PAN-Modul 192  
           5. Ergebnisse 193  
           6. Ausblick – Bionische Neuronale Netze 195  
     1.2. Bionik im gesellschafts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Bereich 199  
        Zirkulierende Körperstücke, zirkulierende Körperdaten: Hängen Biopolitik und Bionik zusammen? 200  
           1. Bionik und – „Biopolitik“? 200  
           2. Ambivalenz der Bionik 201  
           3. Was ist unter Biopolitik zu verstehen? 203  
           4. Und die Bionik? 213  
           5. Antwort und Schluss 215  
        Was ist TechnoWissenschaft? – Zum Wandel der Wissenschaftskultur am Beispiel von Nanoforschung und Bionik 217  
           1. Einführung 218  
           2. Wissenschaftskultur 219  
           3. Perspektivenwechsel 221  
           4. TechnoWissenschaftskultur 222  
           5. Das Interesse der TechnoWissenschaft 224  
        Bionik und Interdisziplinarität 227  
           1. Einführung 227  
           2. Interdisziplinarität und Philosophie 228  
           3. Horizontale Zirkulationen in der Bionik – wissenschaftstheoretische Aspekte 235  
           4. Traditionslinien der Zirkulationstheorie – das Beispiel der Nachahmungsthese 241  
           5. Vertikale Zirkulationen in der Bionik – am Beispiel der Chaosbionik 244  
           6. Perspektiven 249  
        Technologie- und marktorientierte Entwicklung von Bionik-Produkten 254  
           1. Problemstellung 254  
           2. Technologie- und Marktorientierung als Leitidee des Innovationsmanagements 256  
           3. Einordnung der Bionik in das Technologie- und Innovationsmanagement 257  
           4. Kompetenz im Management von Bionik-F&E-Netzwerken 259  
           5. Technologiemanagement im Innovationsfeld Bionik 262  
           6. Produkt- und Prozessentwicklung in der Bionik 266  
           7. Fazit 271  
        Industriedesign für nachhaltige Produkte, was bringt Bionik? 273  
           1. Gestaltung/Industriedesign 273  
           2. Nachhaltiges Wirtschaften 277  
           3. Industriedesign ist komplexe Optimierung 279  
           4. Designqualität, was ist das? 281  
           5. Produktbeispiele mit bionischem Aspekt 285  
           6. Gibt es Bionik-Design-Produkte? 288  
     1.3. Didaktik und Methodik der Bionik 289  
        Lectus CV – „Bionik trifft Adaptive Ergonomie“ 290  
           1. Eine Vision 290  
           2. Das Konzept 291  
           3. Fazit 295  
        Interdisziplinarität: „Kritisches“ Bildungsprinzip in Forschung und Lehre 296  
           1. Vorbemerkung zum „Credo“ der Bionik: Natur-Technik- Interdisziplinarität 296  
           2. Interdisziplinarität – Zur Karriere eines Begriffs 300  
           3. Blicke auf das Begriffsfeld: Typen und Auffassungen von Interdisziplinarität 303  
           4. Zwischen Kritik und Funktion: Zur wissenschaftssystematischen Ortsbestimmung von Interdisziplinarität 305  
           5. Die „kritische“ Bildungsfunktion von Interdisziplinarität in Forschung (Wissenschaftsentwicklung) und Lehre (Bildung der Studierenden) 310  
           6. Anfragen zur interdisziplinären Theorie und Praxis an das Bionik-Projekt 314  
        Naturorientierte Innovationsstrategie – Entwickeln und Konstruieren nach biologischen Vorbildern 317  
           1. Einleitung 317  
           2. Natürliche Konstruktionen als Vorbilder 319  
           3. Zielbestimmung/Lösungsfindung unter bionischen Aspekten 322  
        Die Untersuchung des Lokomotionsapparates von Fischen mit der ‘Transduktions-Methode’ 327  
           1. Einführung 327  
           2. Bewegungen von Fischen und Fisch-Antrieben 330  
           3. Der innere Aufbau eines Fisch-Körpers 331  
           4. Beschreibung der Transduktions-Methode 334  
           5. Zusammenfassung 339  
        "Biomechanical Animal Design" – ein neues Praktikums-Modell 341  
           1. Einführung 341  
           2. Ablauf des Praktikums "Biomechanical Animal Design" 343  
           3. Zusammenfassung 350  
           4. Fazit 350  
  2. Biomedizintechnik 352  
     Titan in der Gelenk- und Zahnprothetik: Verschleiß und Ermüdung als lebensdauerbegrenzende Faktoren 353  
        1. Einführung 354  
        2. Verschleiß von Gelenkprothesen 357  
        3. Ermüdung von Dentalimplantaten 365  
        4. Ausblick 371  
     Tieftemperaturkonservierung lebender Bioproben – Kryotechnologieplattform für die Biotechnologie und Medizin 375  
        1. Wunschtraum der Medizin 375  
        2. Langzeitlagerung von Zellen 377  
        3. Kryokonservierung ist kein natürlicher Prozess 378  
        4. Anforderungen der Biotechnologie und Medizin 381  
        5. Notwendigkeit moderner Kryotechnologieplattformen 382  
        6. Beispiele für eine neue Kryotechnologie-plattform 383  
        7. Modernste Kryobank im Saarland 388  
        8. Lebendsammlungen – Wirtschafts- und Forschungsressourcen von morgen 390  
        9. Ausblick 392  
     Mikro-Elektromechanische-Systeme in der Medizintechnik - Projektkanon am Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) 395  
        1. Einleitung 396  
        2. Minimal-Invasive Chirurgie – Geschichte und Hintergründe 396  
        3. Simulatoren in der MIC – Selbstverständliches wird wieder entdeckt 398  
        4. Schläuche und Drähte als Schienen – Kathetertechnologie ist Zukunft 399  
        5. Tasten im Körper 400  
        6. Miniaturroboter zur Dick- und Dünndarmuntersuchung 401  
        7. Druckmessung – Bedeutung für den Menschen 403  
     Tumortherapie mit Ionenstrahlen 411  
        1. Einleitung 411  
        2. Physikalische Vorteile von Ionenstrahlen 412  
        3. Erhöhte biologische Wirksamkeit 416  
        4. PET Verifikation 419  
        5. Klinische Ergebnisse Darmstädter Kohlenstoff Therapie 419  
        6. Perspektive und weltweite Einbindung der Ionentherapie 421  
     Analyse und Repräsentation akustischer Signale im Hörsystem 424  
        1. Periodizität, eine wichtige Eigenschaft von Kommunikationssignalen 424  
        2. Die Frequenzanalyse im Innenohr 427  
        3. Die zeitliche Analyse im Hörsystem 428  
        4. Orthogonalität von Tonotopie und Periodotopie im Colliculus inferior 433  
        5. Repräsentation zeitlicher Information im Hörcortex 436  
        6. Bedeutung der zeitlichen Analyse für die Musikwahrnehmung 437  
        7. Schlussfolgerung 438  
     Mit Stammzellen und Tissue Engineering zu Netzhautimplantaten 440  
        1. Stammzellbiologie und Tissue Engineering gehören zusammen 441  
        2. Ohne Stammzellen kein Lebendzellersatz 442  
        3. Embryonale oder adulte Stammzellen? 442  
     Funktionelle Behandlung von Kreuzbandverletzungen als Beispiel für angewandte bionische Medizin 451  
        1. Einleitung 451  
        2. Funktionelle Anatomie 452  
        3. Unfallmechanismus und Diagnostik 453  
        4. Funktionelle Behandlung 455  
        5. Rehabilitation 457  
        6. Ausblick: Allografts, bioaktive Substanze und Navigation 458  
        7. Diskussion 460  
     Ion channels as functional components in sensors of biomedical information 463  
        1. Introduction 463  
        2. Biosensing properties of ion channels 464  
        3. Heart beat and cyclic nucleotides: 464  
        4. ATP and insulin secretion 465  
        5. The activity of ion channels can be measured 465  
        6. Ion channel activity assay 469  
        7. Ion channels and bio-engineering 470  
        8. Viral channels as toolbox 473  
        9. The viral K+ channel Kcv is a very small homolouge of eukaryotic K+ channels 474  
        10. Just a few changes in the primary amino acid structure result in dramatic changes in the performance of the Kcv channel protein 475  
        11. Outlook 476  
     Neuronale Mechanismen der Entstehung von Tinnitus 479  
        1. Was ist Tinnitus? 480  
        2. Wo entsteht Tinnitus? 480  
        3. Wie lässt sich ein subjektiver Tinnitus objektiv nachweisen? 484  
        4. Wie entsteht die Tinnitusaktivität? 490  
        5. Spielen Lernvorgänge für die Manifestierung von Tinnitus eine Rolle? 491  
        6. Modell zur zentralen Tinnitusentstehung 492  
        7. Simulation des Tinnitusmodells 494  
  3. Biomechanik 498  
     Magnetrezeption bei Brieftauben 499  
        1. Einführung 500  
        2. Die Magnetfeldrezeption unter magnetischen Gesichtspunkten 503  
        3. Struktur möglicher Magnetsinnesorgane 505  
        4. Rezeptorphysiologische Prozesse bei der Magnetfeldrezeption 507  
        5. Die Modellstruktur im Taubenschnabel (Abb. 1) 508  
        6. Subzelluläre Komponenten und Struktur der Magnetithaltigen Dendriten 509  
     Mechanical stress as the main factor in skull design of the fossil reptile Proterosuchus (Archosauria) 514  
        1. Introduction 514  
        2. Methods 515  
        3. Description 518  
        4. Discussion 522  
     Biodynamische Modellierung des Menschen – Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf das biologische System Mensch 526  
        1. Strukturdynamik – was ist das? 526  
        2. Schwingungen in der Natur – Ansätze für die Bionik 527  
        3. Biodynamik – Schwingungsverhalten des Menschen 527  
     Neue Prüfkonzepte für Primärstabilität und Dauerfestigkeit mandibulärer Osteosynthesesysteme sowie für mathematische Modelle des Kausystems 540  
        1. Einleitung 541  
        2. Stand der Technik 541  
        3. Entwicklung eines multifunktionalen Prüfaufbaus 542  
        4. Stabilitätsvergleich von Osteosynthesesystemen (Reintitan vs. Formgedächtnismaterial) 548  
        5. Ergebnisse 550  
        6. Diskussion 552  
        7. Zusammenfassung 553  
        8. Ausblick 554  
     Prinzipien und Merkmale gelungener Bewegungen 558  
        1. Einleitung 558  
        2. Qualitative Merkmale gelungener Bewegungen 559  
        3. Optimierungsfunktionen 560  
        4. Ökonomie- und Effizienzkriterien 562  
        5. Simulationen auf der Grundlage der Optimierungsfunktionen und Segmentarbeit 563  
        6. Biomechanische Prinzipien 566  
        7. Zusammenfassung und Ausblick 570  
     Langfristige Verankerung künstlicher Gelenke – kann das gut gehen? 572  
        1. Anatomie und Physiologie der Gelenke 573  
        2. Endoprothesen 577  
        3. Primär- und Sekundärstabilität 578  
        4. Prothesenkonstruktionen und ihre Berechnung 579  
        5. Ausblick 588  
  Autorenverzeichnis 590  

Kategorien

Service

Info/Kontakt