Moscheebaukonflikte in Österreich - Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter

Moscheebaukonflikte in Österreich - Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter

von: Ernst Fürlinger, Evangelisch-Theologische Fakultät Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät Universität Wien

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013

ISBN: 9783847001539

Sprache: Deutsch

580 Seiten, Download: 5130 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Moscheebaukonflikte in Österreich - Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter



  Title Page 3  
  Copyright 4  
  Table of Contents 7  
  Body 11  
  I. Einleitung 11  
     1. Ausgangspunkt der Arbeit 11  
     2. Aufbau der Arbeit 13  
     3. Forschungsfragen und -probleme 14  
     4. Forschungsmethoden 18  
     5. Verortung innerhalb der Religionswissenschaft 23  
     6. Forschungsstand 26  
  II. Historisch-politischer Kontext: Globale Migration, Islam und Rechtsradikalismus in Westeuropa seit 1945 45  
     1. Globale Migration nach 1945 47  
     2. Religiöse Pluralisierung und neue muslimische Präsenz in Westeuropa 55  
     3. Vom Migranten zum Muslim: Der Islam als „Feind des Westens” 60  
     4. Politisierung des Immigrations- und Islamthemas: Der Islamdiskurs rechtsradikaler Parteien in Westeuropa 63  
        4.1 Front National 71  
        4.2 Vlaams Blok 76  
        4.3 Freiheitliche Partei Österreichs 81  
        4.4 Schweizerische Volkspartei 93  
        4.5 Die Schweizer Volksinitiative „Gegen den Bau von Minaretten” 98  
  III. Reflexion von Grundbegriffen: Moschee und Minarett 113  
     1. Die umkämpfte Bedeutung des Minaretts 113  
        1.1 Die historische Entwicklung des Minaretts 113  
        1.2 Das Symbol Minarett und Identitätspolitik 116  
     2. Die Moschee in Europa im Schnittfeld von Migration und Religion 120  
        2.1 Die Einrichtung von Moscheen als Teil der Institutionalisierung des Islam 121  
        2.2 Moscheen als multifunktionelle Zentren 123  
        2.3 Moschee, Religion und Sozialkapital 127  
        2.4 Die gewandelte Identität der Moschee im Generationenverlauf 130  
        2.5 Moscheeräume aus der Perspektive der „Materialen Religion” 132  
  IV. Die Entwicklung von muslimischen Gebetsräumen und Zentren in Österreich: 1960er Jahre bis heute 135  
     1. Die Anfänge der Institutionalisierung des Islam in Österreich 140  
     2. Phasen der Entwicklung muslimischer Räume und Bauten in Österreich 144  
        (a) Nutzung temporärer Räume für die islamischen Hauptfeste 146  
        (b) Einrichtung der ersten Gebetsräume in den 1970er Jahren 148  
        (c) Kauf eigener Gebäude für muslimische Zentren Ende 1980er/ 1990er Jahren 151  
        (d) Einrichtung großer islamischer Zentren in umgebauten Gebäuden ab 2000 153  
        (e) Neubau islamischer Zentren bzw. Moscheen ab 2008 157  
     3. Zusammenfassung 168  
     4. Fallstudien zur Entwicklung von Moscheen in Österreich 170  
        4.1 Wien: die erste repräsentative Moschee Österreichs 170  
        4.2 Herzogenburg (Niederösterreich) 176  
        4.3 Ternitz (Niederösterreich) 179  
        4.4 Hohenems (Vorarlberg) 185  
        4.5 Felixdorf (Niederösterreich) 186  
  V. Moscheebaukonflikte in Österreich: Chronologie und Fallstudien 195  
     1. Phasen der Politisierung des Moscheebauthemas in Österreich 196  
     2. Fallstudien 225  
        2.1 Traun (Oberösterreich) 226  
        2.2 Freistadt (Oberösterreich) 236  
        2.3 Bludenz (Vorarlberg) 246  
        2.4 Spittal an der Drau (Kärnten) 273  
  VI. Der Moscheebaukonflikt in Bad Vöslau (2006–2007) 289  
     1. Einleitung: Aspekte der Geschichte von Bad Vöslau 290  
     2. Der Konflikt um den Bau einer neuen Moschee in Bad Vöslau: Darstellung des Konfliktverlaufs 297  
     3. Darstellung einzelner Akteure des Konflikts 336  
     4. Analyse zentraler Aspekte und Themen 369  
        4.1 Migration und religiöse Pluralisierung 369  
        4.2 Die transnationale Dimension von ATIB 371  
        4.3 Der Gastarbeiter, der Türke, der Muslim: Die Dynamik ethnischer Grenzziehungen 373  
        4.4 Politik und Religion: Die Rolle freikirchlicher evangelischer Christen 375  
        4.5 Interreligiöse Beziehungen vor Ort 376  
        4.6 Mediation mit ethnisch-religiösen Minderheiten: Umgang mit asymmetrischen Bedingungen 377  
        4.7 Die Sichtbarkeit der Moschee im öffentlichen Raum 379  
        4.8 Die normative Frage der Religionsfreiheit 382  
        4.9 Die Arena der Öffentlichkeit 385  
        4.10 Integrative Wirkung von Moscheebaukonflikten? 394  
        4.11 Konfliktdiagnose: Konflikttheoretische Aspekte 396  
     5. Schluss: Unterschiedliche Bewertungen des Moscheebauprojekts 404  
  VII. Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter: Elemente einer Theorie der Moscheebaukonflikte 409  
     1. Globale Aspekte lokaler Moscheebaukonflikte 411  
        1.1 Die Dynamik globaler Konflikte und der islamfeindliche Mythos 411  
        1.2 Transnationale Religion und die Logik des Nationalen 424  
        1.3 Konflikte um die Religionsfreiheit von Minderheiten im Spannungsfeld zwischen globalem Menschenrechtssystem und nationaler Demokratie 429  
     2. Die Suche nach der Identität des säkularen Europa und der Islam 431  
        2.1 Transformation der religiösen Landschaften in Europa 431  
        2.2 Prozesse und Bewegungen der „kulturellen Verteidigung” 433  
     3. Nationale Politik des religiösen Raums und Politisierung von Ethnizität 437  
        3.1 Lokale Ethnopolitik in Bezug auf den Islam 439  
        3.2 Moscheebaukonflikte als Medien der nationalen Gemeinschaftsbildung und Selbstverständigung 442  
        3.3 Nationale Politik des religiösen Raumes: Großbritannien und Österreich im Vergleich 448  
        3.4 Grenzziehungen im nationalen Raum 455  
        3.5 Dynamik inter-ethnischer Beziehungen: Vorurteile und Stereotypen 460  
     4. Raumwissenschaftliche Perspektiven auf Moscheebaukonflikte 470  
        4.1 Das neue sozialwissenschaftliche Raumdenken 471  
        4.2 Raum und Macht aus der Sicht der Soziologie Pierre Bourdieus 474  
        4.3 Historischer Exkurs – Die Gestalt religiöser Bauten als Seismograph der Position einer religiösen Minderheit im sozialen Raum: Das Beispiel des Synagogenbaus 478  
  VIII. Schluss 487  
     Abkürzungsverzeichnis 491  
     Abbildungsverzeichnis 492  
     Danksagung 495  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 497  
     Anhang: Verzeichnis der Interviews 574  

Kategorien

Service

Info/Kontakt