Indiens verdrängte Wahrheit - Streitschrift gegen ein unmenschliches System

Indiens verdrängte Wahrheit - Streitschrift gegen ein unmenschliches System

von: Georg Blume, Christoph Hein

edition Körber-Stiftung, 2014

ISBN: 9783896844583

Sprache: Deutsch

200 Seiten, Download: 2387 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Indiens verdrängte Wahrheit - Streitschrift gegen ein unmenschliches System



Einleitung:
Die indische Katastrophe


Als größte Demokratie der Erde genießt Indien weltweit hohes Ansehen. Indien ist Asiens drittgrößte Volkswirtschaft und einer der Hoffnungsträger der Schwellenländer. Doch das internationale Vertrauen ist nicht gerechtfertigt. Die Wirklichkeit Indiens ist eine ganz andere: Bereicherung, Nachlässigkeit, Desinteresse und Arroganz der Eliten fordern jedes Jahr Millionen Todesopfer. Die Opfer sind Unschuldige. Viele von ihnen sind kleine Mädchen – die Wehrlosesten und Schwächsten jeder Gesellschaft.

Angesichts der schieren Menge der Opfer sind wir verleitet, in Indien von einem Völkermord oder Genozid zu sprechen. Um den Begriff zu verwenden, fehlt es einzig am Vorsatz des Staates oder einer organisierten Tätergruppe. Dennoch ist Ziel des Mordens ganz klar die Vernichtung eines bestimmten, eines großen Teils der indischen Gesellschaft: Es sind vor allem die ungeborenen Mädchen in den Städten, die kastenlosen, »unberührbaren«, neugeborenen Mädchen auf dem Land und die Witwen in den armen Schichten, deren sich eine auf materialistischen Zugewinn programmierte Gesellschaft brutal entledigt. Die staatlichen Autoritäten wissen darum. Dennoch greifen sie nicht ein und lassen den Mord an den als ökonomisch und sozial nutzlos empfundenen Mitbürgerinnen weitgehend sanktionslos geschehen. In Indien trägt sich ein millionenfacher Geschlechtermord an Frauen zu, ein Genderzid in einem Ausmaß, wie ihn die Menschheit bisher noch nicht erlebt hat.

Unglaublich, aber wahr: Fast alle schauen weg. Kaum jemand hat Mitleid. Kaum jemand tut etwas. Alle Verantwortlichen zusammen – in Indien, aber auch im Westen – bedrohen damit die Zukunft eines der wichtigsten Länder des 21. Jahrhunderts. Eines Landes, das schon heute seinen Ruf als Hoffnungsträger für den asiatischen Raum massiv beschädigt, weil es den Aufschwung der vergangenen Jahre nicht genutzt hat, um die Armut wesentlich zu lindern oder die Lage der Frauen und Kinder zu verbessern. Im Gegenteil.

Die Tatenlosigkeit weiter Teile der demokratischen Eliten Indiens ist nur schwer erträglich. Gerade im Vergleich zu China lassen sich Indiens Politiker – gleich welcher Partei – gerne als die Vertreter der farbenfrohen, größten Demokratie der Welt verehren. Auf Staatsempfängen und Managergipfeln wird ihnen gehuldigt, sie treten wortgewandt auf. In Wirklichkeit regieren sie schamlos über die größte demokratisch legitimierte Menschenvernichtung seit dem Zweiten Weltkrieg hinweg. Kein Anzeichen spricht dafür, dass es sie stört, wenn die Vereinten Nationen mal wieder melden – zuletzt geschehen im Herbst 2012 –, dass in Indien in einem Jahr mehr als eineinhalb Millionen Kinder im Alter bis zu sechs Jahren verhungern. Die meisten von ihnen sind Mädchen. Nicht einmal die sonst so wachsamen indischen Medien reagieren darauf. Unglaublich, aber wahr: 1,7 Millionen verhungerte Kinder sind für Indien ein Nicht-Ereignis. Die toten Kinder im eigenen Land sind selbst der Times of India, der größten englischsprachigen Tageszeitung der Welt, nur eine kleine Meldung auf einer der hinteren Seiten wert.

Doch ist Indien nicht etwa Afrika mit seinen Kriegen, seiner Gewalt, seiner Hoffnungslosigkeit und seinen machtlosen, halb aufgelösten staatlichen Apparaten. Indien ist ein stolzes, reiches Land mit großer politischer Stabilität und seit Jahren hohen Wachstumsraten. Ein Land mit einer verlässlichen Armee und einer zwar oft bestechlichen, aber dennoch funktionsfähigen Polizei. Seit mehr als 60 Jahren halten die Inder regelmäßig und ohne Unterbrechung friedliche Wahlen ab. Indien ist eigentlich ein Land der Hoffnung, dem die Zukunft gehören müsste. Es ist Teil des aufstrebenden Asiens, gilt als dritter Gigant der Region, neben China und Japan. Umso überflüssiger und damit grausamer und menschenverachtender ist hier der massenhafte Tod aufgrund von Hunger, Diskriminierung und Desinteresse. Gerade weil die Staatsgewalt trotz aller Probleme handlungsfähig ist, ist der unter ihren Augen stattfindende Frauenmord ein politisches Verbrechen.

Man muss nur hingehen und den armen Indern beim Sterben zuschauen, um die Katastrophe zu begreifen. Jeden Tag, zu jeder Tageszeit, lässt sich das Sterben beobachten. Doch wer ist je dort gewesen, in den Dörfern der indischen Bundesstaaten Madhya Pradesh oder Uttar Pradesh, in den Slums der Mega-Metropolen Bombay, Delhi und Kalkutta, wo das Unheil seinen Lauf nimmt?

Kaum ein Mitarbeiter westlicher Hilfsorganisationen findet seinen Weg in die entlegenen Dörfer. Kaum eine der vielen westlichen Menschenrechtsorganisationen hat über das alltägliche Massensterben in Indien in den letzten Jahren berichtet. Wen interessieren schon die Toten unter den Unberührbaren? Wer beobachtet die gezielten Angriffe auf die Ureinwohner? Wer gibt den ins Abseits gedrängten Muslimen einen Namen? Wo gab es nach Mahatma Gandhi und Mutter Teresa eine Solidaritätsbewegung mit Indiens Kastenlosen?

Vor allem Frauen erfahren in Indien wenig Solidarität. Sie stellen die größte Opfergruppe im Land. Als im Dezember 2012 eine junge Studentin in Delhi bestialisch vergewaltigt und ermordet wurde, horchte die Welt kurz auf. Erstmals fanden in Indien Massendemonstrationen gegen die Gewalt gegen Frauen statt. Doch kaum einer begriff Ausmaß und Alltäglichkeit dieser Gewalt. Zwei Millionen Frauen müssen in Indien jedes Jahr aufgrund von allen erdenklichen Formen der Diskriminierung sterben.

Die Blauäugigkeit des Westens gegenüber Indien, seine Leichtgläubigkeit, seine Naivität, verblüfft zunächst. Dann macht sie wütend. Die indische Katastrophe geschieht vor unser aller Augen. Aber wir lassen uns blenden von Bollywood, Yoga und den safranfarbenen Saris der Gurus. Als hätte uns der Duft des warmen Öls der Ayurveda-Medizin eingelullt, betäubt. Beim alljährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos hofieren wir bedenkenlos die eloquenten indischen Staatsgäste und Magnaten, immer bereit, ihren in bestem Oxford-Englisch gehaltenen Reden vom angeblichen Wirtschaftswunder zu applaudieren.

Gewiss, es gibt überall Menschen, die helfen wollen, die spenden. Viele Nichtregierungsorganisationen, aber auch viele private Unternehmen lindern in ihrem jeweiligen Umkreis die Not. Doch sind das die viel zitierten Tropfen auf den heißen Stein. Kaum jemand inmitten der globalen Eliten und der zahlreichen internationalen Organisationen kommt auf den Gedanken, dass die indischen Minister und Staatssekretäre den Tod von Millionen ihrer Bürger mit zu verantworten haben. Doch genau diese Verantwortung tragen sie. Indien ist in. An der Außenalster in Hamburg oder im Englischen Garten in München praktizieren jeden Morgen viele Menschen unter freiem Himmel Yoga. Nun hält auch das Farben-Fest Holi Einzug bei uns. Bollywood-Filme erreichen ein immer größeres Publikum. Tausende junger Rucksacktouristen lassen sich jedes Jahr vom Charme Indiens entzücken. Doch sie steuern auf ihren Reisen nur wenige Ziele an: die Strände von Goa, den Beatles-Ort Rishikesh am Ganges und Dharamsala im Himalaya, wohin sich der Dalai Lama geflüchtet hat. Ganz ähnlich halten es westliche Politiker auf ihren Indien-Reisen. Außer dem Regierungssitz in Neu-Delhi, der Wirtschaftsmetropole Bombay, der Computerhauptstadt Bangalore oder dem Automobilstandort Chennai steht wenig auf ihrem Programm. Zur Abrundung besucht man dann noch das eine oder andere Vorzeige-Hilfsprojekt. Am Zielort warten Girlanden aus Blumen, Schulmädchen singen zur Begrüßung. Dann zurück in die Limousinen. Hinter getönten Scheiben ziehen das Land und seine Menschen an ihnen vorbei. In diesem Indien stirbt niemand an Hunger. Hier wird keine Frau von ihrem Mann verbrannt, weil ihre Eltern nicht genug Mitgift zahlen.

Das farbenfrohe, glänzende Indien bekam im Jahr 2004 einen neuen Namen: »India shining« lautete damals die geniale Werbeparole der Regierung, mit der das Land auf der ganzen Welt Sympathie und Aufmerksamkeit gewann. Plötzlich war sogar Bhagwan, der Guru der ausgebrannten westlichen Eliten der 1970er Jahre, der sich später in Osho umtaufte, wieder salonfähig. Auch deutsche Manager waren zur Stelle: Nicht weit von Oshos Ashram in Pune bauten sie ab 2006 mit dreistelligem Millionenaufwand ein großes Volkswagen-Werk. Alle Welt wollte damals in Indien sein. Selbst die Formel 1 kam in den Subkontinent, ihr verhalf ein indischer Milliardär in seiner Heimat zum Durchbruch. Neben der neuen Autorennstrecke ließ er gleich eine ganze Stadt und eine Autobahn von Delhi zum Taj Mahal nach Agra bauen. Das Staunen im Westen kannte kein Ende. Was war das nur für ein Land? Hier die betörende Mystik der Weltverbesserer, dort das Klacken der Schweißroboter der Autoindustrie. Hier die Begeisterung westlicher Manager für Indien, dort die Wucht des neuen indischen Reichtums. Und das alles in der größten Demokratie der Welt.

Indien schien prädestiniert, China als nächstes Wirtschaftswunderland in Asien abzulösen. Westliche Bankanalysten überschlugen sich mit Studien, die Indien als baldige Supermacht definierten. Nicht »ob«, sondern »wann« Indien in den erlauchten Kreis der großen Wirtschaftsnationen vordringen werde, lautete ihre Frage. Mehr noch, sagten die westlichen Strategen: Indien sollte fortan ein Bollwerk gegenüber der kommunistischen Parteidiktatur Chinas sein. Die Feier nahm kein Ende. Als Indien dann noch im Jahr 2006 zum Gastland der Frankfurter Buchmesse erkoren wurde, wuchsen in Deutschland die Regalmeter der Handbücher und Elogen, die dem an seiner Bevölkerung gemessen zweitgrößten Land der Erde immer nur eines bescheinigten: Wachstum, Wachstum, Wachstum und den...

Kategorien

Service

Info/Kontakt