Bullau - Versuch über Natur

Bullau - Versuch über Natur

von: Andreas Maier, Christine Büchner

Insel Verlag, 2017

ISBN: 9783458751991

Sprache: Deutsch

129 Seiten, Download: 1509 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bullau - Versuch über Natur



Veronica officinalis


Wald, Wiesen, Vögel, das sind poetische Begriffe und zugleich Klischees. Bei den Worten Wald und Wiese lacht der eine gleich auf, der andere aber steht begeistert vor dem ersten Ehrenpreis des Jahres und bekommt einen Transzendenzschub. Der erste wird vermutlich das Wort Ehrenpreis gar nicht kennen. Man erlebt auch immer wieder, daß man mit den besten Bekannten zufällig und absichtslos irgendwo spazierengeht und diese völlig verblüfft sind, wenn man plötzlich auf Seifenkraut verweist. Seifenkraut, sie wissen gar nicht, ob es das gibt oder ob man sie in diesem Augenblick auf den Arm nimmt. Neulich saßen wir beide mit einem langjährigen Freund auf der Terrasse eines Landgasthofs im Odenwald, in einem kleinen Ort namens Bullau, und uns gegenüber stand ein großer, alter Birnbaum. Wir sagten zum Wirt, das sei ein ziemlich großer, schöner Birnbaum, und unser Bekannter schaute uns fragend an. Für ihn war das bis eben ein Baum gewesen, jetzt war es ein Birnbaum. Wenn er gefragt hätte, woran wir das erkennen, hätten wir es ihm erklären können, es ist ja ganz einfach. Ein Birnbaum sieht, von der Silhouette her betrachtet, wie eine Birne aus. Aber vielleicht hätte unser Bekannter dazu auch noch wissen müssen, wie ein Kirschbaum oder ein Apfelbaum aussieht, als Gegenbild. Man kann sich nämlich vorstellen, daß jemand vor einem Kirschbaum steht (den er nicht erkennt) und nun fortwährend darüber nachdenkt, ob dieser Baum aussehe wie eine Birnenfrucht oder nicht. Wir haben auch oft erlebt, daß Bekannte mit uns im Frühjahr zur Blütezeit über den Ockstädter Kirschberg laufen, plötzlich angewidert das Gesicht verziehen und ausrufen: Pfui, was stinkt denn hier so? Sie blicken sich aber gar nicht um, sie kommen gar nicht darauf. Dabei laufen sie gerade eben an einem Birnbaum vorbei.

Wir selbst haben vieles erst spät begriffen. Es ging langsam. Aber was wir beide dann auf unseren Gängen, bei unseren Beobachtungen erlebt und zum ersten Mal kennengelernt haben, wurde immer mehr unsere gemeinsame Geschichte. In Bad Nauheim gibt es am Rand des Frauenwalds den sogenannten Donnersgraben. Lange Jahre vor der großen Bärlauchmode sind wir mit einem Freund nach einer ins Frühjahr verschobenen Weihnachtsgans und nach Einnahme von zwei Underberg durch den Donnersgraben gelaufen. Der Grund für den Gang lag in der Familientradition der Bolls, das ist die Vorfahrenlinie der Maiers mütterlicherseits. Der Urgroßvater, Karl Boll, pflegte nämlich nach der Weihnachtsgans immer mit seinem Dämmerschoppenkollegen durch den Donnersgraben zu laufen, zur Verdauung. Also liefen auch wir durch den Donnersgraben und hätten fast gekotzt, nicht wegen der Gans und des Underbergs, sondern weil der ganze Graben von einem fürchterlichen Gestank erfüllt war, der uns völlig unbekannt war und geradezu apokalyptisch wirkte, als sei die Welt jetzt völlig vergiftet und verpestet. Wir konnten uns nicht vorstellen, daß etwas Natürliches so stinken konnte, zumal wir schon früher dutzende Male durch den Donnersgraben gelaufen waren und es nie so gestunken hatte. Wir waren natürlich völlig blind. Wir sahen nicht einmal, daß links und rechts der ganze Grabenrand mit bestimmten grünen Blättern bewachsen war, eben den Bärlauchblättern. Wir hatten das Wort nie gehört und sahen folglich nichts. Also konnten wir auch nicht wissen, daß jene Pflanze kurz vor der Blüte einen sehr knoblauchhaften Geruch entwickelt. Wir sahen gar nichts, wir liefen nur durch den Graben und hatten Gestank in der Nase. Damals waren wir zwanzig!

Zu Hause bei den Maiers folgte die Aufklärung auf dem Fuß. Die Mutter fragte, wie denn der Gang durch den Donnersgraben gewesen sei, wir sagten, er sei fürchterlich gewesen, es habe unglaublich gestunken, irgend etwas müsse aufgrund einer chemischen Vergiftung oder einer Mutation … Ja, der Bärlauch, sagte sie. Der stinke im Donnersgraben immer. Mit einer chemischen Vergiftung oder einer Mutation hatte das also gar nichts zu tun. In späteren Jahren liefen wir selbst durch den Donnersgraben und ernteten Bärlauch, um ihn zu essen, und erfanden Rezepte (z. B. ein Bärlauchsoufflé mit Kartoffeln und Pilzen), aber dann wurde Bärlauch Mode, auf jeder Speisekarte gab es plötzlich Bärlauch, und da ließen wir es wieder sein.

Zurück auf den kleinen Landgasthof im Odenwald. Vor uns also der große, alte Birnbaum. Der Wirt sagte, jaja, der Baum, der sei hinüber, aber wegmachen wolle er ihn nicht, er sei halt schön, wie er dort stehe. Da hatte er recht! Wir saßen mit unserem Bekannten, der ein Buch las und den Birnbaum nicht weiter beachtete (für manche Menschen sind Bäume in erster Linie Schattenspender oder etwas »Malerisches in der Landschaft«, aber eben keine Birnbäume oder Zypressen oder Weiden), und irgendwann riefen wir: Da, ein Kleiber!

Unser Bekannter klappte sein Buch zu (einen Roman, den er rezensieren sollte), schaute uns an und sagte plötzlich sehr unvermittelt (als habe sich schon längere Zeit eine Art Widerwille in ihm angestaut): Wißt ihr, manchmal glaube ich, ihr erfindet das alles. Ihr erfindet alle diese Namen. Nein, sagten wir, da sei er doch, der Kleiber. Wo, fragte unser Bekannter. Da! Er sah zuerst nichts. Wir: Du mußt auf etwas achten, das sich bewegt, da unten an dem Ast. Nach einer Weile sah er etwas. Er: Das ist ein Spatz. Das ist bestimmt ein Spatz oder sonst etwas Banales, und jetzt habt ihr bloß wieder so einen Namen erfunden, so wie Hechelgelbling oder Lümmeldolde.

Er meinte das vermutlich ernst. Ein Kleiber ist übrigens kaum ungewöhnlicher als ein Spatz, aber ein Spatz gehört eben in die Kategorie Amsel, Spatz, Taube. Amsel, Spatz, Taube sind die Vögel, die irgendwie alle kennen, auch wenn manche, wie gesehen, alles von Kohlmeise bis Kleiber oder auch Mönchsgrasmücke unter Spatz subsumieren, denn es sind ja erkennbar weder Amseln (»schwarz«) noch Tauben (»überall, fett und ekelig«).

Auch wir haben früher, als wir uns beide noch gar nicht kannten, ausschließlich in den Kategorien Amsel, Spatz, Taube gedacht, und zwar völlig unabhängig voneinander, denn der eine von uns ist in Mühlheim am Main aufgewachsen und der andere in Friedberg in der Wetterau. Bis ins Detail war, als wir uns noch nicht kannten, unsere Amsel-Spatz-Tauben-Kategorie mit denselben Mißverständnissen behaftet. Als Kinder hielten wir beide das Gurren der Tauben jahrelang für den Ruf von Eulen. Und wir haben natürlich jede Drossel und jeden Star sofort für wahrscheinlich eine Amsel gehalten. Und daß es verschiedene Sperlingsarten gibt bzw. Spatzen Sperlinge heißen, davon wußten wir natürlich auch nichts. Wie gesagt, erst spät klärten sich für uns da gewisse Mißverständnisse, und früher wären wir von unserem Bekannten auf der Terrasse des Odenwälder Landgasthofs kaum zu unterscheiden gewesen.

Wir können uns zum Beispiel daran erinnern, wie es war, als wir unseren ersten Kleiber gesehen haben. Das war neunzehnhundertsechsundneunzig am Eisackufer in Brixen, wir standen unter einer Platane. Seitdem sehen wir natürlich andauernd und überall Kleiber, weil sie ja permanent anzutreffen sind, aber damals klärte sich die Welt der Singvögel für uns zum ersten Mal ein wenig …

Wie fing das an? Wie kamen wir auf Vögel? Zwei Dinge fallen uns ein. Im Garten der Maiers verkehrte früher ein alter Freund der Familie. Immer wenn er bei uns im Garten saß, hatte er entweder riesige Bildbände mit italienischer Renaissancemalerei oder mit romanischen Fresken dabei, oder er führte völlig entlegene Renaissancemusik-CDs mit sich herum. Er vergrub sich geradezu in diese »Welt«, die er wegen ihrer »Einfachheit und Schönheit« lobte. Wir studierten bereits (wir haben uns an der Frankfurter Universität kennengelernt) und waren irgendwie beeindruckt. Einmal saß er im Garten und sagte: Da, ein Pirol! Ganz deutlich zu hören, ein Pirol.

Uns ging es wie dem Bekannten auf der Odenwälder Terrasse. Der Garten liegt an einem kleinen Fluß, der Usa, deren Ufer links und rechts von großen Linden gesäumt sind, und als jener Renaissanceliebhaber plötzlich vom Pirol sprach, horchten wir auf die Vögel und hörten nichts als ein völliges Singstimmengewirr. Wir fragten uns, wie kann dieser Mensch in diesem Chaos einen Pirol erkennen?

Übrigens wiederholte sich diese Szene ein oder zwei Jahre später, und wieder fiel aus dem Mund des Mannes im Garten dieses Wort: Pirol.

Das zweite, was uns einfällt: Der jüngere Bruder jenes Freundes, mit dem wir zur Bärlauchstinkzeit mal durch den Donnersgraben gelaufen waren, hatte sich früher für Singvögel interessiert und interessierte sich jetzt für Krieg der Sterne. Er hieß Daniel. Wir interessierten uns überhaupt nicht für Krieg der Sterne, hatten aber die Filmmusik davon zu Hause. Daniel besaß eine Vogelstimmenplatte: ›Vogelstimmen. Singvögel unserer Heimat, bei EMI / Columbia‹.

Wir tauschten.

Komisch war, etwas in den Händen zu halten, das von »unserer Heimat« sprach. Daß es in anderen Ländern teilweise andere Singvögel gibt, ahnten wir dunkel. Aber wenn man die Plattenhülle umdrehte und hinten die Liste »unserer« Vögel las, waren schon die mehr als genug:

Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Kohlmeise, Blaumeise, Fink, Grünling, Zilpzalp, Fitis-Laubsänger, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Buntspecht, Nachtigall. Das war auf Seite eins.

Seite zwei: Feldlerche, Wiesenpieper, Stieglitz, Dorngrasmücke, Heidelerche, Heckenbraunelle, Grauammer, Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Feldschwirl, Rohrammer, Grünfüßiges Teichhuhn,...

Kategorien

Service

Info/Kontakt