Die Kraft der Intuition - Die geistigen Erfolgsgesetze

Die Kraft der Intuition - Die geistigen Erfolgsgesetze

von: Kurt Tepperwein, Felix Aeschbacher

Goldmann, 2011

ISBN: 9783641062323

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 724 KB

 
Format:  EPUB

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Kraft der Intuition - Die geistigen Erfolgsgesetze



"Teil 2 Die Erfolgsgesetze (S. 59-60)

Wir haben erkannt, dass Gesetze stets geistiger Art sind. Gesetze waren als geistige Qualitäten vor der Materie (die objektive Seite), vom Menschen erkannte Gesetze sind geistig formuliert (die subjektive Seite). Naturgesetze sind sozusagen Besonderheiten der geistigen Gesetze bezogen auf den Bereich der noch nicht zu Bewusstsein gekommenen Natur, vom Stein bis zum Tier, von der physikalischen bis zur biologischen Sphäre. Erfolgsgesetze sind Besonderheiten der geistigen Gesetze bezogen auf den menschlichen Bereich, den Bereich des bewussten Handelns. Wer bewusst handelt, will dies mit Erfolg tun. (Niemand hat die Absicht, erfolglos zu sein oder Misserfolge zu verursachen.)

Während Tiere »bewusstlos« in Naturgesetzen leben, von Instinkten und unterbewussten Programmen gesteuert werden, erhebt sich der Mensch aus dem Unterbewussten der Natur zum Bewusstsein der Kultur. Jetzt erkennt er Gesetze und nutzt sie für sein erfolgreiches Handeln. Zunächst waren es also Naturgesetze, die vom Menschen zunächst erkannt und danach dann auf verschiedene Arten erfolgreich technisch umgesetzt wurden.

Das beginnt in der Urzeit der Menschheit mit der Nutzung von Feuer, der Herstellung von Kleidung und Jagdwerkzeugen, um klimatisch schwierige Regionen bewohnbar zu machen und überlebensfähig zu sein. Die Gesetze der Ernte und die Gesetze der Zucht waren darauf epochemachende Erkenntnisse, die ganze Kulturen hervorbrachten: den weiblich dominierten Gartenbau (mit noch wenigen technischen Hilfsmitteln) und den männlich dominierten Ackerbau (mit gezähmten und gezüchteten Tieren und dem Pflug als technischem Hilfsmittel) und dem Patriarchat in der Konsequenz. Tierzucht setzte voraus, dass Frauen die »Gesetze der Sexualität« erkannten: Kinder werden durch Sex gezeugt und haben einen bestimmten Vater. Bitte bedenken Sie, dass Frau diesen Zusammenhang erst einmal erkennen musste!

Das ist keine Selbstverständlichkeit. Es soll heute noch Stämme geben, bei denen dieses Wissen ein Herrschaftswissen und Geheimnis der Frauen geblieben ist. Männer nutzten später dieses Wissen, um im ursprünglichen Patriarchat den Besitz an den »ältesten Sohn« vererben zu können. Um sicherzugehen, dass der »älteste Sohn« auch wirklich eigener Zeugung entsprang, wurde Frau geheiratet und zur strikten Monogamie gezwungen."

Kategorien

Service

Info/Kontakt