Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger

von: Joachim Schlosser

mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2017

ISBN: 9783958455450

Sprache: Deutsch

328 Seiten, Download: 13836 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger



Kapitel 2


Aufbau und Installation


Damit Sie auch gleich das Gelernte ausprobieren können, sollten Sie ein wenig Zeit investieren und der Installationsanleitung folgen, damit Sie das LATEX-System auf Ihrem Rechner haben.

Die vollständige Anleitung mit aktuellen Quellen dazu finden Sie auf der Website zu diesem Buch: http://www.latexbuch.de/installieren. Hier wird die Installation nur sehr verkürzt besprochen. Bitte lesen Sie die Onlinefassung, falls Ihnen das hier zu schnell geht.

Alle in diesem Kapitel genannten Programme und Pakete sind mindestens kostenlos, meist sogar freie Software1.

Trotz der prinzipiellen Kostenfreiheit lege ich Ihnen ans Herz, sich bei den einzelnen Projekten bei Gefallen auch finanziell erkenntlich zu zeigen, Einzelheiten können Sie auf den Websites der Projekte nachlesen. Wenn Sie zum Beispiel Mitglied bei der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX – dante e. V. – werden, dann bekommen Sie einmal im Jahr automatisch die neueste TEX Live DVD zugesandt.

2.1 Softwarepakete


Um mit LATEX arbeiten zu können, benötigen Sie neben der eigentlichen TEX-Distribution weitere Komponenten.

2.1.1 LATEX-Distribution: TEX Live

Die Distribution ist dafür verantwortlich, aus dem Eingabetext das fertige Dokument zu generieren. Im Editor schreiben Sie Ihren Text.

Die LATEX-Distribution ist der Kern des Systems. Sie beinhaltet die Programme zum Erzeugen von DVI, PostScript und PDF, außerdem alle Zusatzpakete, die erweiterte Möglichkeiten wie z. B. Musiksatz, Standardlayouts für verschiedene Organisationen, Layoutbesonderheiten u. Ä. bieten.

Für dieses Buch verwenden wir TEX Live. Diese Distribution ist meines Erachtens nach gut zu installieren, funktioniert prächtig und wird gut gepflegt. Es sind ca. 2 Gigabyte herunterzuladen.

2.1.2 Editor: TeXworks

Die Distribution ist nur dafür verantwortlich, aus der Eingabe die Ausgabe zu generieren. Die Eingabe selbst nehmen Sie im Editor Ihrer Wahl vor. Die Wahl fällt für dieses Buch auf TeXworks, der bei der TEX Live schon dabei ist.

Die Erweiterung TeXlipse2 in Eclipse bietet eine Umgebung für LATEX für alle, die ohnehin in Studium oder Beruf mit Eclipse programmieren. Auf die Installation gehe ich nicht ein.

TeXworks ist für mausorientierte Benutzer gut geeignet. Er bietet neben grafischen Menüs für die meisten mathematischen Symbole und anderen Befehle auch während des Tippens von Befehlen mögliche Vervollständigungen als sogenannte Tooltips. Gerade für den Neuling eignet sich TeXworks, auch weil Sie nichts extra installieren müssen. Später können Sie dann auf das »Profigerät« Emacs umsteigen.

2.1.3 Grafiken in PostScript mit Ghostscript

PostScript ist in der Unix-Welt das Austauschformat für Vektorgrafiken. So ist es auch unter LATEX am besten, Grafiken als (Encapsulated) PostScript (PS/EPS) einzubinden.

Aus allen Windows-Anwendungen wie z.B. Word oder PowerPoint oder aus Bitmaps lässt sich PostScript erzeugen, selbst wenn die jeweilige Anwendung dies nicht direkt unterstützt, indem Sie über einen PostScript-Druckertreiber in eine Datei drucken und in Ghostscript weiterverarbeiten.

2.2 Installation und Konfiguration


Mein System läuft auf Windows 10 und auf Mac OS X. Einige Zugriffspfade zu bestimmten Systemeinstellungen können auf Ihrem System geringfügig von den beschriebenen abweichen.

Zugriffspfade bezeichnen Startmenüeinträge, Schaltflächen und Menüeinträge mit den entsprechenden Namen.

Sie sollten die Reihenfolge der einzelnen Schritte wegen Programmabhängigkeiten unbedingt einhalten. Verwenden Sie ein anderes Verzeichnis für ein Programm, müssen Sie dies in den nachfolgenden Schritten selbst berücksichtigen.

2.2.1 TEX Live herunterladen und installieren

Laden Sie sich zunächst von http://www.tug.org/texlive/ den Installer von TEX Live für Windows oder Linux oder von http://www.tug.org/mactex/ für Mac OS X. Wenn Sie nur eine dünne Internetverbindung haben, dann bestellen Sie sich bitte die TEX Collection DVD von der Fachbuchhandlung Lehmanns, http://www.lob.de.

Windows

Entpacken Sie die Zip-Datei und rufen Sie im entstandenen Verzeichnis das Programm install-tl.bat auf. Akzeptieren Sie alle Vorgaben und lassen Sie Ihren Computer für die nächsten Stunden – je nach Internetverbindung – in Ruhe.

Linux

Entpacken Sie die .tar.gz-Datei und rufen Sie im entstandenen Verzeichnis das Programm install-tl auf, am besten mit Benutzeroberfläche. Öffnen Sie eine Kommandozeile und geben Sie folgende Befehle ein:3

In der erscheinenden Benutzeroberfläche müssen Sie eine Änderung vornehmen: Ziemlich weit unten wählen Sie für »Create symlinks in system directories« bitte »yes«. Auf diese Weise brauchen Sie später nicht extra die Programme zum Suchpfad hinzuzufügen.

Akzeptieren Sie alle anderen Vorgaben und lassen Sie Ihren Computer für die nächsten Stunden – je nach Internetverbindung – in Ruhe.

Mac OS X

Der Installer für Mac OS X enthält bereits alles, was Sie benötigen. Rufen Sie das MacTeX.pkg auf und akzeptieren Sie alle Vorgaben.

Für alle Betriebssysteme gilt: Alle Programme können Sie dann direkt von der Kommandozeile aufrufen.

2.2.2 Zusätzliche Schriften einrichten

TEX Live bringt im Paket nur Schriften mit, die von den Lizenzbedingungen auch eine Verteilung auf DVDs erlauben. Somit fehlen einige, bei denen dies nicht gestattet ist, die jedoch trotzdem kostenfrei verwendet werden dürfen. Genau diese installieren Sie jetzt noch nach.

Laden Sie sich dafür getnonfreefonts4 herunter. Öffnen Sie eine Kommandozeile unter welchem Betriebssystem auch immer und wechseln Sie in das Downloadverzeichnis. Geben Sie folgende zwei Kommandos ein:

Dies installiert zunächst getnonfreefonts, bezieht und richtet dann alle verfügbaren Schriften systemweit ein. Sollten Sie keine Administratorrechte haben, dann ersetzen Sie die zweite Zeile:

Auf das Verwenden von Schriften geht Kapitel 13 ein.

2.2.3 Grafikerstellung und -konvertierung unter Windows

Den PostScript-Druckertreiber richten Sie unter Windows ein mit der Maus: START → GERÄTE UND DRUCKER → DRUCKER HINZUFÜGEN. Als Erstes lokaler Drucker wählen und als Anschluss den FILE-Port, der richtige Treiber ist der Apple Color LaserWriter 12/600 (bis Windows Vista) bzw. der MS Publisher Color Printer (ab Windows 7, in der Herstellerliste »Generic«). Den Druckernamen auf »PostScript File« setzen.

Nach der Installation navigieren Sie mit der Maus nach START → GERÄTE UND DRUCKER → POSTSCRIPT FILE → DRUCKER → DRUCKEINSTELLUNGEN → ERWEITERT → DOKUMENTOPTIONEN → POSTSCRIPT-OPTIONEN, um folgende Einstellungen vorzunehmen: Die Felder PostScript-Ausgabeoption auf »Optimale Portabilität« und TrueType-Downloadoption auf »Umriss« setzen. Deaktivieren Sie das ICM Color Matching, um Farbverfälschungen zu vermeiden.

Ab sofort kann jede Windows-Anwendung PostScript-Dateien erzeugen, indem Sie den neuen Drucker verwenden. Den erzeugten Dateien sollten Sie immer die Erweiterung .ps anstatt des vorgegebenen .prn geben.

Es ist überaus sinnvoll, Ghostscript dem Suchpfad hinzuzufügen. Also wieder in START → EINSTELLUNGEN → SYSTEMSTEUERUNG → SYSTEM → ERWEITERT → UMGEBUNGSVARIABLEN der Variablen PATH das Verzeichnis, C:\texlive\2013\tlpkg\tlgs\bin\, durch Semikolon abgetrennt hinzufügen. Wichtig: keine Leerzeichen vor und nach Einträgen in der PATH-Variablen!

Um sich auf die Dauer die Arbeit zu erleichtern, empfehle ich, einen »EPS-Drucker« einzurichten, auch dafür gibt es eine Anleitung im Internet5.

2.3 Wenn etwas nicht funktioniert


Sollte irgendetwas nicht funktionieren oder sich offensichtlich seltsam verhalten, ist das kein Beinbruch. Häufig liegt es an vergessenen Umgebungsvariablen. So sollte zunächst überprüft werden, ob alle von dieser Anleitung geforderten Umgebungsvariablen entsprechend gesetzt wurden. Außerdem eine beliebte Fehlerquelle: Dateien am falschen Ort. Einfach noch mal nach Anleitung kontrollieren und ggf. korrigieren. Gegebenenfalls sollten Sie dann auch einen Blick in die Installationsanweisung des jeweiligen Pakets werfen, ob dort noch weitere Hinweise zu finden sind.

Die vollständige Anleitung mit aktuellen Quellen dazu finden Sie auf der Website zu diesem Buch:...

Kategorien

Service

Info/Kontakt