Du Täter, du Opfer - Stark gegen Mobbing und Gewalt

Du Täter, du Opfer - Stark gegen Mobbing und Gewalt

von: Carsten Stahl, Jürgen Lemke

Gräfe und Unzer Autorenverlag, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783833863929

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 10645 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Du Täter, du Opfer - Stark gegen Mobbing und Gewalt



»Unser Carsten kriegt seine Tollwut!«


Dass ich im Buddelkasten mit meinem Sandschippchen rücksichtslos zugeschlagen habe, ist in meiner Familie der Dauerbrenner und wird an Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten immer wieder ausgegraben. Im zarten Alter von vier Jahren neigte ich angeblich dazu, alles mit Gewalt zu regeln. Tatsache ist, schon als Kleinkind stieg unbändige Wut in mir auf, sobald ich mich ungerecht behandelt fühlte. Das ist bis heute so, und vor allem Mutter, aber auch Vater und meine Geschwister, können wahrlich ein Lied davon singen.

Ich bin also ungefähr vier, als Mutter zum ersten Mal auf dem Spielplatz erlebt, wie ich einem drei Jahre älteren Jungen, der neben mir spielt, mein Sandschippchen ins Gesicht schlage. Er blökt los wie ein Schaf, das geschoren werden soll, und die am Rande quasselnden Frauen schreien plötzlich hektisch durcheinander. Die Mutter des anderen Jungen ist außer sich, er blutet aus der Nase. Alle fordern, wir sollen augenblicklich verschwinden und uns nie wieder auf dem Spielplatz blicken lassen. Meine Mutter ist in Erklärungsnot, denn als es geschieht, redet sie gerade mit den anderen Frauen und hat mich in diesem Moment nicht im Auge. Es scheint, als hätte ich den wildfremden Jungen aus heiterem Himmel schwer verletzt. Da Mutter aber erst zu mir schaut, als der Junge aufschreit, muss sie glauben, was eine von den Frauen behauptet: Sie habe genau gesehen, dass ich aus dem Nichts heraus dem Opfer das Schippchen voll übergezogen habe. Alle einigen sich auf ein Spielplatzverbot, zum Schutz aller Kinder auf dem Platz, wie sie mehrmals beteuern, aber auch zu meinem Schutz. Letztlich wollen sie noch Schlimmeres verhindern.

Erste Schritte mit dem Vater.

So hat es sich aber nicht verhalten. Es hat nur keiner gesehen. Der Junge hat vorher einfach meine mühselig aufgebaute Sandburg hinterlistig zerstört. Stück für Stück, und so geschickt, dass die am Rande des Spielplatzes miteinander redenden Mütter davon nichts mitbekamen. Es war wirklich so. Ich hatte ihn mehrmals gewarnt. »Du bist frech.« »Hör auf damit!« »Lass das bitte!« Blinde Wut steigt erst in mir auf, als er alle Bitten und Warnungen in den Wind schlägt und eifrig weiterwütet, dabei hochrot im Gesicht und hinterhältig grinsend. Hätte ich sofort losgeplärrt, wäre Mutter schlagartig aufmerksam geworden und ganz bestimmt dazwischengegangen. So baut sich das Unglück schrittweise auf, denn ich will den Konflikt auf friedliche Weise lösen – mit Worten. Und ich will meine Mutter nicht stören, die sich freut, mit anderen zu reden. Der Junge macht wie besessen weiter. Bis ich die Schnauze voll habe und zuschlage. Ich kann nicht anders.

Ein andermal – aus dem Spielplatzverbot ist nichts geworden, denn man hat Gnade vor Recht ergehen lassen – stelle ich meine zerbrechlichen Spielsoldaten Reihe für Reihe zu einer schlagkräftigen Schlachtformation auf und überlege mir die Taktik, nach der ich beide Armeen gegeneinander kämpfen lasse. Ich bin völlig vertieft in mein Spiel. Wer greift wann und wo als Erster an? Ist der Nachschub abgesichert? Wie groß müssen die Verluste sein, bis ich eine Seite zum Verlierer ausrufen kann? Da bemerke ich, wie der links von mir spielende Junge einen meiner Soldaten mit einem hinterlistigen Stups umkippt. »Hör auf, lass das!«, sage ich ihm, »ich will allein spielen.« Meine Bitte schert ihn nicht die Bohne, und er kickt mit einem schadenfrohen Grinsen den zweiten Soldaten in den Sand. Ich warne ihn noch einmal, etwas energischer – nützt auch nichts. Als er den nächsten ins Visier nimmt, ist Mutter zur Stelle, denn nach dem Vorfall mit dem Schippchen lässt sie mich auf dem Spielplatz nicht mehr aus den Augen. Sie muss bemerkt haben, dass ich den Störenfried mit diesem Blick fixiere, den sie mittlerweile kennt und fürchtet. Meine Augen verfinstern sich, sagt sie, der Blick wird stechend und kündet drohendes Unheil an. Die anderen in der Familie wissen genau, was sie meint, denn so soll ich zu Hause auch stieren, wenn ich glaube, wieder mal ungerecht behandelt zu werden. Halb ernst, halb ironisch fügt sie hinzu: »Unser Carsten kriegt seine Tollwut.«

Als die Welt noch in Ordnung war.

Auch diesen Jungen habe ich gewarnt. Ich bin niemals auf ein fremdes Kind losgegangen. Einfach so, um sein Spielzeug zu klauen oder kaputt zu machen, das kam für mich nicht infrage. Ich wollte nur in Ruhe spielen. Mir fiel im Buddelkasten auch nicht ein, eine andere Sandburg zu zerstören oder irgendwelche Figuren umzukippen. Ich spielte für mich und wollte dabei für mich sein. Mutter wusste das und benutzte es als Argument, wenn ich aufgefallen bin. »Mein Kind ist der friedlichste Junge der Welt, solange man ihn in seinem Spiel nicht reizt oder eingreift. Erst dann flippt er aus.«

Beim Abendbrot informiert sie die Familie über den Zwischenfall auf dem Spielplatz. Dass ich meine Tollwut hatte und sie im letzten Moment Schlimmeres verhindern konnte. Dann wendet sie sich mir zu. »Mein Junge, wenn du dich nicht in den Griff bekommst, hast du die längste Zeit Sandburgen gebaut und kannst deine Armeen im Keller aufeinander ballern lassen. Dann ist Schluss mit der Buddelei. Wer nicht hören kann, muss eben fühlen. Ich erwarte, dass du umgehend zu mir kommst, sobald ein Störenfried dich reizt. Ich bin deine Mutter und helfe dir. Nimm endlich Vernunft an. Du stürzt dich und die ganze Familie mit deiner Wut ins Unglück.« Nachdenklich hängt sie einen Satz dran, den ich zum ersten Mal höre: »Ich glaube, die Leitung bis zum Ausbruch der Tollwut ist kürzer geworden.«

Kurz vor Einschulung – der »Ernst des Lebens« beginnt.

Schon im Vorschulalter will ich meine Probleme allein regeln. Eine Eigenschaft, die bis heute mein Leben bestimmt, und Menschen, die mir nahestehen, an den Rand der Verzweiflung bringen kann.

An Hänseleien bin ich gewöhnt. Ich habe Sommersprossen und Haare, die mehr ins Rötliche als ins Braune gehen. Für mein Alter bin ich recht klein und ziemlich pummelig. Das scheint für andere Kinder ein Grund zu sein, mich hänseln zu dürfen. Das ist nicht angenehm, aber ich kann damit leben. Doch was gegen Ende des dritten Schuljahres einsetzt, geht weit über das Gewohnte hinaus. Ich muss Älteren aus den oberen Klassen aufgefallen sein, denn auf dem Schulweg werde ich des Öfteren geärgert. Fünf Jungen, alle wesentlich älter als ich, durchweg einen Kopf größer und kräftiger, kreisen mich ein, schubsen und boxen mich, lassen blöde Sprüche vom Stapel und zocken mich ab. Sie kassieren mein Schulbrot, den Apfel und das bisschen Geld, das ich für alle Fälle in meinem kleinen Portemonnaie habe – und weg sind sie. Ich bin machtlos. Mehrmals wechsle ich den Schulweg. Vergebens, mindestens einmal die Woche fangen sie mich ab. Und es geht weiter mit Bespuckt-Werden, Schubsen, Boxen und Abziehen.

Mit meinen kurzen Beinen renne ich regelmäßig weg. Mal kann ich mich verstecken und bleibe unentdeckt, das nächste Mal spüren sie mich auf, und ich bin wieder dran und bettle: »Hört bitte auf, lasst mich, ich habe euch doch nichts getan!« Kein Erbarmen, mein Flehen macht sie nur aggressiver. Und rücke ich nicht raus, worauf sie es absehen, setzt es einen Fausthieb ins Gesicht. Halte ich die Hände vors Gesicht, treten sie mir in den Bauch, will ich den schützen, trifft mich ein gezielter Hieb auf »die Zwölf«, wie sie mein Gesicht nennen. Das läuft so an die vier Monate, bis zu dem Tag, an dem sich alles zuspitzt.

Ich bin wieder mal am Wegrennen. Durch offene Hauseingänge, dann springe ich über eine niedrige Mauer, watschele wie eine Ente geduckt über einen stinkenden Müllplatz und lande in einer Sackgasse – vor mir eine Baugrube, umgeben von Plastikbändern, die Menschen davon abhalten sollen, in die tiefe Grube zu stürzen. Ein letzter Blick nach einem Ausweg – es gibt keine Fluchtmöglichkeit. Die Jungs stehen vor mir. Den Rücken zur Grube, jammere und bettle ich: »Bitte, bitte nicht!« – wie immer umsonst. Mein ärgster Feind, er ist an die 15, verpasst mir einen heftigen Stoß vor die Brust. Ich kippe nach hinten, rückwärts in das Loch, etwa drei Meter tief, und kann nicht mal schreien, mein Mund ist voller Blut. Ich muss mir auf die Zunge gebissen haben. Oben lacht einer, die anderen fallen ein ins Gelächter, und plötzlich plätschert etwas auf mein Gesicht. Pisse, lauwarme Pisse! Alle pissen auf mich! Ich will mich zur Seite drehen, geht aber nicht, um mich herum wird es dunkel.

Ein Besuch in der Vergangenheit: Carstens Versteck.

Hundegebell weckt mich, mir tun sämtliche Knochen weh. Es ist dunkel, ich muss wohl stundenlang in diesem Loch gelegen haben. Zwei Männer bugsieren mich nach oben. Nicht lange, und ein Krankenwagen fährt vor. Ich hätte auf Rohre fallen können, auf Steine oder Metallspieße, mir das Genick brechen, die Wirbelsäule oder sonst was. Heute, wo ich weiß, welche Folgen ein schweres Kindheitstrauma für das Leben eines Menschen haben kann, darf ich mich über manche meiner Macken nicht wundern, denn ähnliche Situationen wie die in der Baugrube habe ich mehrere durchgestanden. Noch heute habe ich das grinsende Gesicht meines Feindes vor mir, wenn ich plötzlich vor einer abgesperrten Baugrube stehe. Ich spüre die Hilflosigkeit, Angst kriecht mir den Rücken hoch.

Die Fragen meiner besorgten Eltern beantworte ich mit Ausflüchten, gebe konfuses Zeugs von mir. »Ich habe dort gespielt, muss aber abgerutscht sein …« Ich bin nicht erreichbar, niemand dringt zu mir durch. Die Jungs haben mir mit Tritten und Schlägen eingebläut: »Wehe, du sagst auch nur ein Wort! Wir rächen uns an deiner...

Kategorien

Service

Info/Kontakt