Zwillinge finden ihren eigenen Weg - Fakten, Erfahrungen und Denkanstösse zur Individualisierung von Zwillingskindern. Vor- und Nachteile gemeinsamer und getrennter Einschulung

Zwillinge finden ihren eigenen Weg - Fakten, Erfahrungen und Denkanstösse zur Individualisierung von Zwillingskindern. Vor- und Nachteile gemeinsamer und getrennter Einschulung

von: Tonja Züllig

Twinmedia Verlag, 2012

ISBN: 9783906017150

Sprache: Deutsch

56 Seiten, Download: 636 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zwillinge finden ihren eigenen Weg - Fakten, Erfahrungen und Denkanstösse zur Individualisierung von Zwillingskindern. Vor- und Nachteile gemeinsamer und getrennter Einschulung



Vorwort
Jährlich erreichen in der Schweiz knapp 3000 Zwillingskinder das Kindergartenalter und ebenso viele kommen in die erste Klasse. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden viele Eltern mit der Frage konfrontiert, ob sie ihre Kinder gemeinsam oder getrennt einschulen lassen wollen.
Von verschiedener Seite wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es für die Persönlichkeitsentwicklung von Zwillingskindern besser ist, wenn sie nach Möglichkeit getrennte Schulerfahrungen machen können. Jedes soll selbstständig seinen eigenen Weg in Kindergarten und Schule gehen dürfen.
Demgegenüber besteht in der Gesellschaft immer noch ein sehr ausgeprägter Zwillingsmythos: Das Bild der süssen, sich aufs Haar gleichenden Zwillinge, die man keinesfalls in ihrer symbiotischen Gemeinschaft trennen darf.
Hier als Eltern zu entscheiden, ist nicht einfach. Die verschiedenen Voten verwirren und machen unsicher, was schließlich auch den Kindern - um die es ja geht - nichts nützt. Individuelle Lösungen müssen durch das Abwägen bestimmter Kriterien und der gegebenen Schulstrukturen gefunden werden.
Einzeln geborene Kinder müssen sich beim Eintritt in den Kindergarten von den Eltern lösen. Dies ist ein wichtiger Schritt in ihrem Leben zur Selbstständigkeit. Zwillingskinder müssen sich - sofern sie getrennt eingeschult werden - nicht nur von den Eltern, sondern auch vom Zwillingsgeschwister lösen. So kann sich das einzelne Zwillingskind individuell entwickeln und seine eigene Persönlichkeit finden.
Das Zwillingskind auf seinem Weg zu einer eigenständigen Person zu unterstützen, erfordert von allen an der Erziehung Beteiligten großes Einfühlungsvermögen und viel Geduld.
In der Ausbildung für Kindergärtner/-innen und Primarlehrer/-innen wird wenig auf die spezielle Situation von Zwillingskindern und deren Familien eingegangen. Dieses Buch schliesst hier eine Lücke und kann zur Entscheidungsfindung und als Diskussionsgrundlage zwischen Schule und Elternhaus hilfreich sein.
Um eine gesunde und lebensfähige Zwillingsgemeinschaft fördern zu können, bedarf es der Kenntnisse über deren entwicklungspsychologischen Eigenheiten sowie eines guten Einfühlungsvermögens seitens der Erwachsenen in die Lebenssituation dieser Kinder.
Dieses Buch bietet den an der Erziehung von Zwillingskindern Beteiligten die Möglichkeit, die Vor- und Nachteile eines gemeinsamen oder getrennten Kindergarten- bzw. Schulbesuches abzuwägen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Diskussionsbasis in Form von Fakten und Denkanstößen fehlt. Dies kann Eltern und Pädagogen bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung hinderlich sein. Dieses Buch soll hier weiterhelfen. Es zeigt auf, was das Spezielle an einer Zwillingsgemeinschaft ist und wie aus ihr zwei Menschen mit eigenen Persönlichkeiten hervorgehen können.
Ergänzend dazu finden sich Tipps und Anregungen, wie die individuelle Entwicklung von Zwillingen auch außerhalb von Kindergarten und Schule gefördert werden kann.

Kategorien

Service

Info/Kontakt