Wissenschaftlich arbeiten - Ein Leitfaden für Studierende der Geographie

Wissenschaftlich arbeiten - Ein Leitfaden für Studierende der Geographie

von: Jussi Baade, Antje Schlottmann, Holger Gertel

Haupt Verlag, 2005

ISBN: 9783825226305

Sprache: Deutsch

237 Seiten, Download: 5353 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftlich arbeiten - Ein Leitfaden für Studierende der Geographie



3 Wissenschaftliche Literaturarbeit (S. 57-58)

Wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf den Erträgen der Forschung aufbauen, die andere auf dem Gebiet bisher geleistet haben, und dass sie sich explizit auf den Forschungsstand beziehen. Deshalb beginnt wissenschaftliches Arbeiten mit einem intensiven Studium der einschlägigen, das Gebiet betreffenden Literatur.

Die in dieser Phase von Studierenden wohl am häu.gsten gestellte Frage ist, wie und wo Literatur zu einem Thema zu finden ist. Daran schließen sich weitere Fragen an: Wie wähle ich die relevante Literatur aus? Wie können wissenschaftliche Abhandlungen sinnvoll und effizient gelesen werden? Welche Textinhalte sollen gespeichert werden, und wie sind sie in die eigene Arbeit einzubauen? Diese Fragen leiten zu den anfallenden Arbeitsschritten bei der Literaturarbeit hin, wie sie Abbildung 3-1 schematisch aufzeigt.

Im folgenden Kapitel wollen wir versuchen, die im Zusammenhang mit der Literaturarbeit stehenden Fragen zu beantworten. Unter der Überschrift »Wo gibt’s Literatur?« werden die verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche vorgestellt. Der Teilbereich »Alles lesen?« beschäftigt sich mit Techniken des Lesens von Texten und der Textanalyse. In »Kaum gelesen – schon vergessen? « werden abschließend Methoden vorgestellt, wie Textinhalte sinnvoll gespeichert und verwaltet werden können. Diese Gliederung folgt dem gängigen Weg der Literaturarbeit, der in Abbildung 3-1 visualisiert ist. Schließlich finden sich unter der Überschrift »Ist Literatur gleich Literatur?« einige wichtige Vorbemerkungen zur Qualität und allgemeinen Bewertung von Quellen. Denn bei der Suche nach Literatur oder, allgemeiner formuliert, nach Quellen für die eigene Arbeit, ist es bei weitem nicht notwendig und angebracht, sich auf alles zu stürzen, was einem in die Finger kommt.

3.1 Ist Literatur gleich Literatur?

Primär- und Sekundärliteratur, »graue Literatur« und andere Quellen Es gibt zahlreiche Quellen, die für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit relevant sein können. Da der Begriff Quelle in der Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten nicht eindeutig verwendet wird (Diskussion in THEISEN 2000:88 f.), müssen wir zunächst deutlich machen, was hier mit Quelle gemeint ist und wie der Oberbegriff Quelle weiter untergliedert wird – wir verwenden den Begriff »Quelle« also im Sinne einer übergeordneten Kategorie, die alle Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit umfasst. Diese Grundlagen lassen sich differenzieren in Textquellen und Datenquellen. Dabei subsumieren wir unter dem Begriff Textquellen alle externen Stellungnahmen zu einem Thema, also sowohl veröffentlichte als auch nicht veröffentlichte Dokumente. Unter Datenquellen verstehen wir in Anlehnung an THEISEN (2000:88) all jenes Material, das »möglicherweise bearbeitet – aber noch nicht für dritte Zwecke verarbeitet […] [und] als ›Original‹ angesehen werden« kann. Darunter fallen insbesondere selbst oder von Seiten Dritter erhobene Roh- oder aufgearbeitete Datensätze. In bestimmten Situationen kann es sich bei diesen Datenquellen auch um Texte handeln, wenn es z. B. um das Image einer Region in der Presse geht.

Kategorien

Service

Info/Kontakt