
Event Marketing
von: Roland Bischof
Bibliographisches Institut, 2006
ISBN: 9783589219490
Sprache: Deutsch
128 Seiten, Download: 2480 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
2 Konkrete Planung (S. 24)
Der gezielte Einsatz der Faktoren zum Eventerlebnis
2.1 Das Eventkonzept
Ob mit oder ohne Agentur: Die nun folgenden Bereiche müssen alle geplant und umgesetzt werden. Es gilt als Erstes den „roten Faden" für Ihren Event zu finden. Haben Sie ein bestimmtes Motto, einen Aufhänger oder sind es bestimmte Farben, die eine Szenerie bestimmen sollen. Wichtig ist der rote Faden sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch bei den Eventinhalten (vor allen Dingen im Programmablauf).
Das Programm sollte weder „aneinander gestückelt" noch „langatmig", aber auch nicht „hektisch" erscheinen. Die einzelnen Programmpunkte müssen in sich bündig und gleichfalls dem Eventcharakter entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
Jeder Event benötigt einen „Spannungsbogen".
Der Spannungsbogen soll sich durch das gesamte Event durchziehen und am Ende positiv aufgelöst werden. Die Entscheidungen, die Sie während der konzeptionellen Phase treffen, sind maßgeblich für die Folgebereiche. Halten Sie beispielsweise bei einer Veranstaltung einen abschließenden lockeren Small-Talk aller Gäste untereinander für konzeptionell wichtig, so kann der Folgebereich „Catering" nicht in eine Form mit abgeschlossenen Tischrunden mit fester Sitzordnung münden, sondern könnte eher ein Stehempfang mit Bier- oder Cocktailbar sein.
Die Abstimmung der einzelnen Veranstaltungsbereiche ist sehr vielschichtig und würde, wie Ihnen jeder Eventexperte bestätigen wird, den Rahmen dieses Werkes sprengen – darum sei nachfolgend, stellvertretend für weitere Aspekte, nur eine Auswahl von zehn wichtigen Punkten getroffen: